Wirtschaft

Endstation Containerhafen In China türmen sich Berge an Tiefkühlfleisch

Container sind im Yangshan Deep Water Port in Shanghai.

Container sind im Yangshan Deep Water Port in Shanghai.

(Foto: REUTERS)

An den großen Umschlagplätzen an der chinesischen Küste stranden immer mehr Waren. Wegen des Coronavirus fehlen Lkw-Fahrer. Weiterverarbeitende Fabriken sind geschlossen. Die Kapazitäten für Container sind ausgereizt. Tonnenweise gefrorenes Fleisch droht zu vergammeln.

Der Zugang zum Riesenabsatzmarkt China wird für internationale Produzenten zunehmend zu einer Sackgasse. Zwar erreichen ihre Waren noch die großen Umschlagplätze an der Küste, aber von dort werden sie nicht weitertransportiert. Die Logistik im Land ist wegen der Corona-Epidemie größtenteils zusammengebrochen. Laut Bloomberg türmen sich deshalb in den großen Frachthäfen Tausende Container mit gefrorenem Schweine-, Rind- und Geflügelfleisch. Die Kapazitäten vieler Häfen seien erschöpft, zitiert die US-Finanzagentur Insider.

In China liegen annähernd zwei Drittel der Wirtschaft wegen des Virus lahm. Nicht nur Geschäfte, Restaurants und Fabriken werden in Mitleidenschaft gezogen. Wie es heißt, haben auch die Frachthäfen mit zunehmenden Schwierigkeiten zu kämpfen. Es mangele an Transportmöglichkeiten und Personal. Die Empfänger könnten ihre Ware nicht abholen, weil es nicht genügend Lkw-Fahrer gebe. Wenn sie in ihre Städte zurückkehrten, müssten sie 14 Tage in Quarantäne.

Auch mit entsprechenden Transportmöglichkeiten wäre die Reise für die Waren aus Übersee wahrscheinlich spätestens vor den Toren der Fabriken zu Ende. Viele Werke sind immer noch geschlossen. Wie der chinesische Verkehrsminister Liu Xiaming am Samstag mitteilte, fehlten immer noch mehr als 220 Millionen Wanderarbeiter, die nicht an ihre Arbeitsstätten zurückgekehrt seien. Sie werden frühestens Ende Februar zurückerwartet. Ein schnelles Ende des Rückstaus ist damit nicht abzusehen.

Dabei platzen die Häfen mittlerweile aus allen Nähten. Der Strom an Containern mit Importwaren für China reißt nicht ab. Und nicht nur der mangelnde Platz für Container entwickelt sich zum Problem. Die Lagerhallen seien voll und es fehlten Stromanschlüsse, um die Container mit verderblichen Waren zu kühlen, schreibt Bloomberg. Frachthäfen wie Tianjin, Shanghai und Ningbo würden deshalb versuchen, ankommende Schiffe zu größeren Umschlagplätzen, zum Beispiel nach Hongkong, umzuleiten. Die chinesische Finanzmetropole befindet sich wegen des Coronavirus allerdings ebenfalls im Ausnahmezustand. Laut dem Portal Agrarheute weichen Schiffe wegen nicht funktionierender Lagerhäuser bereits bis nach Südkorea aus.

Schweinefleisch in China ist knapp

Der Stillstand in den Frachthäfen trifft China an einer besonders empfindlichen Stelle: Das Land ist seit vergangenem Jahr im hohen Maße auf Fleischimporte aus aller Welt angewiesen. Die eigene Schweinefleischerzeugung ist wegen der Afrikanischen Schweinepest eingebrochen. Hunderttausende Tiere mussten getötet werden. Der Preis für Fleisch stieg daraufhin in Rekordhöhe. Die chinesischen Behörden entschieden sich, die Importe um fast 50 Prozent auf über sechs Millionen Tonnen auszuweiten, um Engpässe zu vermeiden. Im hohen Maße profitiert haben hiervon die Exporteure in der Europäischen Union.

Allein ihre Schweinefleischausfuhren - einschließlich Nebenerzeugnissen - in die Volksrepublik stiegen in den ersten drei Quartalen 2019 um 55 Prozent auf fast 1,55 Millionen Tonnen zum Vorjahr. Wenn die Lieferketten nicht bald wieder funktionieren, drohen die Fleischberge in den Häfen zu verderben. Das gleiche gilt für die amerikanischen Agrarprodukte, die eingeführt werden.

Nach Angaben von Agrarheute unter Berufung auf den US-Fleischgiganten Tyson Foods sowie andere US-amerikanische Exporteure stört das Coronavirus die Lieferungen nach China bereits massiv. Die Einfuhrbeschränkungen für US-amerikanisches Rindfleisch waren gerade erst gelockert und das Einfuhrverbot für US-amerikanisches Geflügel aufgehoben worden. Zwar gibt es noch keine Zahlen über Auftragsstornierungen. Doch die Vermutung, dass das Coronavirus die boomende chinesische Nachfrage bald stoppen könnte, liegt nahe.

Hält China seine Importversprechen?

Der Handelsdeal zwischen den USA und China vom Januar, der nur ein erster Schritt auf dem Weg zu einem richtigen Abkommen sein sollte, erscheint angesichts der Epidemie in einem neuen Licht. Erst im Januar hatten die Länder sich auf gegenseitige Zollsenkungen geeinigt. China hatte zugleich zugesagt, mehr US-amerikanische Agrar-, Energie- und Industriegüter zu kaufen. Die Welt atmete etwas auf. Etwas vorschnell, wie es nun scheint.

Bis sich der Betrieb in den Häfen und der Warenstrom wieder normalisiert, dürfte es dauern. Präsident Xi Jingping hat zwar versichert, dass China seine Importversprechen beim Einkauf von Agrarprodukten ungeachtet der Verzögerungen im Zusammenhang mit der Epidemie einhalten werde. Doch die Befürchtung, das Virus könnte die Nachfrage hemmen, hält sich hartnäckig. "Xi und Trump sagen zwar, es wird einen Deal geben, und dieser wird (Anm. d. Red.: durch das Virus) nicht beeinträchtigt - doch das ist ein zentrales Thema für uns", zitiert Agrarheute den Chefanalysten des Brokerhauses Allendale, Rich Nelson.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen