Die Treue gehalten, den Glauben bewahrt – Vortrag von Inge. M. ThürkaufMore
Die Treue gehalten, den Glauben bewahrt –
Vortrag von Inge. M. Thürkauf
Vortrag von Inge. M. Thürkauf

One page
Davos 22: Die Welt mit Schwab & Konsorten retten? – Eine katholische Antwort. Predigt von Kaplan A. Betschart zum Fest Christi Himmelfahrt 26.5.22More
Davos 22: Die Welt mit Schwab & Konsorten retten? –
Eine katholische Antwort.
Predigt von Kaplan A. Betschart zum Fest Christi Himmelfahrt 26.5.22
Eine katholische Antwort.
Predigt von Kaplan A. Betschart zum Fest Christi Himmelfahrt 26.5.22

5 pages
Zweihundert
- Report
Change comment
Remove comment
Thomas von Aquin lehrt über die Vaterlandsliebe Thomas von Aquin verknüpft die Vaterlandsliebe mit dem 4. Gottesgebot: „Gott nimmt die 1. Stelle ein.…More
Thomas von Aquin lehrt über die Vaterlandsliebe
Thomas von Aquin verknüpft die Vaterlandsliebe mit dem 4. Gottesgebot: „Gott nimmt die 1. Stelle ein. An 2. Stelle sind Grundlage unseres Seins und Geführtwerdens die Eltern und das Vaterland. Darum ist der Mensch nach Gott am meisten der Eltern und des Vaterlandes Schuldner. Wie es daher zur Religion gehört, Gott zu verehren, so gehört es zur Pietät, Eltern und Vaterland zu verehren.“ Die Betätigung der Vaterlandsliebe schließt die Übung aller Tugenden ein, die auf Erhaltung und Entwicklung der Volksgemeinschaft gerichtet sind.
Die Vaterlandsliebe ist ein Edelwert, der von der katholischen Kirche immer geschätzt und geschützt wird. Wie einen ungesunden Nationalismus, der die Lebensrechte anderer Völker missachtet, lehnt sie sowohl den falschen Internationalismus, der das Vaterland leugnet, wie den unrichtigen Pazifismus, der es wehrlos macht, entschieden ab. (Quelle: Warum Katholiken ihr Vaterland lieben)
Warum Deutschland so gehasst wird …More
Thomas von Aquin verknüpft die Vaterlandsliebe mit dem 4. Gottesgebot: „Gott nimmt die 1. Stelle ein. An 2. Stelle sind Grundlage unseres Seins und Geführtwerdens die Eltern und das Vaterland. Darum ist der Mensch nach Gott am meisten der Eltern und des Vaterlandes Schuldner. Wie es daher zur Religion gehört, Gott zu verehren, so gehört es zur Pietät, Eltern und Vaterland zu verehren.“ Die Betätigung der Vaterlandsliebe schließt die Übung aller Tugenden ein, die auf Erhaltung und Entwicklung der Volksgemeinschaft gerichtet sind.
Die Vaterlandsliebe ist ein Edelwert, der von der katholischen Kirche immer geschätzt und geschützt wird. Wie einen ungesunden Nationalismus, der die Lebensrechte anderer Völker missachtet, lehnt sie sowohl den falschen Internationalismus, der das Vaterland leugnet, wie den unrichtigen Pazifismus, der es wehrlos macht, entschieden ab. (Quelle: Warum Katholiken ihr Vaterland lieben)
Warum Deutschland so gehasst wird …More
Zweihundert
- Report
Change comment
Remove comment
Die christliche Liebe zum Vaterland Papst Leo III. schreibt, daß wir „durch das Naturgesetz verpflichtet sind, unser Vaterland, in dem wir geboren und …More
Die christliche Liebe zum Vaterland
Papst Leo III. schreibt, daß wir „durch das Naturgesetz verpflichtet sind, unser Vaterland, in dem wir geboren und erzogen sind, besonders zu lieben und zu verteidigen, so daß jeder gute Bürger selbst den Tod für sein Vaterland nicht scheuen darf, … Wir müssen unser Vaterland lieben, denn von ihm haben wir das hohe Gut des irdischen Lebens empfangen; … – Wenn wir übrigens richtig urteilen wollen, müssen wir sagen, daß die übernatürliche Liebe zur Kirche und die natürliche Liebe zum Vaterland Schwestern sind, erzeugt von demselben ewigen Vater, da Gott selbst der Urheber und die Quelle beider ist; …“ – (in: Ulitzka, Lumen des Caelo, S. 187)
Das Kirchenlexikon belehrt uns außerdem, daß Heimat- und Vaterlands-Gefühl dem Menschen das Bewusstsein eines unzerstörbaren Hausrechts, eines seelischen Standorts, eines Verbundenseins mit Menschen, seiner Art und Sprache verleiht. In der Vaterlandsliebe steckt ein ethischer Wert, denn für die meisten wirkt das …More
Papst Leo III. schreibt, daß wir „durch das Naturgesetz verpflichtet sind, unser Vaterland, in dem wir geboren und erzogen sind, besonders zu lieben und zu verteidigen, so daß jeder gute Bürger selbst den Tod für sein Vaterland nicht scheuen darf, … Wir müssen unser Vaterland lieben, denn von ihm haben wir das hohe Gut des irdischen Lebens empfangen; … – Wenn wir übrigens richtig urteilen wollen, müssen wir sagen, daß die übernatürliche Liebe zur Kirche und die natürliche Liebe zum Vaterland Schwestern sind, erzeugt von demselben ewigen Vater, da Gott selbst der Urheber und die Quelle beider ist; …“ – (in: Ulitzka, Lumen des Caelo, S. 187)
Das Kirchenlexikon belehrt uns außerdem, daß Heimat- und Vaterlands-Gefühl dem Menschen das Bewusstsein eines unzerstörbaren Hausrechts, eines seelischen Standorts, eines Verbundenseins mit Menschen, seiner Art und Sprache verleiht. In der Vaterlandsliebe steckt ein ethischer Wert, denn für die meisten wirkt das …More
2 more comments
Katholischer Zionismus – ein Widerspruch in sich! Übersetzung eines Artikels von Robert Sungenis, der im März 2020 in «Culture Wars» veröffentlicht wurde. Herausgeber von «Culture Wars» ist Michael E …More
Katholischer Zionismus – ein Widerspruch in sich!
Übersetzung eines Artikels von Robert Sungenis, der im März 2020 in «Culture Wars» veröffentlicht wurde. Herausgeber von «Culture Wars» ist Michael E. Jones.
Der Artikel räumt akribisch auf mit der vor allem bei Evangelikalen (und immer wieder auch bei einigen Katholiken) verbreiteten Meinung, dass die biblische Land-Verheissung an die Juden immer noch nicht erfüllt sei und dass der zionistische Staat nach göttlichem Gesetz rechtmässiger Adressat dieser Verheissung bis auf den heutigen Tag sei. Auf dieser Argumentationslinie wird der zionistische Landraub an der indigenen palästinensischen Bevölkerung immer wieder gerechtfertigt.
Übersetzung eines Artikels von Robert Sungenis, der im März 2020 in «Culture Wars» veröffentlicht wurde. Herausgeber von «Culture Wars» ist Michael E. Jones.
Der Artikel räumt akribisch auf mit der vor allem bei Evangelikalen (und immer wieder auch bei einigen Katholiken) verbreiteten Meinung, dass die biblische Land-Verheissung an die Juden immer noch nicht erfüllt sei und dass der zionistische Staat nach göttlichem Gesetz rechtmässiger Adressat dieser Verheissung bis auf den heutigen Tag sei. Auf dieser Argumentationslinie wird der zionistische Landraub an der indigenen palästinensischen Bevölkerung immer wieder gerechtfertigt.

14 pages
Guntherus de Thuringia shares this
- Report
Remove share
[4] Wertvoller Beitrag zur Widerlegung einer falschen Theologie, die, auch ohne den Begriff "Zionismus" zu verwenden, immer mehr um sich greift oder …More
[4] Wertvoller Beitrag zur Widerlegung einer falschen Theologie, die, auch ohne den Begriff "Zionismus" zu verwenden, immer mehr um sich greift oder vielmehr der Kirche zielstrebig untergejubelt wird
Klaus Elmar Müller
- Report
Change comment
Remove comment
Zionismus ist doch eine Bewegung, die alle in der Welt verstreuten Juden (Diaspora) einlädt, ins Heilige Land zurückzukehren. Wenn man dies ohne …More
Zionismus ist doch eine Bewegung, die alle in der Welt verstreuten Juden (Diaspora) einlädt, ins Heilige Land zurückzukehren. Wenn man dies ohne theologische Überhöhung betrachtet, ist es ein rein ethnischer Gedanke und für das Volk der Juden (ob getauft oder nicht getauft) durchaus sinnvoll.
10 more comments
Mobilisierungsflyer der auf den in Verona tagenden Familienkongress angesetzten Chaoten:

- Report
Social media
Change post
Remove post
17. Bildwallfahrt am 27. Mai im Kurhaus Marienburg St. Pelagiberg. Infolge grosser Nachfrage geht es noch einmal ins Weltall. Referent ist wiederum Pater Wildfeuer, studierter Mathematiker, den Gloria …More
17. Bildwallfahrt am 27. Mai im Kurhaus Marienburg St. Pelagiberg.
Infolge grosser Nachfrage geht es noch einmal ins Weltall. Referent ist wiederum Pater Wildfeuer, studierter Mathematiker, den Gloria-tv-usern bestens bekannt durch seine Predigten sowie durch seine 50-teilige Vortragsserie über Laurentius von Brindisi zum Luther-Jahr 2017. Verbinden Sie den Termin mit ein paar Ferientagen in himmlischer Umgebung – jeden Tag mehrere Heilige Messen in der göttlichen Liturgie sowie schönstes Erholungsgebiet direkt vor der Tür. Unsere Schwestern vom kostbaren Blut freuen sich auf Sie!
Infolge grosser Nachfrage geht es noch einmal ins Weltall. Referent ist wiederum Pater Wildfeuer, studierter Mathematiker, den Gloria-tv-usern bestens bekannt durch seine Predigten sowie durch seine 50-teilige Vortragsserie über Laurentius von Brindisi zum Luther-Jahr 2017. Verbinden Sie den Termin mit ein paar Ferientagen in himmlischer Umgebung – jeden Tag mehrere Heilige Messen in der göttlichen Liturgie sowie schönstes Erholungsgebiet direkt vor der Tür. Unsere Schwestern vom kostbaren Blut freuen sich auf Sie!

One page
16. Bildwallfahrt im Kurhaus Marienburg, St. Pelagiberg. Die Schwestern des Kurhauses Marienburg (Messort der göttlichen Liturgie) freuen sich auf viele Besucher und Besucherinnen aus nah und fern, …More
16. Bildwallfahrt im Kurhaus Marienburg, St. Pelagiberg.
Die Schwestern des Kurhauses Marienburg (Messort der göttlichen Liturgie) freuen sich auf viele Besucher und Besucherinnen aus nah und fern, diesseits und jenseits des Bodensees. Der Referent, H.H. Kaplan Stephan Maessen, bürgt für spannende, aber auch tiefschürfende Informationen und Gedanken zum Thema «Dornenkrone unseres Herrn Jesus Christus». Die Vorzüge der Kurhausküche würdigen wir aus Rücksicht auf die Fastenzeit das nächste Mal!
Die Schwestern des Kurhauses Marienburg (Messort der göttlichen Liturgie) freuen sich auf viele Besucher und Besucherinnen aus nah und fern, diesseits und jenseits des Bodensees. Der Referent, H.H. Kaplan Stephan Maessen, bürgt für spannende, aber auch tiefschürfende Informationen und Gedanken zum Thema «Dornenkrone unseres Herrn Jesus Christus». Die Vorzüge der Kurhausküche würdigen wir aus Rücksicht auf die Fastenzeit das nächste Mal!

One page
15. Bildwallfahrt im Kurhaus Marienburg St. Pelagiberg. Referent ist Pater Wildfeuer, der den Gloria-tv-usern bekannt ist durch seine Predigten sowie durch seine 50-teilige Vortragsserie über Laurentius …More
15. Bildwallfahrt im Kurhaus Marienburg St. Pelagiberg.
Referent ist Pater Wildfeuer, der den Gloria-tv-usern bekannt ist durch seine Predigten sowie durch seine 50-teilige Vortragsserie über Laurentius von Brindisi zum Luther-Jahr
Referent ist Pater Wildfeuer, der den Gloria-tv-usern bekannt ist durch seine Predigten sowie durch seine 50-teilige Vortragsserie über Laurentius von Brindisi zum Luther-Jahr

Der Weltraum, unendliche Weiten...
Wie ist es möglich, dass der Heilige Geist so eine fürchterliche Kirchenkrise zulässt? Ausschnitt eines Vortrages von Don Gregorius Hesse (*1953 † 2006) aus dem Jahre 1999, worin dieser über eine – …More
Wie ist es möglich, dass der Heilige Geist so eine fürchterliche Kirchenkrise zulässt?
Ausschnitt eines Vortrages von Don Gregorius Hesse (*1953 † 2006) aus dem Jahre 1999, worin dieser über eine – seiner Meinung nach – inspirierte Antwort von Erzbischof Lefebvre zu dieser Frage berichtet.
Ausschnitt eines Vortrages von Don Gregorius Hesse (*1953 † 2006) aus dem Jahre 1999, worin dieser über eine – seiner Meinung nach – inspirierte Antwort von Erzbischof Lefebvre zu dieser Frage berichtet.

09:00
Dr. Gregorius Hesse. Predigten, VorträgeMore
Dr. Gregorius Hesse.
Predigten, Vorträge
Predigten, Vorträge
ich kannte Gregor Hesse- er war ein fulminanter Redner, hatte auch mit vielem Recht was er sagte, aber sein Auftreten und sein Gehabe waren mehr als …More
ich kannte Gregor Hesse- er war ein fulminanter Redner, hatte auch mit vielem Recht was er sagte, aber sein Auftreten und sein Gehabe waren mehr als skurril. na ja und seine Trinkerei- nicht umsonst starb er so früh. R.I.P.
25 more comments
«Drei Unterscheidungen, die man im kleinen Finger haben muss» … Beginn eines Vortrages von Don Gregorius Hesse (*1953 † 2006) aus dem Jahre 1999. Auf schmalem Grat zwischen berechtigtem Urteil und …More
«Drei Unterscheidungen, die man im kleinen Finger haben muss» …
Beginn eines Vortrages von Don Gregorius Hesse (*1953 † 2006) aus dem Jahre 1999. Auf schmalem Grat zwischen berechtigtem Urteil und Sünde bewegt sich, wer sich zur Kirchenkrise äussert und drei wichtige Distinktionen nicht beachtet.
Beginn eines Vortrages von Don Gregorius Hesse (*1953 † 2006) aus dem Jahre 1999. Auf schmalem Grat zwischen berechtigtem Urteil und Sünde bewegt sich, wer sich zur Kirchenkrise äussert und drei wichtige Distinktionen nicht beachtet.

11:00
Dr. Gregorius Hesse. Predigten, VorträgeMore
Dr. Gregorius Hesse.
Predigten, Vorträge
Predigten, Vorträge
Oft können wir nicht beurteilen, ob jemand nur ein materiell Irrender oder tatsächlich auch der Form nach Häretiker ist, das ist klar. Wenn die Kirche …More
Oft können wir nicht beurteilen, ob jemand nur ein materiell Irrender oder tatsächlich auch der Form nach Häretiker ist, das ist klar.
Wenn die Kirche aber einen "irrenden" Hirten auf das Irrige seiner Lehre aufmerksam gemacht hat, und wenn er dennoch bei seiner irrenden Lehre bleibt, dann kann ein solcher "Hirte" von der Herde nicht mehr als wahrer Hirte der Kirche wahrgenommen, also auch nicht (an)erkannt werden, weil sie in ihm nicht mehr die Stimme Christi und somit auch nicht den wahren Stellvertreter des wahren Hirten Christus erkennen kann.
Worauf auch Jesus hinweist, wenn Er von Seiner Herde sagt: "Einem Fremden dagegen folgen sie nicht. Sie fliehen vielmehr vor ihm, weil sie die Stimme des Fremden nicht kennen!" (Joh. 10,5).

Wenn die Kirche aber einen "irrenden" Hirten auf das Irrige seiner Lehre aufmerksam gemacht hat, und wenn er dennoch bei seiner irrenden Lehre bleibt, dann kann ein solcher "Hirte" von der Herde nicht mehr als wahrer Hirte der Kirche wahrgenommen, also auch nicht (an)erkannt werden, weil sie in ihm nicht mehr die Stimme Christi und somit auch nicht den wahren Stellvertreter des wahren Hirten Christus erkennen kann.
Worauf auch Jesus hinweist, wenn Er von Seiner Herde sagt: "Einem Fremden dagegen folgen sie nicht. Sie fliehen vielmehr vor ihm, weil sie die Stimme des Fremden nicht kennen!" (Joh. 10,5).
2 more comments
Glaubens- und Taufbekenntnis in den Drangsalen der Heiligen Kirche. Verfasst anfangs des 19. Jahrhunderts von Niklaus Wolf von Rippertschwand (1756–1832), Familienvater, Bauer, Helfer des Volkes, Mann …More
Glaubens- und Taufbekenntnis in den Drangsalen der Heiligen Kirche.
Verfasst anfangs des 19. Jahrhunderts von Niklaus Wolf von Rippertschwand (1756–1832), Familienvater, Bauer, Helfer des Volkes, Mann des Gebetes.
Kraftvolle und prophetische Worte einer Litanei, die wie exakt für unsere Zeit geschrieben erscheinen. Hat Vater Wolf den Novus Ordo erahnt, wenn er u.a. betete: «Wenn er (der Sohn des Verderbens) das Heiligtum beflecken und das ewige Opfer abstellen wird – dann o Gott sei uns gnädig»?
www.niklauswolf.ch/home/index.htm
Verfasst anfangs des 19. Jahrhunderts von Niklaus Wolf von Rippertschwand (1756–1832), Familienvater, Bauer, Helfer des Volkes, Mann des Gebetes.
Kraftvolle und prophetische Worte einer Litanei, die wie exakt für unsere Zeit geschrieben erscheinen. Hat Vater Wolf den Novus Ordo erahnt, wenn er u.a. betete: «Wenn er (der Sohn des Verderbens) das Heiligtum beflecken und das ewige Opfer abstellen wird – dann o Gott sei uns gnädig»?
www.niklauswolf.ch/home/index.htm

5 pages
Klaus Peter
- Report
Change comment
Remove comment
@bert: In der Zeile mit den Symbolen unter meinem User-Namen Klaus Peter das fünfte Icon von links anklicken. Dann öffnet sich ein Dialogfenster zum …More
@bert:
In der Zeile mit den Symbolen unter meinem User-Namen Klaus Peter das fünfte Icon von links anklicken. Dann öffnet sich ein Dialogfenster zum Runterladen als PDF.
In der Zeile mit den Symbolen unter meinem User-Namen Klaus Peter das fünfte Icon von links anklicken. Dann öffnet sich ein Dialogfenster zum Runterladen als PDF.
2 more comments
Don Gregorius Hesse: Kapuzinerpredigt zu Beginn der Fastenzeit. Homilie zu Galater 6,1-10 Wenn einer sich zu einer Verfehlung hinreißen lässt, meine Brüder, so sollt ihr, die ihr vom Geist erfüllt …More
Don Gregorius Hesse: Kapuzinerpredigt zu Beginn der Fastenzeit.
Homilie zu
Galater 6,1-10
Wenn einer sich zu einer Verfehlung hinreißen lässt, meine Brüder, so sollt ihr, die ihr vom Geist erfüllt seid, ihn im Geist der Sanftmut wieder auf den rechten Weg bringen. Doch gib Acht, dass du nicht selbst in Versuchung gerätst. Einer trage des anderen Last; so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Wer sich einbildet, etwas zu sein, obwohl er nichts ist, der betrügt sich. Jeder prüfe sein eigenes Tun. Dann wird er sich nur im Blick auf sich selbst rühmen können, nicht aber im Vergleich mit anderen. Denn jeder wird seine eigene Bürde zu tragen haben. Wer im Evangelium unterrichtet wird, lasse seinen Lehrer an allem teilhaben, was er besitzt. Täuscht euch nicht: Gott lässt keinen Spott mit sich treiben; was der Mensch sät, wird er ernten. Wer im Vertrauen auf das Fleisch sät, wird vom Fleisch Verderben ernten; wer aber im Vertrauen auf den Geist sät, wird vom Geist ewiges Leben ernten. Lasst …More
Homilie zu
Galater 6,1-10
Wenn einer sich zu einer Verfehlung hinreißen lässt, meine Brüder, so sollt ihr, die ihr vom Geist erfüllt seid, ihn im Geist der Sanftmut wieder auf den rechten Weg bringen. Doch gib Acht, dass du nicht selbst in Versuchung gerätst. Einer trage des anderen Last; so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Wer sich einbildet, etwas zu sein, obwohl er nichts ist, der betrügt sich. Jeder prüfe sein eigenes Tun. Dann wird er sich nur im Blick auf sich selbst rühmen können, nicht aber im Vergleich mit anderen. Denn jeder wird seine eigene Bürde zu tragen haben. Wer im Evangelium unterrichtet wird, lasse seinen Lehrer an allem teilhaben, was er besitzt. Täuscht euch nicht: Gott lässt keinen Spott mit sich treiben; was der Mensch sät, wird er ernten. Wer im Vertrauen auf das Fleisch sät, wird vom Fleisch Verderben ernten; wer aber im Vertrauen auf den Geist sät, wird vom Geist ewiges Leben ernten. Lasst …More

33:19
Dr. Gregorius Hesse. Predigten, VorträgeMore
Dr. Gregorius Hesse.
Predigten, Vorträge
Predigten, Vorträge
Vered Lavan
- Report
Change comment
Remove comment
2 more comments
Hegel, Rahner, Popper – vom Elend der deutschen Theologie. Es wird hier ein Text von Karl Popper gepostet aus «Die offene Gesellschaft und ihre Feinde», Bd. 2, Falsche Prophethen: Hegel, Marx und die …More
Hegel, Rahner, Popper – vom Elend der deutschen Theologie.
Es wird hier ein Text von Karl Popper gepostet aus «Die offene Gesellschaft und ihre Feinde», Bd. 2, Falsche Prophethen: Hegel, Marx und die Folgen, der Aufstieg der orakelnden Philosophien, erster Abschnitt aus dem Kapitel 12: Hegel und der neue Mythos der Horde.
Wer auch schon über Texte von Karl Rahner gebrütet hat, in denen er in atemberaubenden Gedankenkonstruktionen den ewig unveränderlichen Gott und seine einmalige Offenbarung mit dem hegelianisch angehauchten ewigen Werden der Wahrheit harmonisieren will; wem es schon passiert ist, dass er schon nach einer Buchseite Hegel an seiner Auffassungsgabe zu zweifeln begonnen hat; wer vielleicht resignierend zum Ergebnis gekommen ist, dass ihm völlig unverständliche Texte wahrscheinlich schon deshalb ganz tiefsinnig sein müssen und nur einer Schicht von auserwählten Denkern zugänglich sind und darob natürlich auch nicht glücklich geworden ist – ja, der findet vielleicht Erleichterung …More
Es wird hier ein Text von Karl Popper gepostet aus «Die offene Gesellschaft und ihre Feinde», Bd. 2, Falsche Prophethen: Hegel, Marx und die Folgen, der Aufstieg der orakelnden Philosophien, erster Abschnitt aus dem Kapitel 12: Hegel und der neue Mythos der Horde.
Wer auch schon über Texte von Karl Rahner gebrütet hat, in denen er in atemberaubenden Gedankenkonstruktionen den ewig unveränderlichen Gott und seine einmalige Offenbarung mit dem hegelianisch angehauchten ewigen Werden der Wahrheit harmonisieren will; wem es schon passiert ist, dass er schon nach einer Buchseite Hegel an seiner Auffassungsgabe zu zweifeln begonnen hat; wer vielleicht resignierend zum Ergebnis gekommen ist, dass ihm völlig unverständliche Texte wahrscheinlich schon deshalb ganz tiefsinnig sein müssen und nur einer Schicht von auserwählten Denkern zugänglich sind und darob natürlich auch nicht glücklich geworden ist – ja, der findet vielleicht Erleichterung …More

6 pages
Das ist ein sehr interessanter Text. Es ist sehr gut möglich, dass Popper richtig liegt, auch wenn seinem eigenen Schreiben etwas von der Scharlatanenhaftigkeit …More
Das ist ein sehr interessanter Text. Es ist sehr gut möglich, dass Popper richtig liegt, auch wenn seinem eigenen Schreiben etwas von der Scharlatanenhaftigkeit anhaftet, die er Hegel (wohl zurecht) vorwirft.
Reich und Reformation – der Deutschen Bestimmung und Verhängnis. Theodor Haecker (1879 – 1945) Das Reich – 5. Kapitel aus «Betrachtungen über Vergil, Vater des Abendlandes» (ca. 1930) Biographische …More
Reich und Reformation – der Deutschen Bestimmung und Verhängnis.
Theodor Haecker (1879 – 1945)
Das Reich – 5. Kapitel aus «Betrachtungen über Vergil, Vater des Abendlandes» (ca. 1930)
Biographische Notizen zu Haecker: Gerd-Klaus Kaltenbrunner: «Wir sind Hierarchisten» «Wir sind Hierarchisten» – Theodor Haecker und das Elend des deutschen Geistes
Theodor Haecker (1879 – 1945)
Das Reich – 5. Kapitel aus «Betrachtungen über Vergil, Vater des Abendlandes» (ca. 1930)
Biographische Notizen zu Haecker: Gerd-Klaus Kaltenbrunner: «Wir sind Hierarchisten» «Wir sind Hierarchisten» – Theodor Haecker und das Elend des deutschen Geistes

12 pages
Noch kein Plan für die Sommerferien? So ein Einfall von mir vom Pfingstsonntag!More
Noch kein Plan für die Sommerferien?
So ein Einfall von mir vom Pfingstsonntag!
So ein Einfall von mir vom Pfingstsonntag!

One page
Karl Marx und die Dialektik der Geschichte. Abschrift eines Essays von von Christopher Dawson, der oft als wichtigster englischsprechender katholischer Historiker des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird.…More
Karl Marx und die Dialektik der Geschichte.
Abschrift eines Essays von von Christopher Dawson, der oft als wichtigster englischsprechender katholischer Historiker des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird. Der Text ist dem Buch entnommen: «Gestaltungskräfte der Weltgeschichte, Studien zur Soziologie, Theologie und Philosophie der Geschichte», erschienen 1959 im R. Oldenbourg Verlag München.
Abschrift eines Essays von von Christopher Dawson, der oft als wichtigster englischsprechender katholischer Historiker des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird. Der Text ist dem Buch entnommen: «Gestaltungskräfte der Weltgeschichte, Studien zur Soziologie, Theologie und Philosophie der Geschichte», erschienen 1959 im R. Oldenbourg Verlag München.

7 pages
„Daher ist zwischen dem marxistischen Materialismus – selbst in seiner idealistischesten Form – und dem christlichen Glauben an Gott, den Schöpfer …More
„Daher ist zwischen dem marxistischen Materialismus – selbst in seiner idealistischesten Form – und dem christlichen Glauben an Gott, den Schöpfer Himmels und der Erde, den Erschaffer und Erlöser der Menschen, den Herrn und Spender des Lebens, keine Aussöhnung möglich.“ (Dawson)
„Goldgräber schaufeln viel und finden wenig“, soll ein Satz von Heraklit sein. Was also ist die Essenz? Was der Punkt, den wir brauchen, um in unserer Zeit weiterzukommen?
Und noch eine Bemerkung von Tschuang-Tse über Bücher. Ein Text ist auch Ausdruck des Versuchs des Schreibers, uns als Zeitgenossenen oder Nachgeborenen etwas mitzuteilen, und insofern ist jeder Text das Dokument eines Scheiterns. Und dennoch nicht vergeblich, denn wenn es uns gelingt, den Text im Kontext seiner Zeit zu betrachten, dann können wir erahnen, was uns der Verfasser weitergeben wollte. Und weil dies so schwierig ist, deshalb kann die Schrift auch nur in der Tradition von Generation zu Generation weitergeben werden. Ohne diese Bindung …More
„Goldgräber schaufeln viel und finden wenig“, soll ein Satz von Heraklit sein. Was also ist die Essenz? Was der Punkt, den wir brauchen, um in unserer Zeit weiterzukommen?
Und noch eine Bemerkung von Tschuang-Tse über Bücher. Ein Text ist auch Ausdruck des Versuchs des Schreibers, uns als Zeitgenossenen oder Nachgeborenen etwas mitzuteilen, und insofern ist jeder Text das Dokument eines Scheiterns. Und dennoch nicht vergeblich, denn wenn es uns gelingt, den Text im Kontext seiner Zeit zu betrachten, dann können wir erahnen, was uns der Verfasser weitergeben wollte. Und weil dies so schwierig ist, deshalb kann die Schrift auch nur in der Tradition von Generation zu Generation weitergeben werden. Ohne diese Bindung …More
Klaus Peter
- Report
Change comment
Remove comment
Ich hätte noch im Sinne – falls Interesse vorhanden ist – aus dem gleichen Buch die vier Kapitel des Abschnittes «Das Christentum und der Sinn der …More
Ich hätte noch im Sinne – falls Interesse vorhanden ist – aus dem gleichen Buch die vier Kapitel des Abschnittes «Das Christentum und der Sinn der Geschichte» für die Veröffentlichung hier aufzubereiten: 1. Die christliche Geschichtsauffassung – 2. Geschichte und christliche Offenbarung – 3. Christentum und geschichtlicher Widerspruch – 4. Das Gottesreich und die Geschichte.
Vom grundlegenden Irrtum des modernen Hedonismus. «Die patriarchalische Familie in der Geschichte» – ein Essay von Christopher Dawson (1889-1979). Hochaktuell im Bezug zur Dekonstruktion der Ehe – auch …More
Vom grundlegenden Irrtum des modernen Hedonismus.
«Die patriarchalische Familie in der Geschichte» – ein Essay von Christopher Dawson (1889-1979). Hochaktuell im Bezug zur Dekonstruktion der Ehe – auch in gewichtigen Teilen der katholischen Kirche (Familiensynode).
«Die patriarchalische Familie in der Geschichte» – ein Essay von Christopher Dawson (1889-1979). Hochaktuell im Bezug zur Dekonstruktion der Ehe – auch in gewichtigen Teilen der katholischen Kirche (Familiensynode).

6 pages
«Wir sind Hierarchisten» – Theodor Haecker und das Elend des deutschen Geistes. Hommage an Theodor Haecker (1879-1945), einen grossen deutschen Schriftsteller, Kulturkritiker und katholischen Philosophen …More
«Wir sind Hierarchisten» – Theodor Haecker und das Elend des deutschen Geistes.
Hommage an Theodor Haecker (1879-1945), einen grossen deutschen Schriftsteller, Kulturkritiker und katholischen Philosophen von Gerd-Klaus Kaltenbrunner. Veröffentlicht in «vobiscum» Nr. 1/2006, der Zeitschrift der Erzdiözese Liechtenstein.
Hommage an Theodor Haecker (1879-1945), einen grossen deutschen Schriftsteller, Kulturkritiker und katholischen Philosophen von Gerd-Klaus Kaltenbrunner. Veröffentlicht in «vobiscum» Nr. 1/2006, der Zeitschrift der Erzdiözese Liechtenstein.

8 pages