07:32
jamacor
428
Olivier Messiaen, Turangalîla-Symphonie - 10. Schluss Bewegung. Olivier Messiaen, Turangalîla-Symphonie - 10. Schluss Bewegung - 10th Movement Final Tatsächlich bildet die Turangalîla-Symphonie (nach …Mehr
Olivier Messiaen, Turangalîla-Symphonie - 10. Schluss Bewegung.

Olivier Messiaen, Turangalîla-Symphonie - 10. Schluss Bewegung - 10th Movement Final
Tatsächlich bildet die Turangalîla-Symphonie (nach dem 1945 komponierten LiederzyklusHarawi.Chant d'amour et de mort und vor den Cinq Rechants für 12-stimmigen gemischten Chor a cappella von 1948/49) das Zentrum eines Werk-Triptychons, in dem sich Messiaen mit der keltischen, 1900 von dem französischen Sprachforscher Joseph Bédier wiederbelebten Tristan-Legende auseinandergesetzt hat – »drei in Besetzung, Dichte, Umfang und Stil unterschiedliche Aspekte eines einzigen Stoffes: Tristan et Yseult.« So wie die Idee einer »Hymne an die Freude« bewusst an das Finale der Neunten von Beethoven anknüpft, stellt sich Messiaen mit dieser Stoffwahl in die Nachfolge Wagners; entsprechend sind auch die vier (von Messiaen so genannten) thèmes cycliques, von denen die Turangalîla-Symphonie getragen wird, ihrer Funktion nach als »Leitmotive« zu verstehen.
Vier existenzielle Themen

Das erste – Messiaen nennt es thème-statue, »Statuen-Thema« – besteht aus einer »massiven, brutalen und erschreckenden Folge von Terzakkorden, die von den Posaunen im Fortissimo gespielt wird. Musikalisch (und nicht zuletzt durch die Posaunen) ist es ein vielleicht unbewusster, aber doch sehr deutlicher Nachklang der Katakomben aus Maurice Ravels Orchester-Fassung der Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky.« Es erscheint erstmals in Takt 18 der Introduction, eingeführt von einem kurzen Fortissimo-Glissando der Streicher. Das zweite – thème-fleur, »Blumen-Thema« – wird kurz vor der ersten Solo-Kadenz des Klaviers im Pianissimo von den Klarinetten intoniert; »zweistimmig – wie zwei Augenpaare, die sich ineinander versenken«. Das dritte und wichtigste – eine weit ausladende Kantilene, die in verschiedenen Instrumentationen erklingt (meist aber sind hohe Streicher und Ondes Martenot dabei)– exponiert Messiaen erstmals im zweiten Satz, Chant d’amour1: Es symbolisiert als thème d’amour die Liebe Tristans und Isoldes, und der Anklang an den berühmten Tristan-Akkord Wagners in der Abfolge der ersten Töne (eis – ais – a – gis) wird kein Zufall sein. Wichtigstes Element dieses Themas ist aber das Intervall einer fallenden Sexte, das vor allem den Schlüssel zu verschiedenen anderen Motiven bildet, die aus dem thème d’amour abgeleitet werden. Das vierte schließlich – thème d’accords, »Akkord-Thema« – »gehorcht dem obersten Gebot der Alchemie: ›trennen und verschmelzen‹. Es bildet gewissermaßen das Scharnier zwischen verschiedenen Klangfarben, wie sich besonders deutlich zu Beginn und am Ende des achten Satzes (Développement de l’amour) beobachten lässt.«
www.berliner-philharmoniker.de/konzerte/kalender/details/2958/
Olivier Messiaen (1908-1992), compositor francés nacido en Aviñón. El maestro vivió todo el tiempo fascinado y apasionado por la música de los pájaros. Es considerado un gran ornitólogo. Una vez dijo: "El canto de los pájaros es mi refugio. En horas de oscuridad, cuando mi incompetencia aflora de forma brutal y todos los lenguajes musicales del mundo solo parecen el fruto del esfuerzo por la búsqueda, sin que haya nada tras las notas que justifique tanto trabajo, me marcho al bosque, a los campos, a las montañas, al mar, entre los pájaros... ahí es donde para mí habita la música; música libre, anónima, improvisada solo por placer. He estado recogiendo cantos de pájaros durante veinte años. Lo hice de forma instintiva, por mi propio placer personal; posteriormente me avergoncé de trabajar tan ciegamente. Contacté con ornitólogos y los acompañé en sus salidas... Los pájaros son unos grandes artistas."
Una de las grandes obras de Messiaen es su Turangalîla-Symphonie, escrita entre 1946 y 1948 por encargo de Serge Koussevitzky. Es una grandísima obra formada por diez movimientos, que ya es una de las referencias de la música del siglo XX. Aunque tiene un movimiento en el que la alegría aparece en el título, hoy te traigo otro. Se trata del último de ellos, Final, marcado como Modéré, presque vif, avec une grande joie, es decir, "Moderado, casi vivo, con una gran alegría". Se trata del movimiento recapitulador de todos. Está basado en el llamado "tema del amor" que, dentro de una forma sonata, recorre todo el movimiento. La obra termina en un jubiloso acorde de fa sostenido mayor que, en palabras de Messiaen, representa "la gloria y la alegría sin fin".
La interpretación es de Cynthia Millar (ondas Martenot), Joanna MacGregor (piano) y la Joven Orquesta Nacional de Gran Bretaña dirigidos por Vasily Petrenko.