Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihbischof Dominicus Meier wird neuer Bischof von Osnabrück
  2. Deutscher Katholikentag ODER 'Die Ökumene der Einfallslosigkeit funktioniert!'
  3. Wirbel um Papst-Äußerung zu Homosexuellen
  4. Der Papst hatte nie die Absicht, zu beleidigen oder sich homophob auszudrücken
  5. Vertuschung im Mammut-Stil
  6. Alles Synode!
  7. Bischof Felix Gmür wollte etwas "Sinnvolles machen, das für die Menschen ist'
  8. Die Angst des Teufels vor Maria
  9. CDU-Politiker Bosbach ist gespannt, wie sich Kirchen bei § 218-Debatte positionieren
  10. Erster Welttag der Kinder: Der Heilige Geist begleitet uns im Leben
  11. Geld regiert die deutsche Kirchenwelt!
  12. Pro-Palästina-Demo: „Berlin soll brennen“ und „Fuck you Germany“
  13. Bischof Voderholzer: Papst Franziskus schätzt die vatikanische Glaubensbehörde sehr
  14. CDL kritisiert Vergabe des Westfälischen Friedenspreises an Präsident Macron
  15. Papst will Jugendliche über Groß-Events für Glauben gewinnen

Österreich hat mehr als 4 Milliarden Euro für Corona-Tests ver(sch)wendet

10. November 2022 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die österreichische Regierung (ÖVP-Grüne) hat zehn Mal soviel getestet wie Deutschland oder die Schweiz, aufgrund der Tests aber den selben Pandemieverlauf


Wien (kath.net)

Der Staat Österreich hat während der Corona-Epidemie rund 4 Milliarden Euro für Corona-Tests ausgegeben. Dabei sind laut Medienberichten aber die unfassbare hohe Anzahl an Massentests in Schulen noch gar nicht berücksichtigt. Die Zahlen wurden dem Neo-Mandatar Gerald Loacker vor einigen Tagen vom Ministerium mitgeteilt: "Vier Milliarden Euro ist ungefähr so viel wie das gesamte Budget für die Universitäten. Oder genau so viel wie das heurige Paket für die Pensionserhöhung". Österreich habe laut Loacker aber denselben Pandemieverlauf wie die Schweiz oder Deutschland mit sogar mehr Covid-Toten auf 1.000 Einwohner als die beiden Nachbarländer. Diese haben rund ein Zehntel der Tests gemacht. "Das Geld wurde weitgehend sinnlos verbrannt."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Richelius 10. November 2022 
 

Österreich hatte dadurch einen sehr guten Überblick darüber, wieviel Prozent der Infizierten ins Spital oder au die Intensivstation kamen. Angesichts der Tatsache, daß es sich um einen neuen Virus handelt, sind das wichtige Erkenntnisse. Leider nie publik gemacht, aber ebenfalls sehr wichtig: Die Anzahl der Reinfektionen mit derselben Virusvariante.


1
 
 Chris2 10. November 2022 
 

Es gibt viele solche Beispiele

Bayern hatte z.B. fast durchgängig eine FFP2-Maskenpflicht - aber dennoch keine besseren Werte, als andere Bundesländer, die immer oder die meiste Zeit nur die (lt. Propaganda in Bayern weitgehend wirkungslosen) OP-Masken vorgeschrieben hatten. Bayern war phasenweise sogar schlechter als andere dran.
Oder die Geimpften: Geht es Ihnen auch so, dass Ihnen mehrfach Geimpfte reihenweise erzählen, wie schlimm das Fieber trotz der Impfung war, während Ungeimpfte meistens nur von milden Syptomen berichten? Geht mir jedenfalls in der letzten Zeit so. Zufall?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Wirbel um Papst-Äußerung zu Homosexuellen
  2. Weihbischof Dominicus Meier wird neuer Bischof von Osnabrück
  3. Alles Synode!
  4. „Es ist grandios und es ist spürbar, dass hier unzählige Leben geändert werden“
  5. Deutscher Katholikentag ODER 'Die Ökumene der Einfallslosigkeit funktioniert!'
  6. Der Papst hatte nie die Absicht, zu beleidigen oder sich homophob auszudrücken
  7. Vertuschung im Mammut-Stil
  8. Geld regiert die deutsche Kirchenwelt!
  9. Im Augenblick der Anbetung sind wir alle auf derselben Ebene, auf Knien vor dem Sakrament der Liebe
  10. Mitherausgeber des „Catholic Herald“ stellt Fragen an die neuen Normen des Vatikans zu Erscheinungen
  11. Die Angst des Teufels vor Maria
  12. CDU-Politiker Bosbach ist gespannt, wie sich Kirchen bei § 218-Debatte positionieren
  13. Erneuter Bischofsrücktritt in Argentinien
  14. Bischof Voderholzer: Papst Franziskus schätzt die vatikanische Glaubensbehörde sehr
  15. Tiroler Märtyrer Engelbert Kolland auf dem Weg zur Heiligsprechung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz