WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Ali B.: „Abscheulicher Mord“ – Angela Merkel begrüßt Festnahme im Fall Susanna

Deutschland Ali B.

„Abscheulicher Mord“ – Merkel begrüßt Festnahme im Fall Susanna

Ali B. wird nun dem Haftrichter vorgeführt

Gestanden und ausgeliefert: Im Mordfall Susanna F. wurde Ali B. in Begleitung deutscher Ermittler ausgeflogen und soll nun einem deutschen Haftrichter vorgeführt werden.

Quelle: WELT/ Dagmar Böhning

Autoplay
Der Mord an Susanna F. zeigt: Es geht ein tiefer Riss durch Deutschland. Merkel spricht von einem „abscheulichen Mord“. Die AfD fordert ihren Rücktritt. Die Ermittler bitten um Zeugenhinweise aus der Bevölkerung.

Deutschland, Juni 2018. Wer einen Eindruck von der politischen Gemütslage im Land bekommen will, der muss an diesem Wochenende auf die Straßen von Mainz blicken. Mehr als ein halbes Dutzend Demonstrationen und Trauerkundgebungen haben sich wegen des grausamen Mordes an der 14-jährigen Susanna angekündigt. Die einen marschieren gegen kriminelle Flüchtlinge und illegale Einwanderung. Die anderen gegen Vorurteile und Rassismus. Die AfD lädt zur Mahnwache. Motto: „Es reicht!“ Im Jahr drei nach der Flüchtlingskrise geht ein tiefer Riss durch das Land.

Der Fall Susanna erinnert an Freiburg, wo ein Flüchtling eine junge Frau vergewaltigte und sie ertrinken ließ. Er erinnert an Kandel, wo ein Asylbewerber aus Afghanistan unter dringendem Verdacht steht, kurz nach Weihnachten die 15 Jahre alte Mia heimtückisch erstochen zu haben, bald beginnt der Prozess. Jetzt werden schnell Parallelen gezogen. Das Muster scheint gleich: ein grausames Verbrechen, ein totes Mädchen, ein beschuldigter Migrant.

Jeder Einzelfall schürt Empörung und Wut – und die Frage, inwieweit es überhaupt noch um Einzelfälle geht. „Das ist jetzt kein Einzelfall mehr“, mahnt etwa die Ethnologin und Leiterin des Forschungszentrums Globaler Islam an der Frankfurter Goethe-Universität, Susanne Schröter. Sie spricht von einem Kulturen-Clash in Deutschland. Die Gesellschaft müsse sich jetzt Konzepte für den Umgang mit patriarchalisch geprägten und aggressiven Männern überlegen.

Merkel spricht von „abscheulichem Mord“

Aus dem Verbrechen wird ein politischer Krimi, der das Land in Atem hält – mit Schauplätzen von Mainz über Berlin bis in den Irak. Der Fall politisiert und polarisiert so schnell und laut wie selten zuvor. Die „Bild“-Zeitung fordert in einem Kommentar, die Bundesregierung müsse die Familie von Susanna um Verzeihung bitten.

Am Samstag meldet sich Kanzlerin Angela Merkel von Kanada aus zu Wort und spricht von einem „abscheulichen Mord“. „Das unfassbare Leid, dass der Familie und dem Opfer widerfahren ist, bewegt jeden und erfasst auch mich“, sagte sie am Rande des G-7-Gipfels im kanadischen La Malbaie. Sie begrüßt die Festnahme des Tatverdächtigen und plädiert für eine entschiedene Ahndung solcher Straftaten. Wenn die Tat bewiesen sei, müsse die Justiz „mit aller Klarheit ein Urteil sprechen“.

Lesen Sie auch

Die emotionalen Reaktionen auf den Fall Susanna veranschaulichen, wie Deutschland sich verändert hat. Schon im Sommer der Flüchtlingskrise, als Hunderttausende Menschen ins Land kamen, wurde davor gewarnt, dass die Stimmung in der Bevölkerung kippen könnte. Mit der Kölner Silvesternacht 2015/2016 kippte sie dann wirklich. Nun der Mord an Susanna.

AfD inszeniert im Bundestag eine Schweigeminute

Dabei sind die genauen Umstände des Verbrechens noch ungeklärt. Das Mädchen ist noch nicht beerdigt, da wird Susanna zum Opfer der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel (CDU) stilisiert. Rechtspopulisten reiben sich die Hände. Die AfD inszeniert im Bundestag eine Schweigeminute, fordert den Rücktritt der Kanzlerin. Auf Twitter ergießt sich unter dem Hashtag #Susanna blanker Hass. Der Spalt in der deutschen Gesellschaft wächst. Aus Willkommens- wird Wutkultur. Aus „Wir schaffen das“ wird „Wir gegen die“.

Die Umstände des Falls spielen den Flüchtlingsgegnern in die Hände: Ein Iraker, der in Deutschland vergeblich Asyl beantragt. Der mit Rechtsmitteln seine Abschiebung verhindert. Der mehrfach wegen Pöbeleien und Prügeleien mit der Polizei aneinandergerät. Dessen Name in Zusammenhang mit Raub, Diebstahl und Körperverletzung genannt wird. Und der dann in einer Nacht-und-Nebel-Aktion mit seiner ganzen Familie – allem Anschein nach problemlos – unter falschen Namen wieder in seine Heimat flüchtet.

Lesen Sie auch
Gisela Friedrichsen
Polizei im Mordfall Susanna

Ali B. verlässt das Land als mutmaßlicher Mörder. Der 20-Jährige soll das junge Mädchen vergewaltigt, erdrosselt und vergraben haben. Wenige Stunden nach seiner Einreise in den Irak wird er in der Nacht zum Freitag festgenommen. Bereits am Samstag bringt ihn die Bundespolizei nach Frankfurt am Main, von wo aus er zur Vernehmung nach Wiesbaden geflogen wird. Im Laufe des Sonntags sollte er einem Haftrichter vorgeführt werden.

Anzeige

Die Ermittler bitten um Zeugenhinweise aus der Bevölkerung. Sie richteten ein Callcenter mit mehreren Polizisten ein. Gesucht werden demnach Zeugen, die am 22. und 23. Mai verdächtige Beobachtung in Wiesbaden-Erbenheim gemacht haben, wo später Susannas Leiche gefunden wurde. Es sei unter der Nummer 0611/345-5555 zu erreichen.

Forderungen nach schärferen Gesetzen

Der Fall Susanna weckt auch das Bild eines Kontrollverlusts, eines überforderten Staates, der die Asylpolitik nicht mehr im Griff hat – gerade in einer Gesellschaft, die Recht und Ordnung liebt. Schon wiederholen sich Forderungen nach schärferen Gesetzen. Und der aktuelle Skandal um Missstände beim Migrationsamt BAMF scheint den Eindruck staatlichen Versagens zu unterstreichen.

Die Mutter des Mädchens erhebt indes Vorwürfe gegen die Polizei. Sie meldete Susanna bereits einen Tag nach ihrem Verschwinden als vermisst. Eine Woche später bekommt sie von einer Bekannten ihrer Tochter eine Mitteilung, dass Susannas Leiche an einem Bahngleis liege. Die Beamten starten erst dann eine öffentliche Fahndung. Die Hinweisgeberin befragen sie aber zunächst nicht, weil sie auf Kurzurlaub mit ihrer Mutter sei.

Die entscheidenden Hinweise in dem Fall gibt den Beamten ein 13-jähriger Junge. Er nennt den Polizisten den möglichen Tatort – und Ali B. als möglichen Täter. Er ist ein Flüchtling aus Afghanistan.

Lesen Sie auch
An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Sie sollten sich schämen“

Eine von der AfD eingelegte Schweigeminute für Susanna F. im Bundestag sorgt für Empörung. Politiker anderer Fraktionen reagierten mit scharfer Kritik. Selbst eine Ermahnung der Bundestagsvizepräsidentin wurde ignoriert.

Quelle: WELT

dpa/epd/nidi

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema