Irapuato
811

14. April Sankt Benedikt von Avignon

Gedenktag katholisch: 14. April
Name bedeutet: der Gesegnete (latein.)
Brückenbauer
* 1165 in Hermillon bei St-Jean-de-Maurienne in Frankreich
† 14. April 1184 in Avignon in Frankreich


Statue an der St-Nicolas-Kapelle

Bénézet war Schafhirte in Südfrankreich. Er begab sich 1177 nach Avignon, um in göttlichen Auftrag dort die erste Brücke über die Rhône zu bauen. Deshalb gründete er der Überlieferung nach die fratres pontifices, die Laienbruderschaft der Brückenbrüder, die Papst Clemens III. 1189 bestätigte.

Die Brückenbrüder bauten in Südfrankreich viele Brücken und Brückenkapellen, Straßen und Pilgerherbergen; die Gemeinschaft wurde im 15. Jahrhundert aufgehoben.

Der berühmte Pont d'Avignon trägt noch heute eigentlich den Namen Pont St-Bénézet. Die erste Brücke wurde 1171 bis 1186 durch Louis de Sade als Holzbrücke erbaut und überbrückte den östlichen Arm der Rhône mit dem Papstpalast; sie wurde 1226 bei der Belagerung der Stadt durch König Ludwig VIII. von Frankreich fast vollständig zerstört. 1355 wurde die Brücke in Stein neu gebaut, später mehrfach durch Kriege und Hochwasser beschädigt, bis sie 1660 nach einem erneuten Hochwasser endgültig aufgegeben wurde. Weitere Hochwasser sorgten dafür, dass schließlich nur noch die heute zu sehenden vier Brückenjoche erhalten blieben.

Der berühmte Pont St-Bénézet in Avignon mit der St-Nicolas-Kapelle

Im 14. Jahrhundert wurde an der Nordseite der Brücke die zweistöckige St-Nicolas-Kapelle angebaut, in ihr ruhten Bénézets Gebeine, bis sie 1674 ins Coelestiner-Kloster in Avignon überführt wurden.

Kanonisation: Bénézet wurde 1212 selig- und 1233 heiliggesprochen. Patron von Avignon, der Brückenbrüder und der Hirten

www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Benedikt_von_Av…