Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Jahreswende als Chance für inhaltliche Neuorientierung

15. Jänner 2021 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wir diskutieren darüber, ob Gott als Mensch oder Mann zur Welt gekommen ist, belegen das Wort Christus mit einem Genderstern und verbannen von den drei Königen einen aus unseren Krippen…“ Gastbeitrag von Ministerpräsident a.D. Werner Münch


Bonn (kath.net) Wenn man nach all den Feier- und Festtagen vom Heiligen Abend bis zu Epiphanie den aktuellen Stand der religiösen Praxis und der verbreiteten Stellungnahmen von Bischöfen zu wichtigen Fragen von Kirche, Politik und Gesellschaft passieren lässt, dann ist man irritiert wegen der Heterogenität und Orientierungslosigkeit. Hierzu einige Beispiele:

-    Schon vor Weihnachten wurde gefordert, einen der drei Könige, die sich zur Anbetung des Mensch gewordenen Gottessohnes nach Bethlehem aufgemacht hatten, nämlich den schwarzen Balthasar, aus der Krippe und auch aus der Gruppe der Sternsinger zu entfernen, weil ein „schwarzer“ König ein Beweis für Rassismus sei.

-    Bei den Weihnachtsgottesdiensten außerhalb Bayerns ist interessant, wer sich – beispielhaft – von außen und innerhalb unserer Kirche für oder gegen Gottesdienste ausgesprochen hat.:
Von außerhalb hat sich der gerade nicht als konservativ geltende Journalist Heribert Prantl für öffentliche Gottesdienste ausgesprochen und diese Auffassung gleichzeitig mit der Kritik verbunden, dass die Katholische Kirche in der Pandemie „kleinmütig und angepasst“ gewirkt habe.

-    Innerhalb unserer Kirchen
+ haben in Mecklenburg-Vorpommern Pfarreien trotz staatlicher Erlaubnis kurz vor Heiligabend Gottesdienste bis Anfang Januar abgesagt und auf digitale und Rundfunk – Alternativen verwiesen.
+ Das Bistum Speyer hat ein Verbot aller Gottesdienste nach Weihnachten bis zum 10. Januar ausgesprochen.
+ Besonders hervorgetan hat sich wieder einmal der Hildesheimer Bischof Wilmer. Er hat Heiligabend die Christmette zusammen mit dem evangelischen Landesbischof Meister von Niedersachsen in einer von Fußballfans geliebten Kneipe in Hannover gefeiert. Thema des Gottesdienstes war: „Die kleine Kneipe in unserer Straße“. Kurz vorher hatte er noch in einem NDR-Interview die zahlreichen Schließungen katholischer Kirchen in der ersten Pandemie-Welle im Frühjahr 2020 kritisiert und dafür plädiert, jetzt die Kirchen offen zu halten. Ging er deshalb in eine Kneipe? Seine Absicht, jetzt ein „neues Beratungsgremium“ für sich zu errichten, halten wir für dringend erforderlich.
+ Und schließlich sprachen in der Christmette in einer Wallfahrtskirche der Diözese Würzburg ein Priester und eine Pastoralreferentin abwechselnd am Altar das Hochgebet, von dem einige Textteile von der Pastoralreferentin neu entworfen waren.
+ Als positives Beispiel sei ausdrücklich die Seelsorgeeinheit Freiburg-Mitte mit dem Münster und drei weiteren Kirchen erwähnt, denn in diesen vier Kirchen fanden am Hl. Abend, am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sowie an Silvester und Neujahr, also an 5 Tagen 37 Hl. Messen statt.
+ Auch die umfänglichen Aktionen der Sternsinger in der Diözese Regensburg haben zu Recht öffentliches Lob unserer Regierung und aus dem Vatikan vom Papst persönlich erfahren.


-    Die „offizielle Amtskirche“ nutzte diese Zeit erneut zum Werben für ihre Ziele des synodalen Weges.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, Diözese Limburg, wünschte sich wesentliche Änderungen des katholischen Katechismus und forciert weiterhin die Weihe von Frauen zu Diakonat und Priestertum. Kardinal Brandmüller antwortete mit einer scharfen Rüge, indem er auf die Bischofsweihe verwies, in der alle Bischöfe ihre Treue zur Lehre und Ordnung der Kirche mit einem Eid bekräftigt hätten. Darüber hinaus sprach sich Bischof Bätzing für Segnungen von wiederverheirateten Geschiedenen und homosexuellen Paaren aus, „möglicherweise auch ohne Anerkennung Roms“, und verwies mit einer Würdigung von „50 Jahre Würzburger Synode“ und ihrer Aufbruchsstimmung auf die Notwendigkeit einer erfolgreichen Fortführung des synodalen Weges. Der bekannte Journalist Peter Hahne verwies in einem Interview darauf, dass dieser Weg die katholische Kirche in den Protestantismus führt.
-    Und nicht zum ersten Mal forderte der Vorsitzende der Ökumene-Kommission der DBK, Bischof Gerhard Feige aus Magdeburg, weiterhin eine offene Diskussion über die gemeinsame Eucharistie von Katholiken und Protestanten, die dringend kommen müsse.

Bilanzieren wir anhand dieser wenigen Beispiele die Situation unserer Kirche um die Jahreswende 2020/2021, dann kommen wir zu folgendem Ergebnis:
-    Sie hat in der Pandemie weitgehend versagt, weil sie untergetaucht ist und nicht mehr als „systemrelevant“ gilt; natürlich gibt es hierbei lobenswerte Ausnahmen.
-    Die Festlegung von öffentlichen Gottesdiensten erfolgte teilweise eingeschränkter als nach den staatlichen Anweisungen erforderlich.
-    Die Ziele des synodalen Weges werden ohne einen sorgfältigen Blick auf Rom und auf die Gläubigen zu Hause, die anderer Meinung sind als die Leitung und die von ihr bestellte Mehrheit, einseitig und kompromisslos vorangetrieben in einer kritischen Zeit, in der es andere Sorgen der Menschen gibt und die deshalb wichtigere Schwerpunkte verlangt.
-    Der „Tag der unschuldigen Kinder“ am 28. Dezember blieb ohne einen vernehmbaren öffentlichen Aufruf gegen Folter, Kinderarbeit, sexuellen Missbrauch und für den Schutz des ungeborenen Kindes.
-    Stattdessen fühlte sich die Kirche verpflichtet,
+ sich zur Erstürmung des Kapitols in Washington und
+ zur Impfpflicht des Bürgers („als Nächstenliebe‘“ zu äußern.

Birgit Kelle wirft in einem Leitartikel der „JF“ zu Recht den Bischöfen vor, dass sie den Verzicht von Gottesdiensten zur „Bürgerpflicht“ erklären, und anstatt den Menschen in einer Zeit von „Unsicherheit, Todes- und Existenzängsten“ beizustehen, seien sie „in Angststarre verfallen“.

Stattdessen diskutieren wir innerkirchlich darüber, ob Gott als Mensch oder Mann zur Welt gekommen ist, belegen das Wort Christus mit einem Genderstern und verbannen von den drei Königen einen aus unseren Krippen, weil er mit schwarzer Hautfarbe durch die Kirchengeschichte gegangen ist.

Ich wünsche mir, dass sich die Kirche im Jahr 2021 auf ihre umfänglichen theologischen und innerkirchlichen Aufgaben beschränkt und sich im gesellschaftspolitischen Raum auf die wesentlichen Fragen konzentriert:
-    Eine Auseinandersetzung mit dem Islam, die sich an der Realität orientiert.
-    Eine Beteiligung an der Diskussion über die Klimapolitik, bei der sie auf die Gefahr hinweist, dass diese sich zum Religionsersatz aufschwingt.
-    Dass die Kirche sich den Methoden und Zielen der „Cancel Culture“ entgegenstellt, weil sich diese neue Strategie nämlich nicht nur gegen die westliche Gesellschaftsordnung stellt, sondern auch gegen unsere Religion und Kirche kämpft. Deren „Moralisierung als Methode der Exklusion“ (s. hierzu vor allem beiträge des Historikers Andreas Rödder von der Universität Mainz) ist durch Beispiele vielfach belegbar und hochgefährlich.

Prof. Dr. Werner Münch
Ministerpräsident a.D., Mitglied im Kuratorium des „Forums Deutscher Katholiken“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 19. Jänner 2021 

Denen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden. (Joh)

@Micha 3, 8: Danke für das Zitat aus der Lesehore! Wohl passend dazu: "Das Böse, das der Feind bewirkt, dient dennoch dazu, Gott zu verherrlichen. Es bleibt nicht für immer bestehen. Jesus Christus hat die Welt überwunden. Die Wirkung des Bösen fördert ganz verborgen die Bedingungen, unter denen das wahre Gute sich durchsetzen muss. Sein nicht scheinen! Das Böse zerstört selbst seine Werke. Das Gute wird in Seinem Reich ewig bestehen bleiben." (Sr. Maria v. d. Hl. Dreifaltigkeit)
"In Ihm war das Leben und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtete in der Finsternis, aber die Finsternis hat es nicht erfasst. Denen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden." (vgl Joh 1)
"Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen." (Lk 21, 19)


0
 
 Micha3,8 15. Jänner 2021 
 

Cyprian von Karthago

Da kann man nur mit dem Kirchenvater vor 1750 Jahren sagen: "Mag auch die Anzahl von Heuchlern und Hochmütigen jetzt begonnen haben, sich innerhalb der Kirche zu erheben und den Glauben und die Wahrheit ins Wanken zu bringen: die meisten bewahren ihre aufrichtige Gesinnung, ihre unversehrte Frömmigkeit und eine nur ihrem Herrn und Gott ergebene Seele. Der Glaubensabfall anderer bringt ihren christlichen Gauben nicht zum Sturz , sondern erweckt und erhebt ihn zum Ruhm... (Lesehore am 15.1.)


0
 
 Herbstlicht 15. Jänner 2021 
 

@Stefan Fleischer

So gut nachvollziehbar und erstrebenswert Ihre Wünsche an die Kirche im Jahr 2021 auch sind - ich fürchte, es werden Wünsche bleiben.
Die Entwicklung in vielen Bereichen des Lebens ist doch oft so, dass es erst noch weiter abwärts gehen muss, ehe ein Umdenken erfolgt.
Entweder geschieht die Umkehr bei den jetzigen Modernisten selbst oder aber durch das beherzte und mutige Eingreifen derjenigen, die den Zustand der Kirche, die sich am Boden befindet, nicht mehr ertragen und Jesus Christus und Seine Lehre wieder an die Stelle setzen, die IHM gebührt.


3
 
 Zsupan 15. Jänner 2021 
 

In einem Jahr ...

... werden die Schlagzeilen andere, die Probleme aber die gleichen sein. Was die Kirche als Leib Christi anbelangt, bin ich zuversichtlich, was die die institutionalisierte und verbeamtete Staatskirche in D anbelangt, ziemlich pessimistisch.


3
 
 Stefan Fleischer 15. Jänner 2021 

Ich wünsche mir, für und von der Kirche im Jahr 2021

- dass sie Gott wieder ins Zentrum von allem stellt
- dass sie die heilige Eucharistie wieder als Heiliges Messopfer feiert und dessen spirituellen Wert, ihren immensen Gnadenschatz, wieder an die erste Stelle stellt.
- dass sie sich und der Welt wieder bewusst macht, dass nur im Kreuz, in der Erlösung aus der Sünde, das Heil zu finden ist, das Heil hier und jetzt wie unser ewiges Heil.
- überhaupt, dass sie wieder die ganze, ungeschönte und unverfälschte Lehre verkündet und uns wieder anleitet zu einer konkreten, persönlichen und alltagstauglichen Gottesbeziehung.
- dass sie sich so, mutig und energisch, all den verschiedenen Ideologien entgegen stellt, welche glauben, eine bessere Welt auch ohne Gott aufbauen zu können.
- oder zusammen gefasst, dass sie sich wieder bewusst wird und uns Gläubige immer und immer wieder daran erinnert: «An Gottes Segen ist alles gelegen!»


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz