Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  2. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?
  3. "Herr Erzbischof, ist das alles?"
  4. „Islamismuskritik ist nicht per se islamfeindlich“
  5. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  6. ‚Bätzing-Liturgie’ auf dem Katholikentag in Erfurt
  7. Erneute Verwirrung um Papstäußerungen: Papst ermutigt homosexuellen jungen Mann
  8. Papst kündigt neues Schreiben zu Herz-Jesu-Verehrung an
  9. Biologischer Mann fühlt sich als Frau, will ins Frauen-Fitnessstudio
  10. Aramäischer Christ aus dem Irak versuchte den islamistischen Terroristen in Mannheim zu stoppen
  11. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  12. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  13. "Und leise flüstert er dir ganz persönlich zu: Was bin ich dir wert?"
  14. Keine Antwort ist auch eine Antwort
  15. „Kein Katalog von Forderungen sondern die am häufigsten gesetzten Schwerpunkte“

Leuchtender Embryo erscheint auf dem Bild der Jungfrau von Guadalupe

11. Mai 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nachdem die Abtreibung in Mexico-Stadt bis zur 12. Woche legalisiert worden war, bemerkten Gläubige ein Leuchten im Bild der Jungfrau von Guadalupe, das die Form eines Embryos hatte.


Mexico-Stadt (www.kath.net) Es war am 24. April, als in Mexico-Stadt die Abtreibung bis zur zwölften Schwangerschaftswoche legalisiert wurde. Am gleichen Tag beobachteten Gläubige ein ungewöhnliches Leuchten am berühmten Bild der Muttergottes von Guadalupe.

Dr. Jean-Pierre Dickès, Präsident der „Catholic Association for Doctors, Nurses and Health Professionals“, einer katholischen Vereinigung für Ärzte, Krankenschwestern und medizinischen Fachkräften, berichtete in einer Stellungnahme von dem ungewöhnlichen Phänomen.

„Am Ende der Messe, die für die abgetriebenen Kinder aufgeopfert wurde, fragte sich eine Helferin in der Basilika, was die Jungfrau Maria von Guadalupe von ihr verlangen würde“, erzählt P. Luis Matos, Superior der Gemeinschaft der Seligpreisungen.

Er erzählt: „Während viele Gläubige Fotos von der Tilma vom Berg Tepeyac machten, die in der Basilika ausgestellt und verehrt wird und zu deren Füßen die Gläubigen auf einem Laufband vorbeifahren, verblasste das Bild der Jungfrau und machte einem intensiven Licht Platz, das von ihrem Unterleib ausstrahlte und einen blendenden Lichtschein in Form eines Embryos bildete.“

Und er ergänzt: „Durch eine Zentrierung und eine beträchtliche Vergrößerung ist es möglich, die Position des Lichtes wahrzunehmen, das wirklich aus dem Unterleib der Heiligen Jungfrau kommt und keine Reflektion und kein Gegenstand ist.“

Das Bild ist auf der Tilma aus Agave des Indios Juan Diego 1531 entstanden. Heute ist es ein wesentliches Symbol für den Lebensschutz, weil Maria auf dem Bild schwanger ist.

Ein Techniker habe herausgefunden, dass das entstandene Bild nicht aus einer Reflektion stammt, „sondern buchstäblich aus dem Inneren des Bildes der Jungfrau“, berichtet Matos. „Das entstandene Licht ist sehr weiß, rein und intensiv, anders als das gewöhnliche fotographische Licht, das durch Blitzlicht erzeugt wird.“

Dieses Licht sei „von einem Schein umgeben“ und scheine „innerhalb des Unterleibs der Jungfrau zu schweben. „Der Lichtschein hat die Form und die Maße eines Embryos.“

KATHPEDIA: Guadalupe

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Guadalupe

  1. Kardinal Burke ruft zu neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe auf
  2. 'In Medjugorje erscheine ich, aber in Guadalupe wohne ich'
  3. Mexiko-Stadt: Elf Millionen Pilger kamen zum Guadalupe-Fest
  4. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  5. Wegen Coronavirus: Lateinamerika der Madonna von Guadalupe geweiht
  6. Vom March for Life bis zur schwangeren Gottesmutter von Guadalup
  7. Vom March for Life bis zur schwangeren Gottesmutter von Guadalupe
  8. Mexiko: Fast 11 Millionen pilgerten zum Guadalupe-Fest
  9. Erscheinung der Muttergottes in Guadalupe
  10. Über 10 Millionen Pilger kamen nach Guadalupe






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Bätzing-Liturgie’ auf dem Katholikentag in Erfurt
  2. "Herr Erzbischof, ist das alles?"
  3. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  4. ,Schon am Tag von Carlos Beerdigung begannen wir Wunder zu sehen...‘
  5. Aramäischer Christ aus dem Irak versuchte den islamistischen Terroristen in Mannheim zu stoppen
  6. Papst kündigt neues Schreiben zu Herz-Jesu-Verehrung an
  7. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?
  8. Erneute Verwirrung um Papstäußerungen: Papst ermutigt homosexuellen jungen Mann
  9. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  10. Biologischer Mann fühlt sich als Frau, will ins Frauen-Fitnessstudio
  11. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  12. Keine Antwort ist auch eine Antwort
  13. Erzbischof em. Héctor Aguer, „Kirchliche Merkwürdigkeiten“
  14. "Wer Hoffnung gibt, führt!"
  15. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz