Benutzername:       Passwort:      
Bühne | 1948
D. Joannis Fausti



Premiere:16.09.1948
Theatertext: o. A. (= ohne Autorenangabe) 1
Walter Oehmichen 2
Inszenierung: Walter Oehmichen
Puppenbau: Walter Oehmichen
Hannelore Oehmichen
Kostüme: Rose Oehmichen
Bühnenbild: Hugo Schmitt 3
Bühnenbild-Assistenz: Michael Schwarzmeier 4
Musik: Bernhard Stimmler 5
Alfred Walter 6
Inhaltsangabe:
In der Hölle wettert der Galeerensklave Charon laut über die Faulheit der Teufel. Höllenfürst Pluto nimmt dies zum Anlass, seine Furien um sich zu versammeln und gezielt auf die Erde zu senden.
Mephistophiles, der mächtigste Diener Plutos, wird beauftragt die Seele des Gelehrten Faust in die Barke des Fährmannes Charon hinab zu stoßen und macht sich sogleich ans Werk, denn er hätte keinen günstigeren Zeitpunkt wählen können.
Faust, unzufrieden mit seinem Leben, da ihm das Studium der Theologie längst nicht mehr die Befriedigung zu schenken vermag, wie einst erhofft, hadert mit seinem Gewissen. Schon hat er erste Gedanken gefasst, sich fortan dem Studium der Nekromantie zu verschreiben.
So gelingt es Mephistophiles leicht, den gelehrten Mann durch Zusicherung von Weisheit und Ansehen zu einem Pakt mit der Hölle zu bewegen. Auf 24 Jahre verdingt sich der Teufel dem Menschen bevor dieser dann auf Ewig der Hölle dienen muss. So führt Fausts Begleiter, in menschlicher Gestalt unter dem Namen Mephisto bekannt, seinen Herrn fortan durch das süße Leben von einer Freude in die nächste und die Jahre vergehen …
Des Doktors Diener, der Kasperl, wird unterdessen in die Geschäfte seines Herrn hineingezogen, als er unwissend aus einem mystischen Buch liest und damit Himmel und Hölle in Bewegung setzt. Das Volk wird aufmerksam und nicht nur der Kasperl, sondern auch Faust gerät in Lebensgefahr.
In Parma wegen seines Ungehorsams von Faust zurückgelassen, geht auch der Kasperl schließlich in seiner Not einen Pakt mit den Mächten der Hölle ein. Er verspricht dem Teufel Fitzliputzli seine Seele, wenn dieser ihn zurück nach Wittenberg bringt und ihm die Stelle des Nachtwächters verschafft. Gesagt, getan und schon bald ist der Zeitpunkt gekommen, an dem Pluto seine Schulden eintreibt.


Bühnenbild und Szenenfolge:
1.Bild: In der Unterwelt
2.Bild: In Faustens Studierzimmer
3.Bild: Im Studierzimmer
4.Bild: Im Park des Herzogs von Parma
Pause
5.Bild: In Wittenberg
Figuren und Sprecher:
In den 50er Jahren wurden die Figuren »Faust«, »Herzog« und »Herzogin« einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen, da die Gestaltung der Figuren von 1948 den Ansprüchen der Oehmichens nicht mehr genügten. Vermutlich kamen die überarbeiteten Puppen erstmals am 24. November 1953 zum Einsatz, als das Stück nach mindestens zwei Jahren Pause7 wieder in den Spielplan aufgenommen wurde. Zu diesem Anlass wurden auch neue Programmhefte gedruckt, da das Stück fortan mit Musik von Alfred Walter gespielt wurde.
Ein Foto der Faust-Puppe nach der Überarbeitung ist im Datensatz zur Fernsehübertragung des Stücks im Jahr 1954 zu sehen.
Charon, der Fährmann der Unterwelt
Pluto, der Höllenfürst
Mephistophiles
Manfred Jenning
Dr. Joannis Fausti, ein Gelehrter
Walter Oehmichen
Christoph Wagner, sein Famulus
Kasperl
Manfred Jenning
Der Herzog von Parma
Die Herzogin, seine Gattin
Rose Oehmichen
Guter Genius8
Hannelore Oehmichen
Fitzliputzli, ein dummer Teufel
Die sieben Todsünden:
     Der Stolz
     Die Habsucht
     Der Neid
     Der Zorn
     Die Schlämmerei
     Die Faulheit
     Die Hurerei
und weitere Teufel:
     Krumschal
     Auerhahn
     Polymor
     Asmodeus
     Xerxes
     Teufelchen 1
     Teufelchen 2
     Teufelchen 3
Produktionsdaten:
20.11.1953: Probe vor Wiederaufnahme
23.11.1953, 09:30 Uhr: Probe vor Wiederaufnahme


1. Bild: In der Unterwelt ist Pluto umgeben von seinen großen und niederen Dienern
[© Erna Dorina Kroher]

1. Bild: Pluto beschließt die Seele des Doktor Faust in die Abgründe der Hölle hinab zu reißen.
[© unbekannt]

Auerhahn, eine höllische Furie – so schnell wie die Kugel aus dem Rohr – doch für Fausts Ansprüche nicht schnell genug
[© Erna Dorina Kroher]

3. Bild: Faust hat den Teufel Mephistophiles beschworen
[© Erna Dorina Kroher]

3. Bild: Der Doktor und Mephistophiles in menschlicher Gestalt
[© Erna Dorina Kroher]

3. Bild: Der Zorn
[© Erna Dorina Kroher]

3. Bild: Die Schlämmerei
[© Erna Dorina Kroher]

3. Bild: Die Faulheit
[© Erna Dorina Kroher]

3. Bild: Faustens Famulus Wagner stellt den Kasperl als Diener im Hause des Professors an
[© Erna Dorina Kroher]

3. Bild: Kasperl hat ungewollt die Hölle beschworen
[© Erna Dorina Kroher]

4. Bild: Im Park des Herzogs von Parma: Der Herzog und die Herzogin
[© Erna Dorina Kroher]

4. Bild: Kasperl, von Faust und Mephisto allein in Parma zurückgelassen, paktiert mit dem kleinen Teufel Fitzliputzli, der ihm zum Nachtwächterposten in Wittenberg verhelfen und ihn zurück nach Haus bringen soll
[© unbekannt]

Kritiken/ Pressestimmen:
Im Oktober des Jahres 1948 erschien der Artikel Lob des Puppenspiels – Nach einer Aufführung des Spiels von Dr. Faust aus der Feder von Alfons Link – ein Name der in den folgenden Jahren enger mit der Puppenkiste verwoben werden sollte, da Link voller Begeisterung für Oehmichens Marionettentheater Texte schrieb oder bearbeitete (Sankt Ulrich und die Ungarnschlacht, Mozart auf der Reise nach Prag, Pepino). Seinen Artikel über Puppenspiel im Allgemeinen, das Faust-Thema und die bisherigen Leistungen des noch jungen Augsburger Marionettentheaters schloss er mit folgenden Worten:
Am Roten Tor, im alten Spital, steht Oehmichens Puppenkiste. Drin schlafen viele geheimnisvolle Wesen. Ein Wort, ein Zug, und sie erstehen zu buntem zauberhaftem Leben und sprechen zu uns, sei's heiter oder ernst, manches Lösende zur Wirrnis unserer Tage. Wir müssen sie nur hören wollen.
Bezüge zu anderen Produktionen:

Ältere und jüngere Inszenierungen dieser Bühnentextfassung
A) 1959: D. Joannis Fausti

Wurde verfilmt als
A) 1954: Das Spiel von Dr. Johannes Faustus (Kinderbücher für Erwachsene, Band II)

Allgemeiner/ Informativer Bezug zu einer Theaterinszenierung
A) 1951: Tru-tri-trallala
Tru-tri-tralalla enthielt eine Sequenz aus dem Stück D. Joannis Fausti
Archivmaterial:

Druckmedien (29)
  • 1)   Buchvorlage | Neurath, Otto (Hrsg.); Marlow, F.: Faust. Ein dramatisches Gedicht in drei Abschnitten (1839). Berlin: Verlag Ernst Frensdorff, 1905 ca.
  • 2)   Buchvorlage | Mahal, Günther (Hrsg.); Feinaug, Johannes: Der Tübinger Reim-Faust von 1587/88. Kirchheim/Teck: Jürgen Schweizer Verlag (Eigenverlag), 1977
  • 3)   Buchvorlage | Füssel, Stephan (Hrsg.); Kreutzer, Hans Joachim (Hrsg.); Spies, Johann: Historia von D. Johann Fausten (1587). Kritische Ausgabe. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2006
  • 4)   Theatertextvorlage | Ehrhardt, vom Zinnwalde, Georg (Hrsg.); Bonesky, Richard: Das Puppenspiel vom Doktor Faust (Chemnitz/Plauen 1894). Dresden: Verlag von Paul Alicke, 1905
  • 5)   Theatertextvorlage | Höfer, Conrad (Hrsg.): Das Puppenspiel vom Doktor Faust (Kompilation 1919). Leipzig: Insel-Verlag, 1919
  • 6)   Theatertextvorlage | Schmidt-Ziegler, Tilla (Hrsg.): Das Puppenspiel vom Doktor Johannes Faust (gekürzte Kompilation 1948). Leipzig: Verlag Ernst Wunderlich, 1948
  • 7)   Theatertextvorlage | Bauer, Konrad (Hrsg.); Bauer, Sofie-Charlotte (Hrsg.): Das Puppenspiel vom Doktor Faust (Kompilation 1950). Frankfurt am Main: Der Goldene Brunnen, 1950
  • 8)   Theatertextvorlage | Doktor Johannes Faust. Puppenspiel (Bearbeitung 1846 & Ulm 1847). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1991
  • 9)   Theatertextvorlage | Mahal, Günther: Schwäbisch Haller Puppen-Faust. Für Gerhards Marionetten. Schwäbisch Hall: Gerhards Marionetten, 1999
  • 10)   Theatertextvorlage | Marlowe, Christopher: Die tragische Historie vom Doktor Faustus (1592). Berlin: Edition Holzinger, 2013
  • 11)   Sachbuch/Fachliteratur | Lethmair, Dr. Thea: Michael Schwarzmeier. Augsburg: Ecke Galerie, 1980
  • 12)   Sachbuch/Fachliteratur | Augsburger Puppenkiste (Hrsg.); Geis, Christa Brigitte: 40 Jahre Augsburger Puppenkiste – Das Farbjournal zum Jubiläum. Ein herrliches Dokument über Augsburgs populärste Institution. Augsburg: Vindelica-Verlag, 1988
  • 13)   Sachbuch/Fachliteratur | Becker, Christa (Hrsg.); Geissler, Claus-Dieter (Hrsg.); Marschall, Klaus (Hrsg.); Missmahl, Steffen (Hrsg.); Scheerbaum, Peter (Hrsg.): 50 Jahre Augsburger Puppenkiste. Berlin: Rütten & Loening, 1997
  • 14)   Sachbuch/Fachliteratur | Greweck, Katrin: Puppen bauen mit der Augsburger Puppenkiste. Reportage & Schritt-für-Schritt-Workshop. Stuttgart: frechverlag GmbH, 2010
  • 15)   Presse- und Werbematerial | Faltblatt zur Eröffnung der Spielzeit 1948/49. Städtische Bühnen Augsburg. Marionettentheater. 1948
  • 16)   Programmheft/Programmzettel | D. Joannis Fausti. Städtische Bühnen Augsburg. Marionetten-Theater. 1948
  • 17)   Programmheft/Programmzettel | D. Joannis Fausti. Städtische Bühnen Augsburg. Marionettentheater am Roten Tor. 1950 ca.
  • 18)   Zeitungsartikel | Mitter, Adolf: Ein Theatermann baut sich eine kunstvolle Puppenbühne. Walter Oehmichens Marionettentheater erstmals vor der Oeffentlichkeit. In: Augsburger National-Zeitung, Jg. 13, Nr. 288 vom 8. Dezember 1943, S. 4
  • 19)   Zeitungsartikel | Marionettentheater. Kurzmeldung zum Beginn der 2. Spielzeit. In: Schwäbische Landeszeitung, Nr. 71 vom 3. September 1948, S. 5
  • 20)   Zeitungsartikel | Seyboth, Gertrud: Die "Augsburger Puppenkiste". In: Schwäbische Landeszeitung, Nr. 74 vom 10. September 1948, S. 11
  • 21)   Zeitungsartikel | Link, Alfons: Lob des Puppenspiels. Nach einer Aufführung des Spiels von Dr. Faust. In: Der Schwäbische Heimatbote – Geschichte und Gegenwart des Schwabenlandes, Jg. 1, Nr. 6 vom 16. Oktober 1948, Oktober 1948, S. 1
  • 22)   Zeitungsartikel | Die Augsburger Puppenkiste spielt Dr. Faust. In: Die Neue Zeitung. Frankfurt vom 4. Juli 1949, S. 6
  • 23)   Zeitungsartikel | Mueller, Felix: Beseelte Marionettenwelt. In: Die Neue Zeitung. Frankfurt vom 6. Juli 1949
  • 24)   Zeitungsartikel | Minssen, Friedrich: Zaraide oder Der Zauber der Marionettenbühne. Puppenspiel im Römer. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 155 vom 7. Juli 1949
  • 25)   Zeitungsartikel | Stars aus Holz und Kleisterpapier. Ein Marionettentheater in Frankfurt. In: Allgemeine Zeitung Mainz | Frankfurt, Nr. 156 vom 9. Juli 1949
  • 26)   Zeitungsartikel | "Augsburger Puppenkiste" macht Furore. Unsere Marionettenbühne findet bei ihrem Gastspiel in Frankfurt begeisterte Aufnahme. In: Augsburger Tagespost vom 16. Juli 1949
  • 27)   Zeitungsartikel | Kleines Theater mit großem Programm. Am Samstag eröffnet "Rumpelstilzchen" die neue Spielzeit der Marionettenbühne. In: Schwäbische Landeszeitung, Nr. 111 vom 21. September 1949, S. 12
  • 28)   Zeitungsartikel | Seyboth, Gertrud: Zwanzig Jahre in der Puppenkiste. Von Geisterstimme ins Marionettenland gerufen. Hanns-Joachim Marschall feiert Jubiläum. Lieblingsrollen: Räuber und Doofe. In: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 6. Oktober 1972
  • 29)   Zeitschriftenartikel | Marschall-Oehmichen, Hannelore: Die ersten Jahre. In: Puppenspiel Information. Fachzeitschrift für Figurentheater, Nr. 79, 2. Hj. 1998. Hamburg: Verband Deutscher Puppentheater e. V., 1998, S. 6–7

  •    1 Der Urheber des Faustpuppenspiels Das wunderliche Leben und Ende des weiland berühmten D. Joannis Fausti ehemaligen Professoris in Wittenberg ist nicht überliefert.
       2 Walter Oehmichen ergänzte den nur fragmentarisch erhaltenen Text der Augsburger Fassung des Faust-Puppenspiels, der ihm in Form eines Druckes aus dem Jahre 1848 vorlag, indem er diverse Passagen aus anderen Dialektfassungen des Faust-Puppenspiels integrierte. Evtl. griff er auch auf Faustschauspiele zurück, die auf dem Faust-Puppenspiel fußten.
       3 entwarf die Szenen und malte die Hintergründe
       4 fertigte die Requisiten
       5 wird im Programmheft, das zur Premiere ausgegeben wurde, genannt
       6 laut alter Programmhefte wurde zeitweilen auch von Alfred Walter komponierte Musik zu diesem Stück gespielt. Erstmals vermutlich am 24.11.1953. Ob auch in den nachfolgenden Spielzeiten fortwährend Walters Musik gespielt wurde, ehe ab der Neuinszenierung 1959 wieder Bernhard Stimmlers Komposition Verwendung fand, ist nicht überliefert.
       7 wann das Stück vorher zuletzt gespielt wurde, ist nicht überliefert, Spielpläne sind erst ab Januar 1952 erhalten
       8 nur Stimme, keine Puppe
    Kontakt & Impressum

    © 2003–2024 Matthias Böttger, Christoph Püngel
    Alle Rechte vorbehalten. Die Kopierung, öffentliche Wiedergabe, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Verwendung von Inhalten dieser Webpräsenz ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung unzulässig.
    Dies gilt auch, wenn Inhalte nur teilweise verwendet oder in veränderter Form veröffentlicht werden.