02:52
Irapuato
4843
4.12 Beato/Blessed/Seliger Adolph Kolping. by irapuato on Dec 4, 2013More
4.12 Beato/Blessed/Seliger Adolph Kolping.

by irapuato on Dec 4, 2013
Irapuato
Minoritenkirche
Kolpingplatz, Cologne 50667 - Germany
Phone: +49 (0) 221 25 76 64
Map
Minoritenkirche St Maria Empfangnis is a large Gothic church. Construction began in the same year as Cologne’s Dom Cathedral. The Minoritenkirche was built to the values of the Franciscans who had settled Cologne in the 1200s. Its simple architecture is a welcome contrast to some other churches in the city. Inside …More
Minoritenkirche

Kolpingplatz, Cologne 50667 - Germany
Phone: +49 (0) 221 25 76 64

Map

Minoritenkirche St Maria Empfangnis is a large Gothic church. Construction began in the same year as Cologne’s Dom Cathedral. The Minoritenkirche was built to the values of the Franciscans who had settled Cologne in the 1200s. Its simple architecture is a welcome contrast to some other churches in the city. Inside is the tomb of John Duns Scotus who was a theologian in the city and a strong defender of Orthodox religious practices, which enraged many. The church was badly damaged in World War 2, but rebuilt with some modifications and enhancements in the years following.

www.agermanyattraction.com/…/minoritenkirche…
Irapuato
Adolph Kolping wuchs als eines der vielen Kinder des armen Schäfers und Kleinbauern Peter Kolping und seiner Frau Anna Maria geb. Zurheyden auf. Er erlernte das Schusterhandwerk und kam als 18-jähriger Geselle nach Köln. Entsetzt über die menschenunwürdigen Lebensbedingungen in der Stadt beschloss er, Priester zu werden und zu helfen. Deshalb besuchte er mit 23 Jahren dort noch das Marzellen-…More
Adolph Kolping wuchs als eines der vielen Kinder des armen Schäfers und Kleinbauern Peter Kolping und seiner Frau Anna Maria geb. Zurheyden auf. Er erlernte das Schusterhandwerk und kam als 18-jähriger Geselle nach Köln. Entsetzt über die menschenunwürdigen Lebensbedingungen in der Stadt beschloss er, Priester zu werden und zu helfen. Deshalb besuchte er mit 23 Jahren dort noch das Marzellen-Gymnasium und studierte ab 1841 Theologie in München, Bonn und Köln, wurde 1845 in der Kölner Minoritenkirche zum Priester geweiht und als KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. und Religionslehrer in Elberfeld - heute ein Stadtteil von Wuppertal - eingesetzt. Hier begann er sein Werk als Gesellenvater: 1847 wurde er Präses des von dem Lehrer Johann Gregor Breuer in Elberfeld gegründeten Vereins für junge Gesellen.

Büste in der Minoritenkirche in Köln
1849, gerade als Vikar an den Dom in Köln versetzt, gründete Kolping den Kölner Gesellenverein, eine Selbsthilfeorganisation, die durch soziale Unterstützung sowie mit Freizeit- und Bildungsangeboten verhindern sollte, dass unselbständige Handwerker ins Proletariat abrutschen und sich dem Christentum entfremden. Die Gesellenvereine sollten wandernden Handwerkern eine Art Familienersatz bieten; die Wandergesellen sollten menschliche Zuwendung erfahren und zu tüchtigen Christen und Geschäftsleuten erzogen werden. Schon bald hatte der Verein 230 Mitglieder; es folgten weitere Vereine dieser Art im Rheinland und in Westfalen. 1853 wurde neben der Minoritenkirche in Köln das erste Gesellenhaus eröffnet, um den wandernden Arbeitern eine ordentliche Unterkunft zu bieten und um Weiterbildung als Akademie im Volkston anzubieten.
1854 gründete Kolping mit den Rheinischen Volksblättern seine eigene Wochenzeitung, die schnell zu einem der erfolgreichsten katholischen Presseorgane jener Zeit wurde. Mit einem erfolgreichen Volkskalender und seinen Geschichten wurde er zu einem der bedeutendsten katholischen Volksschriftstellern des 19. Jahrhunderts. Nachdem die Gesellenvereine vom Papst anerkannt wurden, wurde Kolping 1862 zum Rektor der Minoritenkirche in Köln und noch im selben Jahr zum päpstlichen Geheimkämmerer ernannt.

Adolph Kolpings Grab in der Minoritenkirche in Köln
Adolph Kolpings Grab ist in der Minoritenkirche in Köln, seine Gebeine ruhen in einem moderner Sarkophag des Kölner Künstlers Josef Höntgesberg von 1957.
Bei Adolph Kolpings Tod gab es fast 200 Ortsvereine mit 25.000 Mitgliedern in Europa und den USA, im Jahr 1879 zählten die Gesellenvereine bereits 70.000 Mitglieder; schließlich entstand das Kolpingwerk, das heute weltweit in 60 Ländern vertreten ist und über 350.000 Mitglieder hat. Nach der Unterdrückung des Verbandes im Nationalsozialismus war der Wiederaufbau des deutschen Kolpingswerkes schwierig, erst in den letzten Jahren gab es wieder einen Mitgliederzuwachs für den Sozialverband, der in den Bereichen Gesellschafts-, Sozial- und Familienpolitik Schwerpunkte seines politischen Wirkens sieht.

Denkmal vor der Minoritenkirche in Köln
Kanonisation: Adolph Kolping wurde am 27. Oktober 1991 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
Ausführliche und übersichtlich dargebotene Informationen über das Leben und Wirken von Adolph Kolping und Wissenswertes über das Kolpingswerk heute und über seine Geschichte bietet die Homepage Kolping.de
Martyrologium Romanum Flori-Legium
www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Adolf_Kolping.html
2 more comments from Irapuato
Irapuato
Blessed Adolph Kolping
Father of All Apprentices
Born
(1813-12-08)8 December 1813
Kerpen, Germany
Died
4 December 1865(1865-12-04) (aged 51)
Cologne, Germany
Honored in
Roman Catholic Church
Beatified
27 October 1991 by Pope John Paul II
Feast
6 December[1]
Patronage
World Youth Day[1]
Adolph Kolping (December 8, 1813 in Kerpen — December 4, 1865 in Cologne) was a German Catholic priest, who …More
Blessed Adolph Kolping
Father of All Apprentices
Born
(1813-12-08)8 December 1813
Kerpen, Germany
Died
4 December 1865(1865-12-04) (aged 51)
Cologne, Germany
Honored in
Roman Catholic Church
Beatified
27 October 1991 by Pope John Paul II
Feast
6 December[1]
Patronage
World Youth Day[1]
Adolph Kolping (December 8, 1813 in Kerpen — December 4, 1865 in Cologne) was a German Catholic priest, who has been beatified by the Catholic Church. He was a leader in providing social support for young workers in the cities of industrial Germany, and worldwide.
Kolping grew up as the son of a shepherd. At the age of 18 he went to Cologne as a shoemaker’s assistant. He was shocked by the living conditions of most people living there, which influenced his decision to become a priest. At age 23 he attended the Dreikönigsgymnasium and afterwards studied theology in Munich, Bonn and Cologne.
On April 13,[2] 1845 he was ordained a priest in Cologne's Minoritenkirche.[1] First he worked in Elberfeld (now part of Wuppertal) as a chaplain and religion teacher.
In 1847 he became the second president of the Catholic Association of Journeymen (founded the preceding year by Johann Gregor Breuer), which gave young journeymen religious and social support.

Adolph Kolping Monument at Kerpen, Germany
In 1849 he returned to Cologne as vicar of the cathedral and established Cologne’s Association of Journeymen. He united the existing journeymen associations as the Rheinischer Gesellenbund ("Federation of Journeymen of the Rhine Region") in 1850. This fusion was the origin of today’s international Kolpingwerk. Until his death he labored to spread the federation of journeymen associations. By the year of his death, 1865, there were more than four hundred journeymen associations worldwide.
In 1854, Kolping founded the weekly newspaper Rheinische Volksblätter ("Rhine Region People’s Paper"), which quickly became one of the most successful press organs of his time.
In 1862, he became the rector of Saint Maria Empfängnis Church.
en.wikipedia.org/wiki/Adolph_Kolping
Irapuato
Adolfo Kolping (en alemán, Adolph Kolping) nació el 8 de diciembre de 1813 en Kerpen cerca de Colonia y falleció el 4 de diciembre de 1865 en Colonia, fue un sacerdote católico alemán.
Kolping creció como el hijo de un pastor. A sus 18 años fue a Colonia, donde fue asistente de zapatero. El quedó conmocionado por las condiciones de vida de la mayoría de los ciudadanos, motivo este por …More
Adolfo Kolping (en alemán, Adolph Kolping) nació el 8 de diciembre de 1813 en Kerpen cerca de Colonia y falleció el 4 de diciembre de 1865 en Colonia, fue un sacerdote católico alemán.
Kolping creció como el hijo de un pastor. A sus 18 años fue a Colonia, donde fue asistente de zapatero. El quedó conmocionado por las condiciones de vida de la mayoría de los ciudadanos, motivo este por el que se convirtió en cura. A la edad de 23 años el asistió a un colegio de secundaria alemán y después estudió Teología en Múnich, Bonn y Colonia. Fundó la “Congregación Pequeños Artesanos Católicos de San José de Colonia” (también conocido como “Kolpingwerk”, y "Obra Kolping" en español), que tiene más de 275.000 miembros y 2.730 locales haciendo de ésta la mayor federación social de Alemania. El 27 de octubre de 1991 fue beatificado por el Papa Juan Pablo II. Su Obra dispone de casas de acogida en todo el mundo (Kolping House).
es.wikipedia.org/wiki/Adolfo_Kolping