02:17
Irapuato
238
26. November Hl. Konrad von Konstanz. Konrad von Konstanz Konrad stammte aus dem Welfengeschlecht. Bevor er zum Bischof von Konstanz gewählt wurde, studierte er in Sankt Gallen und an der Konstanzer …Mehr
26. November Hl. Konrad von Konstanz.

Konrad von Konstanz

Konrad stammte aus dem Welfengeschlecht. Bevor er zum Bischof von Konstanz gewählt wurde, studierte er in Sankt Gallen und an der Konstanzer Domschule. Als er 934 die Bischofsweihe empfing, war auch sein Freund, Bischof Ulrich von Augsburg, mit dabei. Konrad leitete das Bistum mit großem Geschick. Aus seinem Privatvermögen stiftete er Geld für Krankenhäuser, Kirchen und Klöster. Die Legende betont seine hohe Disziplin. Danach verschluckte er während einer Messe eine Giftspinne, die in den Kelch gefallen war. Er trank den Kelch ohne zu zögern aus. Auch die Spinne überstand das Abenteuer und krabbelte beim Mittagessen wieder aus seinem Mund. Drei Mal ging der fromme Kirchenmann auf Wallfahrt ins Heilige Land. Nach über 40 Jahren im Amt starb Konrad 975. Beigesetzt wurde er in der von ihm selbst errichteten Mauritiuskirche.

Seine Reliquien wurden vermutlich im 11. Jahrhundert in das Konstanzer Münster übertragen und während der Reformation im Bodensee versenkt. Geblieben ist nur das Haupt des Heiligen, das sich heute im Münsterschatz befindet. Konrad ist der bedeutendste Heilige der Bodensee-Region. Nach der Auflösung des Bistums Konstanz im Zuge der Säkularisation wurde er Patron des neu gegründeten Erzbistums Freiburg. Die Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“ ist ebenso nach ihm benannt wie die höchste diözesane Auszeichnung, die „Konradsplakette“.