WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Massenverblödung : Das gebildete Deutschland schafft sich ab

Deutschland Massenverblödung

Das gebildete Deutschland schafft sich ab

Wäre er, statt des Adlers, das angemessene Wappentier der Deutschen? Wäre er, statt des Adlers, das angemessene Wappentier der Deutschen?
Wäre er, statt des Adlers, das angemessene Wappentier der Deutschen?
Quelle: Getty Images
Das Wissen der Deutschen erodiert. In Neukölln etwa haben 40 Prozent der Jugendlichen keinen Schulabschluss. Dabei haben wir aus unserer Geschichte gelernt, dass Dummheit tödlich sein kann.

Erinnern Sie sich noch an damals, als Helmut Kohl die Berliner Mauer bauen ließ und Erich Honecker prophezeite: „Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf!“ Als Konrad Adenauer im Bundestag erwiderte: „Ich sehe in einen Abgrund von Landesverrat!“ Da zögerte Kaiser Wilhelm II. nicht lange und unterschrieb die Kriegserklärung an Serbien. Bei Markus Lanz zeigte sich Dieter Bohlen fassungslos: „Sag mal einem Bekloppten, dass er bekloppt ist!“

Der Papst eröffnete unterdessen eine Herrenboutique in Wuppertal. „Wahnsinn!“, riefen die DDR-Bürger, als sie zum ersten Mal eine echte Jeans in Händen hielten. „Einfach nur geil!“

Satire darf alles, wusste schon Kurt Tucholsky. Was er nicht wusste: Das historische Wissen vieler, vor allem junger Deutscher, kommt absurder Komik näher als fundierter Kenntnis. Nur zu gern mokieren sich die Erben der deutschen Kulturnation von Goethe und Schiller über die dummen Amerikaner, die Europa für die Hauptstadt Belgiens halten. Dabei sind die Nachfahren von Kant und Hegel oft genug selbst doof und ungebildet.

40 Prozent der Migranten bewerten NS-Staat positiv oder neutral

Leider wahr: Hitler, Stalin, Kennedy, Ulbricht und Co. – es geht wild durcheinander, wenn junge Leute nach Personen und Ereignissen der Zeitgeschichte gefragt werden. Das zeigen Studien der vergangenen Jahre wie die des „Forschungsverbunds SED-Staat“ an der FU Berlin unter dem Titel „Später Sieg der Diktaturen?“. Selbst der prinzipielle Unterschied zwischen Demokratie und Diktatur ist etwa 40 Prozent der Jugendlichen nicht bekannt. Keinen Zweifel am totalitären Charakter des Nationalsozialismus hat nur gut jeder Zweite, und lediglich etwas mehr als die Hälfte der Befragten hält die alte Bundesrepublik für eine Demokratie. Unter jugendlichen Migranten bewerten gar 40 Prozent Hitlers Nazi-Staat positiv oder neutral.

Und was geschah am 13. August 1961? Rund die Hälfte der Deutschen kann diese Frage nicht beantworten, pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls. Das ergab eine aktuelle Umfrage von infratest dimap. Bei den unter 30-Jährigen konnten sogar nur 32 Prozent das historische Ereignis richtig einordnen. Der Bildungsnotstand erfasst alle Schichten der Gesellschaft.

Rüdiger Dammann, Lektor und Autor, wundert das nicht. „Alles, was wir Allgemeinbildung nennen, ist eine einzige Katastrophe“, meint er. Dammann arbeitet seit Jahren in sozialen Projekten an sogenannten Brennpunktschulen in Berlin-Neukölln, -Wedding und -Moabit. Der Anteil an Migrantenkindern, die meist schon in Deutschland geboren sind, ist dort sehr hoch, bis zu neunzig Prozent. Der durchschnittliche Bildungsstand in diesem Milieu offenbart sich in einer anderen Zahl: Etwa 40 Prozent der Neuköllner Jugendlichen haben keinerlei Schulabschluss.

Hartz-IV-Karrieren durch mangelhaftes Deutsch

Ein erschreckender Tatbestand, der jedoch vermeintlich progressive „Experten“ und Journalisten nicht davon abhält, das weitgehend grammatikfreie Migranten-„Kiezdeutsch“ als kulturelle Bereicherung zu feiern. Dass sie damit künftige Hartz-IV-Karrieren fördern, mag diesen wohlmeinenden Zynikern nicht bewusst sein. „Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?“, lautet der Titel eines gerade erschienenen Buches, in dem eine wachsende Verarmung der Sprache deutscher Jugendlicher beklagt wird.

Gewiss keine ganz neue Klage, aber die Tendenz scheint eindeutig, auch wenn die Fans von Twitter und Facebook wieder den guten alten Kulturpessimismus am Werke sehen mögen. Doch Vielfalt und Komplexität der Sprache sind immer auch Bedingung für das Verstehen von Zusammenhängen, das mit dem Verstehen von Texten einhergeht. „Geh isch Aldi, du Ramadan“, reicht da nicht aus.

Zufall oder nicht – vor allem während des Ramadan wird Dammann zum „Demokratietraining“ in Grundschulen gerufen, wo es schon bei den Kleinen zu multikulturellen Auseinandersetzungen kommt. Derart friedenstiftende Blauhelmeinsätze im Kleinformat sind durchaus erfolgreich. Sie ändern allerdings nichts daran, dass vor allem an Hauptschulen eine „desaströse Unkenntnis der Zeitgeschichte“ herrscht.

Jakob und Esau? Kommt aus dem Koran.

Anzeige

Was etwa ein Parlament sei, was Bundestag und Bundesrat bedeuteten, was ein Rechtsstaat ist und woran man eine Diktatur erkennt – Fehlanzeige. Das Schlimme daran: „Menschen, die ihre Geschichte nicht kennen, können auch keine Moral entwickeln. Es sind geschichtslose Wesen, die weder ihre eigene Herkunft noch die ihrer Religion kennen.“ Als Dammann einmal die Geschichte von Jakob und Esau aus dem Alten Testament der Bibel vorlas, glaubten die meisten Schüler, er habe aus dem Koran zitiert.

Aber klar: Wenn schon die Eltern keine Bücher im Schrank haben, wie sollen dann die Kinder so etwas wie „Bildungshunger“ entwickeln? In einer Gruppe von 18 Schülern zwischen 16 und 18 Jahren, erzählt Dammann, habe es nicht einen einzigen gegeben, der Zeitungen und Zeitschriften auch nur dem Namen nach kannte. Dafür hatte jeder der Jugendlichen schon mindestens sechs verschiedene Handys und Smartphones besessen.

Es entstehe ein funktionaler Analphabetismus, der dazu führe, dass auch Siebtklässler Texte noch mühsam, teilweise Buchstabe für Buchstabe, entziffern, als wären sie Siebenjährige. Überhaupt werde zu wenig gelesen.

Bilder versteht man leichter. Als der dänische Zeichner Kurt Westergaard im September 2005 seine islamkritischen Karikaturen veröffentlichte, waren sich die Schüler einig: Dem Mann müsse der Kopf abgeschlagen werden. Vom Grundrecht auf Kunst-, Presse- und Meinungsfreiheit hatten sie noch nicht gehört.

„Was haben wir mit eurer Geschichte zu tun?“

Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln, bestätigt den Befund. „Je niedriger der Bildungsstand, desto weniger interessieren sich die Jugendlichen für Geschichte.“ In vielen Familien aus dem Migrantenmilieu gebe es „keinerlei Inspiration, die die Kinder ergreifen könnte“, gar niemanden, der von der deutschen Geschichte erzählt. So entstünden keine Anknüpfungspunkte für weitergehende Fragen. „Da passiert meist zu Hause gar nichts, null. Da ist ein komplettes Vakuum.“

Hinzu komme, dass sich viele eben nicht als Deutsche oder deutsche Staatsbürger begreifen, sondern als Palästinenser, Senegalesen und Türken. „Was haben wir mit eurer Geschichte zu tun?“, heißt es dann. Buschkowsky: „Da steht doch ein Lehrer auf verlorenem Posten, wenn er von den Konzentrations- und Vernichtungslagern der Nazis erzählt, in denen Millionen Juden umgebracht wurden. Die harmloseste Reaktion von zumeist muslimischen Migrantenkindern ist demonstratives Desinteresse. Manchmal wird’s auch heftig und nicht zitierfähig.“

Neukölln ist nicht überall, und die Situation in höheren Schulen, etwa in Baden-Württemberg, ist deutlich besser. Doch seitdem unter der grün-roten Landesregierung die Lehrerempfehlung fürs Gymnasium unter dem Signum umfassender „Chancengleichheit“ entfallen ist, „mischen sich die Bildungshintergründe und Lernniveaus“ mehr als früher, wie eine junge Gymnasiallehrerin in Stuttgart vorsichtig formuliert. Die Konsequenz: Der fehlgeleitete Ehrgeiz von Eltern führt dazu, dass Schüler, die nicht mitkommen, zurückgestuft werden müssen. Eine bittere Erfahrung. „Das Wohl der Kinder steht leider nicht immer im Zentrum der Entscheidungen.“

Inselwissen statt Allgemeinbildung

Anzeige

Die 15- bis 16-Jährigen hätten zwar ein „starkes Inselwissen“, doch fehle es ihnen an Zusammenhängen und vertieften Kenntnissen“. Stattdessen höre man im Unterricht oft Stammtischparolen. Dennoch gelte auch heute noch im Schwabenland: Zentrale Begriffe wie Diktatur und Demokratie müssten „sitzen“. Immerhin das.

Freilich werde im neuen „Bildungsplan“ der Landesregierung mehr Wert auf soziale Kompetenz gelegt, auf „Problembewusstsein“, Quellenkritik und Methodenwissen – nicht zuletzt auf „schülerzentriertes Lernen“. Den Lehrern gebe diese Stärkung der pädagogischen Meta-Ebene mehr Freiheit in der Unterrichtsgestaltung, was manchmal zulasten des historischen Stoffs und des Niveaus der Reflexion gehe. Dazu kommt: Auch im Gymnasium macht sich der Megatrend bemerkbar – niemand liest Zeitungen.

An der Europäischen Schule in Frankfurt am Main wird – wie an vielen Schulen überall im Land – seit Jahren ein Gegenmittel erprobt: die „Zeitung in der Schule“, ein Projekt in Zusammenarbeit mit einer großen deutschen Tageszeitung. Womöglich auch deshalb ist der Kenntnisstand der rund tausend Schülerinnen und Schüler aus aller Welt gut, wie eine langjährige Lehrerin sagt. „Das Interesse an Geschichte ist groß, und die allermeisten sind sehr motiviert.“ Ein uraltes Geheimnis verrät sie ganz nebenbei: „Entscheidend ist eben auch die Qualität der Lehrkräfte.“

Dummheit kann tödlich sein

Klaus Schroeder, Leiter des Forschungsverbunds SED-Staat an der FU Berlin, resümiert: „Die Schule ist der zentrale Ort gesellschaftlicher Wissensvermittlung. Was hier versäumt wird, ist nicht wiedergutzumachen.“ Zuweilen müsse eben auch im Widerspruch zum desinteressierten Elternhaus gehandelt werden. „Wenn große Teile der Jugendlichen gar nicht wissen, dass sie in einem historischen Ausnahmezustand demokratischer Freiheiten leben, dann ist etwas schiefgelaufen.“ Deshalb könnten sie auch kein Gefühl für die Gefährdung dieses kostbaren Zustands entwickeln, die sich – von der Ukraine bis zum Irak – gerade dramatisch offenbare.

Schroeders Fazit: „Die Demokratie verkauft sich schlecht, von der Schule über die Medien bis zur Politik.“ Und da schließt sich der Kreis: Je weniger Menschen wissen, desto größer ist ihre Anfälligkeit für autoritäre und diktatorische Systeme.

Die Deutschen haben es erlebt: Auch Dummheit kann tödlich sein.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema