Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Christenverfolgung

Christenverfolgungen im Römischen Reich: Der erste Christenverfolger

Dem römischen Kaiser Nero ist in Trier eine aufschlussreiche Ausstellung an drei Schauplätzen gewidmet. Von Veit-Mario Thiede
Christenverfolgungen im Römischen Reich: Nero, der erste Christenverfolger
Foto: Museum | Marmorporträt des Nero.

Der als grausam und dekadent verrufene Nero war der erste römische Kaiser, der Christen verfolgen und hinrichten ließ. Der christliche Schriftsteller Tertullian (nach 150–nach 220) gewinnt dem eine tröstliche Seite ab: „Dass ein solcher Mensch mit unserer Verdammung den Anfang machte, ist sogar ein Ruhm für uns. Denn wer ihn kennt, wird zu ermessen imstande sein, dass das, was ein Nero verdammt hat, gewiss nur ein sehr großes Gut sein konnte.“ Aber was wissen wir wirklich über Nero? Für Aufklärung sorgt das vor über 2 000 Jahren von Neros Ururgroßvater Augustus gegründete Trier. Es ist die erste Stadt überhaupt, die Nero einer Ausstellung für würdig befindet. Sie umfasst 700 Objekte an drei Schauplätzen.

Der Aufstieg und Fall des ersten Christenverfolgers

Das Rheinische Landesmuseum widmet sich dem Aufstieg und Fall des Kaisers (37–68), der mit 16 Jahren die Herrschaft im römischen Reich antrat. Die Historiker Sueton (um 70–121), Tacitus (um 56–120) und Cassius Dio (um 164–229) sind die wichtigsten Gewährsmänner über seine Regentschaft. Doch Marcus Reuter, Initiator der Schau und Direktor des Landesmuseum, gibt zu bedenken: Ihre Berichte „stellen eine zum Teil stark ins Negative verzerrte Sichtweise dar.“

Immerhin bescheinigte Tacitus dem Kaiser fünf goldene Regierungsjahre. Neros Abstieg begann, nachdem er anno 59 seine Mutter Agripinna umbringen ließ. Sein Verhältnis zur Senatorenschaft Roms verschlechterte sich mehr und mehr. Sie hassten ihn, weil er unliebsame Senatoren ermorden ließ. Und sie verachteten ihn, weil er seinen musischen Neigungen auf Kosten der Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte freien Lauf ließ. Seine öffentlichen Bühnenauftritte als Musiker und Schauspieler verurteilten sie als unwürdiges Spektakel. Dem Schöngeist wurde die Vernachlässigung des Militärs zum Verhängnis. Soldaten riefen 68 Galba zum neuen Kaiser aus. Der Senat erklärte Nero zum Staatsfeind. Am 9. Juni 68 beging Nero Selbstmord. Angeblich waren seine letzten Worte: „Welch ein Künstler geht mit mir zugrunde!“

Neros Nachleben in Literatur, Film, Oper und Malerei vom Mittelalter bis heute widmet sich die Schau im Stadtmuseum. Als Inspirationsquellen erweisen sich die dem Kaiser nachgesagte Prunksucht, Dekadenz und Grausamkeit. Insbesondere „Quo vadis“ hat als Monumentalfilm von 1951 mit Peter Ustinov in der Hauptrolle des geistig verwirrten Nero unser verzerrtes Vorstellungsbild des Kaisers geprägt.

Christenverfolgungen im Römischen Reich durch Nero

Das Museum am Dom präsentiert „Nero und die Christen“. Tacitus bringt die von Nero veranlasste Christenverfolgung in Zusammenhang mit dem Brand Roms anno 64. Der römische Historiker zeigt sich – wie auch die heutigen Wissenschaftler – davon überzeugt, dass der Kaiser keine Schuld an der Feuersbrunst trug. Aber die Öffentlichkeit habe ihn der Brandstiftung verdächtigt: „Um diesem Gerede ein Ende zu machen, schob Nero daher andere als Schuldige vor und verhängte über sie raffinierte Strafen. Es waren Leute, die wegen ihrer Schandtaten verhasst waren und vom Volk ,Chrestianer‘ genannt wurden.“ Laut Tacitus kamen sie grausam zu Tode: In Tierfelle eingenäht von Hunden zerrissen oder ans Kreuz geschlagen zur nächtlichen Beleuchtung verbrannt.

Warum hassten die Römer die Christen?

Aber warum waren die Christen bei den Römern verhasst? Weil sie sich weigerten, am Kaiserkult teilzunehmen. Museumsdirektor Markus Groß-Morgen erklärt: „Seit Augustus galt der Kaiser als Mittler und Garant für das Staatswohl. Daher konnte es niemandem gestattet werden, das Opfer für den Kaiser zu verweigern.“

Michael Fiedrowicz schreibt im Begleitband der Schau, dass das Christsein als solches jedoch unter Nero keineswegs ein strafbarer Tatbestand war. Das wurde es erst unter Trajan, der 98 bis 117 herrschte. Unter Kaiser Decius kam es dann anno 250 zur ersten allgemeinen Christenverfolgung. Aus dieser Zeit ist eine ägyptische Opferbescheinigung auf Papyrus zu sehen. Es gab Christen, die sich zu ihrer Sicherheit solche Opferbescheinigungen kauften.

Wie verachtet die Christen waren, veranschaulicht die älteste bekannte Kreuzigungsdarstellung. Bei diesem in Rom gefundenen Spottkruzifix (2./3. Jh.) handelt es sich um eine Ritzzeichnung in Kalkputz. Sie zeigt Jesus am Kreuz, ausgestattet mit dem Kopf eines verachteten Tieres: eines Esels. Hinzugesetzt ist die Inschrift: „Alexamenos verehrt seinen Gott“.

Christenverfolgung heute und damals
Foto: dpa | Konfrontation mit der alten Ordnung: Im römischen Kolosseum verloren viele Christen, die Liebe Jesu verkörpernd, ihr Leben.

Die Bezeichnung „Märtyrer

Mitte des 2. Jahrhunderts kam für Christen, die ihren Glauben mit dem Tod bezeugten, die Bezeichnung „Märtyrer“ auf. Der erste Märtyrer war Christus, die anderen stehen in seiner Nachfolge. In den ersten vier Jahrhunderten gab es etwa 4 000 bis maximal 6 000 Märtyrer. Die Intensivierung ihrer Verehrung setzte im 4. Jahrhundert ein. Parallel entwickelte sich die Reliquienfrömmigkeit, wie die Schau mit dem „Petrusstab“ (4. Jh.) belegt, einer Leihgabe aus dem Limburger Diözesanmuseum. Die weit über 1 000 Jahre lange Praxis der Heiligen- und Reliquienverehrung wurde erst von den Reformatoren angegriffen.

Nero sollen knapp 800 Christen zum Opfer gefallen sein. Im 96 verfassten „ersten Clemensbrief“ wird berichtet, unter Nero haben auch Petrus und Paulus „Verfolgung und Kampf bis zum Tode getragen.“ In seiner „Kirchengeschichte“ bezeichnet der 313 zum Bischof von Caesarea gewählte Eusebius das um des Glaubens willen erlittene Martyrium als Ehre und führt mit Blick auf Nero aus: „Da er sich unter den schlimmsten Gottesfeinden besonders hervortun wollte, ließ er sich dazu verleiten, die Apostel hinzurichten. Wie berichtet wird, wurde Paulus eben in Rom unter Nero enthauptet und Petrus gekreuzigt.“ So gesehen kann es nur eine tragische Verwechslung sein, dass ein antiker Kameo mit dem Profilbildnis Neros in Zweitverwendung zum kostbaren Schmuck des ausgestellten Mindener Stiftskreuzes (Minden, 16. Jh.) erhoben wurde.

– Nero –- Kaiser, Künstler und Tyrann, bis 16.10. Rheinisches Landesmuseum, Weimarer Allee 1. Nero und die Christen. Museum am Dom, Bischof-Stein-Platz 1, Trier. Lust und Verbrechen.

– Der Mythos Nero in der Kunst. Stadtmuseum Simeonstift, Simeonstraße 60. Di.–So. 10–18 Uhr, Gruppen täglich 9–18 Uhr. Kombiticket 18 Euro. Internet: www.nero-ausstellung.de.

– Der Begleitband aus dem Theiss Verlag kostet in der Ausstellung 29,90 Euro, im Buchhandel 39,95 Euro.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Augustus Christenverfolgung Das Römische Reich Gaius Messius Quintus Traianus Decius Jesus Christus Kaiser Nero Kaisers Trajan Märtyrer

Weitere Artikel

Zeit des Übergangs: Die Jahrzehnte zwischen dem Konzil von Nicäa (325) und dem von Konstantinopel (381) – Erster Teil.
31.10.2023, 19 Uhr
Christoph Münch
Die Ausstellung in Rom über das verlorene Gesicht des römischen Mittelalters zeigt den Weg in eine dunkle Zeit.
02.04.2023, 19 Uhr
Antje Wolf

Kirche

Das Gebet stärkt unsere Hoffnung und beflügelt unsere Hingabe, schreibt der Kölner Regens Regamy Thillainathan in einem Gastbeitrag zum Weltgebetstag für Geistliche Berufungen.
16.04.2024, 18 Uhr
Regamy Thillainathan