Lieber sicher impfen: Schwedens Signal an die Jüngeren

Bei unter 30-Jährigen wird der Covid-19-Impfstoff Moderna in Schweden vorerst nicht mehr eingesetzt. Weitere nordische Länder haben die Regeln geändert. Ein Überblick

Die Nachricht schlug im aufgeheizten Impfstreit wie eine Bombe ein: Schweden setzt Impfungen mit dem Vakzin Moderna für alle, die nach 1991 geboren sind, aus - aufgrund eines erhöhten Risikos für eine Nebenwirkung. Die einen haben es ja schon immer gewusst - andere finden die Entscheidung "fragwürdig". Der Beschluss der schwedischen Gesundheitsbehörde ist bei näherem Hinsehen allerdings gar nicht so spektakulär - und die anderen nordischen Länder sind inzwischen zumindest teilweise mitgezogen.

Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen

Die Daten, auf die sich die schwedische Gesundheitsbehörde Folkhälsomyndigheten zur Begründung beruft, stammen aus einer noch nicht veröffentlichten gemeinsamen Registerstudie von Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. Junge Männer, die mit Moderna gegen Covid-19 geimpft wurden, hatten demnach ein etwas höheres Risiko, an einer Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündung zu erkranken. Die Daten wurden inzwischen auch an die Europäische Arzneimittelbehörde übermittelt.

Das Risiko für Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen war bereits zuvor bekannt, und das gibt es auch bei Comirnaty, dem Impfstoff von BionTech/ Pfizer, der ebenfalls auf der mRNA-Technologie beruht. Diese Erkrankungen galten bisher allerdings als sehr seltene Nebenwirkung. Anhand der gesammelten Daten der vier Länder habe sich aber gezeigt, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Impfstoffen gebe, so Staatsepidemiologe Anders Tegnell bei der jüngsten Pressekonferenz: "Moderna hat ein deutlich höheres Risiko als Pfizer - auch wenn die Risiken weiter sehr niedrig sind."

Das Phänomen tritt üblicherweise innerhalb von vier Wochen nach der Impfung auf und heilt von selbst wieder aus, sollte allerdings ärztlich überwacht werden. Bis zum 1. Dezember will Schweden nun die Jahrgänge 1991 und jünger nur noch mit Comirnaty von BionTech/Pfizer impfen und weitere Informationen einholen. Diese Umstellung ist nicht dramatisch, denn Comirnaty ist dort ohnehin der am meisten verwendete Impfstoff. Und für die Kinder zwischen zwölf und 15 Jahren, deren Impfung in Schweden erst anläuft, hatte die Behörde ohnehin nur BionTech/Pfizer empfohlen - weil es dazu am meisten Erfahrungen aus anderen Ländern gibt.

Ungünstig ist die Situation allerdings für die rund 81 000 Menschen, die die erste Dosis Moderna erhalten haben und nun zunächst keine zweite bekommen. Die Behörde berät noch darüber, welcher Impfstoff ihnen für die zweite Dosis angeboten werden soll.

Die anderen nordischen Länder, die auch gerade erst die vorläufige Datenzusammenstellung erhalten haben, haben ebenfalls reagiert, wenn auch nicht so weitreichend wie Schweden.

Dänemark

In Dänemark allein gab es laut Pressemitteilung der Gesundheitsbehörde Sundhedsstyrelsen bisher keine statistischen Auffälligkeiten zu dieser Nebenwirkung oder zum Unterschied zwischen den beiden mRNA-Impfstoffen. Allerdings wurden in Dänemark auch zuvor schon die unter 18-Jährigen vorzugsweise mit Comirnaty von BionTech/Pfizer geimpft - da es hierzu die meisten Erfahrungen aus anderen Ländern gibt. Nach dem Vorsichtigkeitsprinzip will man für diese Altersgruppe zukünftig ausschließlich BionTech/Pfizer verwenden und neue Informationen von der Europäischen Behörde abwarten.

Norwegen

Zwölf- bis 15-Jährige hatte auch Norwegen bisher ausschließlich mit Comirnaty geimpft, weil es damit mehr Erfahrungen gab. Auch an 15- bis 18-Jährige wurde dieses Vakzin vorrangig vergeben. In den norwegischen Daten zeigten sich allerdings Unterschiede in den Nebenwirkungen von Moderna und BionTech/Pfizer. Zukünftig sollen Minderjährige gar kein Moderna mehr bekommen, rät das zuständige Institut für öffentliche Gesundheit (Folkhelseinstitutt). Aus Vorsicht wird Männern unter 30 Jahren außerdem empfohlen, ebenfalls Comirnaty von BionTech/Pfizer zu wählen. Die rund 3.500 Jugendlichen, die schon eine Dosis Moderna erhalten haben, bekommen als zweite Dosis Comirnaty.

Finnland

In Finnland gab es bisher für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren beide mRNA-Impfstoffe. Zukünftig wird für Männer unter 30 Jahren nur noch BionTech/Pfizer empfohlen, gab das Institut für Gesundheit und Wohlfahrt (THL) bekannt. Wer zu dieser Gruppe gehört und bereits eine Dosis Moderna erhalten hat, soll als zweite Dosis Comirnaty bekommen.

Impfskeptiker mögen sich darin bestätigt sehen, dass das Risiko der Impfung eben doch nicht so gering ist - und es lassen. Anders Tegnell wurde deshalb auf der Pressekonferenz gefragt, ob der Moderna-Impfstopp für die Jüngeren nicht das falsche Signal sei. Das sah Tegnell nicht so: "Wir finden es wichtig, so transparent wie möglich zu sein." Das Vorgehen zeige außerdem, dass die Überwachungssysteme funktionierten. Sowohl er als auch seine Kollegen betonten, dass es sich um eine sehr seltene Nebenwirkung handele. Und Moderna sei weiterhin ein Impfstoff, der gut schütze.

Erinnerung an die Astra-Diskussion

In mancher Hinsicht erinnert die Diskussion nun an den Wirbel um den Impfstoff AstraZeneca. Auch damals ging es um sehr seltene Nebenwirkungen, die in einer Altersgruppe - hier allerdings bei jüngeren Frauen - besonders häufig auftrat. Es gab sogar einzelne Todesfälle. Norwegen und Dänemark setzten AstraZeneca danach nicht mehr ein, Schweden und Finnland nur noch für über 65-Jährige, die von den Nebenwirkungen weniger gefährdet schienen. Dabei war AstraZeneca anfangs nur Jüngeren gespritzt worden, weil für Ältere einfach keine Erfahrungswerte vorlagen.

Bei den zukünftigen Impflingen kam das Hin und Her nicht gut an, AstraZeneca wurde in der öffentlichen Wahrnehmung zu einem Impfstoff zweiter Klasse. Ähnliches könnte nun auch Moderna blühen. Dabei schien es gerade gut zu laufen für Moderna, denn eine Studie bescheinigte dem Impfstoff, länger zu schützen als der von BionTech/Pfizer.

Das wiederum könnte daran liegen, dass der Wirkstoff darin höher konzentriert ist - und vielleicht ist es ja das, was dazu führt, dass die Reaktion darauf bei manchen heftiger ausfällt. In diese Richtung gehen jedenfalls die Vermutungen, die man nach der Entscheidung in Schweden in Online-Diskussionen lesen konnte. Bisher ist aber noch nicht einmal die Studie fertig und öffentlich, auf der die Entscheidung der nordischen Länder beruht.

Der lange Schatten der Schweinegrippe-Impfung

Dass gerade Schweden so vorsichtig ist bei Impfnebenwirkungen, könnte auch an den schlechten Erfahrungen liegen, die dort gemacht wurden: 2009 gab es dort eine Impfkampagne gegen die Schweinegrippe und das halbe Land ließ sich impfen. Fast 500 zuvor junge und gesunde Menschen erkrankten damals unheilbar an Narkolepsie, nachdem sie den Impfstoff Pandemrix erhalten hatten. Die schwedische Regierung hat zumindest einem Teil von ihnen Schadensersatz gezahlt - die Impfung war schließlich öffentlich empfohlen worden.

Warum ist das höhere Risiko bei Moderna ausgerechnet in den nordischen Ländern aufgefallen - vergleichsweise kleinen Ländern mit geringer Datenbasis? Die gefährlichen Nebenwirkungen von AstraZeneca wurden auch in Dänemark zuerst thematisiert, obwohl beispielsweise Großbritannien vorher viel mehr Menschen damit geimpft hat. Der Impfquote Dänemarks hat dies damals übrigens nicht geschadet, sie ist eine der höchsten Europas.

Auch für die skeptischeren Schweden könnte die demonstrative Vorsicht das richtige Signal sein - ein Signal, dass man nicht nur viel, sondern auch sicher impfen will. Gerade bei den unter 30-Jährigen ist noch Luft nach oben. Dass dieses Signal in Deutschland von manchen anders verstanden wird, ist nicht das Problem der schwedischen Behörden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.