Folgen der kreuz.net-Abschaltung:Die Fundamentalisten-Meute zieht weiter

Das Internetportal kreuz.net ist Geschichte, doch homophobe Hetzer haben längst andere Plattformen gefunden: Weil Webmaster keine klaren Grenzen setzen und die Kirche wieder nur zusieht, rütteln Extremisten weiter an den Normen.

Von Rudolf Neumaier

Lässt sich das Adjektiv katholisch steigern? Offenbar schon, aber was dann daraus wird, muss nicht mehr unbedingt christlicher Norm entsprechen.

Die Internet-Seite gloria.tv wirbt für sich mit dem Slogan "The more catholic the better". Ihre Klientel, die in den täglichen Nachrichten mit dem Traditionalisten-Gruß "Laudetur Iesus Christus" empfangen wird, hält sich für sehr katholisch, und von kirchlicher Seite gibt es dagegen noch keinen Widerspruch. Wie dieser Katholizismus klingt, zeigen solche Forums-Beiträge: "Alle heimlichen Homogestörten rasten aus, wenn man ihnen die Wahrheit über die greuelhafte Todsünde der Homo-Unzucht zu vermitteln versucht." Und auf kath.net, einem Portal, das sich betont seriös gibt, finden Katholiken mit solchen Meinungen Platz: "Die Homo-Gesetzgebung in Europa schadet zuerst den Homosexuellen selbst, weil sie sie in ihrer Verirrung noch einzementiert."

Wie es scheint, ist die Fundamentalisten-Meute weitergezogen, seit das Hetzportal kreuz.net am ersten Advent vom Netz ging, und hat neue Felder gefunden, auf denen sie sich entleeren kann. Der katholische Spuk geht weiter, und die Kirche schaut wieder zu, wie Extremisten an den Normen rütteln.

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes reagiert schneller als die Bischöfe. Und sensibler. Deren Leiterin Christine Lüders hat sich einige Seiten der beiden Portale angesehen. Man sehe an solchen Beiträgen deutlich, wie tief "Ressentiments gegen Homosexuelle in Teilen der Gesellschaft verankert sind", sagt sie der Süddeutschen Zeitung. Im Internet lebten Extremisten ihren Hass frei aus. "Und solange es Priester oder Webmaster gibt, die hier keine klaren Grenzen setzen, so lange fühlen sich diese Leute moralisch auch noch im Recht. Ich finde das unerträglich", so Lüders. Dadurch werde Homosexuellenfeindlichkeit salonfähig gemacht.

Bistum Aachen bleibt Antworten schuldig

Heftigen Angriffen sieht sich wieder einmal, fast wie ehedem auf kreuz.net, der schwule Theologe und Autor David Berger ausgesetzt, der die Initiative eines Berliner Verlages gegen das Hetzportal koordiniert. Mit gehässigen Hinweisen auf seine Vergangenheit im kirchlichen Ultrakonservativismus wird er für unglaubwürdig erklärt.

All diese Invektiven deuten darauf hin, dass die Berliner Initiative mit ihrer Einschätzung richtig lag, wonach zumindest ein maßgeblicher Teil der Urheber von kreuz.net im Lager katholischer Traditionalisten beheimatet ist. Weil Berger in einem Interview mit der Aachener Zeitung den Pfarrer Guido Rodheudt, Sprecher des traditionalistischen Netzwerks katholischer Priester, einer Verbindung zu den Hintermännern verdächtigte, hat der ihn wegen Verleumdung angezeigt.

Um den Verdacht zu tilgen, bleibt Guido Rodheudt allerdings Antworten schuldig. Einen Katalog von elf Fragen hat er ohne Stellungnahme zurückgeschickt. Eine der zentralen Fragen, die der Geistliche offenbar niederschweigen will: Warum hatte kreuz.net nicht nur einen Link auf der Homepage des Priesternetzwerks, sondern sogar einen Liveticker, auf dem für die Hetzberichte geworben wurde?

Rodheudt wirkt im Bistum Aachen. Dort ist man an einer Aufklärung offenbar kaum interessiert. Der Pressesprecher akzeptiert zu diesem Themenkomplex nur schriftliche Fragen, geht aber nicht einmal auf die Hälfte davon ein und braucht fünf Tage für eine Antwort-Mail. Ein solches Vorgehen ist selbst bei kirchlichen Pressestellen mehr als ungewöhnlich. Zu den Fragen, zu denen "sich das Bistum Aachen nicht äußern" will, zählt die nach dem kreuz.net-Liveticker.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: