Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Ein Drittel des geimpften deutschen Gesundheitspersonals fällt wegen Krankheit aus

Stehen die COVID-19-Impfstoffe in Zusammenhang mit einem signifikanten Krankenstand des Gesundheitspersonals? Ein deutsches Forscherteam ist dieser Frage nachgegangen. Eine gesunde Belegschaft ist keine Nebensache, sondern von größter Bedeutung, um Europas größter Volkswirtschaft bei der Bewältigung der Pandemie zu helfen. Aus diesem Grund haben viele Länder, darunter auch Deutschland, bei den COVID-19-Massenimpfprogrammen den Beschäftigten im Gesundheitswesen Vorrang eingeräumt. In einer der am meisten geimpften erwachsenen Bevölkerungen aller großen Nationen traten bei klinischen Versuchspersonen Nebenwirkungen auf, aber die Studiendaten wurden insgesamt als sehr überzeugend angesehen, und das Problem des Produktivitätsverlusts durch Krankheitsurlaub wurde nicht erwartet. Die staatlichen Gesundheitssysteme setzen angeblich eine intensive Überwachung auf Sicherheitssignale ein, einschließlich signifikanter Muster von Nebenwirkungen. In Deutschland gibt es jedoch nur wenige Informationen über die Häufigkeit von Nebenwirkungen in diesem einsatzkritischen Bereich, der ohnehin schon unter Druck stand. Um dies aufzuklären, untersuchten Julia Reusch vom Universitätsklinikum Würzburg und ihre Kollegen Isabell Wagenhäuser, Dr. Alexander Gabel, Dr. Manuel Krone und Dr. Nils Petri Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die mindestens eine Dosis der vier folgenden COVID-19-Impfstoffe erhalten hatten: BioNTech/Pfizer (Comirnaty), Moderna (Spikevax), Oxford/AstraZeneca (VaxZevria) und Janssen. Ihre Studie ergab, dass ein Drittel der Beschäftigten im Gesundheitswesen nach der Impfung gegen COVID-19 krankgeschrieben wurde. Die Ergebnisse dieser Studie wurden kürzlich auf dem European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases (ECCMID) in Lissabon, Portugal, vorgestellt. Die Materialien der Forscher wurden zwar einem Peer-Review unterzogen, sie haben jedoch keine vollständige Arbeit veröffentlicht, was die Wirkung der Studienergebnisse beeinträchtigen könnte.

Diese Untersuchung war Bestandteil einer Studie, die als CoVacSer-Studie bekannt ist und den Verlauf der COVID-19-Antikörper, die Lebensqualität und die Fähigkeit des Gesundheitspersonals, Überstunden zu machen, untersucht.

Die Studie

Mithilfe eines elektronischen Fragebogens sammelte das Studienteam Daten über Krankheitsausfälle und Nebenwirkungen von 1 797 teilnehmenden Beschäftigten im Gesundheitswesen ab 18 Jahren. Das Studienprotokoll definierte Nebenwirkungen als lokale Reaktionen auf die Impfung, einschließlich Schwellungen, Rötungen, Schmerzen im Bereich der Injektionsstelle, Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber und Schüttelfrost oder Müdigkeit.

Die Ergebnisse

Von den 1 797 Teilnehmern ließen sich 588 Beschäftigte des Gesundheitswesens, das sind 32,72 % der Studienpopulation, krankschreiben, was zu 1 777 Krankheitstagen führte. Die Studienteilnehmer nahmen im Durchschnitt zwei Krankheitstage in Anspruch.

Bemerkenswert ist, dass die dritte Dosis die meisten Nebenwirkungen verursachte, die zur Beantragung und Gewährung von Krankheitstagen führten. Nur 5,65 % der Teilnehmer ließen sich nach der ersten Verabreichung krankschreiben (meist nach Erhalt eines Vektorimpfstoffs), 20,66 % nach der zweiten und 27,31 % nach der dritten Dosis. Die mittlere Dauer der Krankschreibung betrug 2 Tage und dauerte bis zu 47 Tage.

Die meisten Fälle, in denen 5,65 % der Teilnehmer wegen Nebenwirkungen krankgeschrieben wurden, traten nach der ersten verabreichten Dosis viraler Vektorimpfstoffe von Oxford/AstraZeneca oder Janssen (Johnson & Johnson) auf. Die Autoren merkten an, dass aufgrund von Änderungen in Deutschland, die das Impfprogramm und das spezifische Schema betreffen, in der Studie keine ausreichenden Daten über das Gesundheitspersonal und die zweite oder dritte Dosis der Vektorimpfstoffe vorlagen.

Interessanterweise waren bei den mRNA-Impfstoffen (Pfizer-BioNTech und Moderna) diejenigen, die ihre zweite oder dritte Dosis erhielten, am häufigsten krankgeschrieben. Beim Vergleich der Krankheitszeiten im Zusammenhang mit mRNA-Impfstoffen stellten die deutschen Forscher fest, dass die Beschäftigten im Gesundheitswesen nach der dritten Dosis von Moderna häufiger krankgeschrieben wurden als nach der dritten Dosis des Impfstoffs von Pfizer-BioNTech. Eine gute Nachricht ist, dass die relative Zahl der selbstberichteten Nebenwirkungen von der ersten zur zweiten und dann zur letzten Impfung zurückging.

BioNTech/Pfizer: Höchste Raten von Nebenwirkungen

Es gab signifikante Unterschiede in der Anzahl der Nebenwirkungen, die von denjenigen gemeldet wurden, die die BioNTech/Pfizer- und Moderna-Impfstoffe erhielten. Nach der zweiten und dritten Dosis des BioNTech/Pfizer-Impfstoffs wurden signifikant mehr Nebenwirkungen gemeldet als nach der Moderna-Impfung.

Standpunkt des Auftraggebers

Frau Reusch sagt: “Eine beträchtliche Anzahl von Beschäftigten im Gesundheitswesen nahm nach der Impfung Krankheitstage in Anspruch. Der Zeitpunkt des Auftretens der Nebenwirkungen variierte je nach dem verwendeten Impfstoff. Bei denjenigen, die mit viralen Vektorimpfstoffen geimpft wurden, war die Wahrscheinlichkeit am größten, dass sie nach der ersten Dosis krankgeschrieben wurden, und nach der dritten Dosis des Moderna-Impfstoffs war die Rate der Krankschreibungen höher als bei dem BioNTech-Impfstoff.

Die Zahl der Nebenwirkungen und der daraus resultierenden Fehlzeiten nach der COVID-19-Impfung von Beschäftigten im Gesundheitswesen ist nicht zu vernachlässigen und sollte weiter untersucht werden.”

Gewicht der Beweise

Die Studienautoren präsentierten ihre Ergebnisse auf der ECCMID-Jahrestagung, die eine Peer-Review ihrer Materialien erforderte. Zum jetzigen Zeitpunkt liegt jedoch noch keine vollständige Arbeit vor, was die Reichweite und Wirkung dieser Ergebnisse einschränkt.

Universitätsklinikum Würzburg

Die Forscher waren am Universitätsklinikum Würzburg tätig, das der öffentlichen Forschungsuniversität in der Stadt Würzburg, südöstlich von Frankfurt, angegliedert ist. Als eine der ältesten Universitäten Deutschlands wurde diese Einrichtung 1402 gegründet. Die Universität Würzburg ist Teil der so genannten U15, einer Gruppe forschungsintensiver deutscher Universitäten.

Das akademische medizinische Zentrum besteht aus 19 Kliniken und betreut 74.000 stationäre und 270.000 ambulante Patienten pro Jahr. Das Krankenhaus ist bekannt für seinen interdisziplinären Versorgungsansatz, zu dem auch das Comprehensive Cancer Center Mainfranken, das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin und das Comprehensive Heart Failure Center gehören.

Forschungsleiter/Investigator