1. Nachrichten
  2. Gesundheit
  3. News
  4. Kein Mundschutz, kaum Abstand - Österreichs Kanzler Kurz in Kritik

News zur Coronavirus-Pandemie im Live-TickerKein Mundschutz, kaum Abstand - Österreichs Kanzler Kurz in Kritik
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Coronavirus - Grenze zwischen Österreich und Deutschland
Jochen Hofer/APA/dpa

TOP-NEWS: Zwei Kinder gestorben: WHO untersucht mysteriöse Krankheit

07.39 Uhr: Die Weltgesundheitsorganisation untersucht einen möglichen Zusammenhang zwischen dem neuartigen Coronavirus und einer seltenen entzündlichen Erkrankung bei Kindern. Es gebe erste Berichte darüber, dass jüngste Fälle der Kinderkrankheit mit dem Coronavirus in Verbindung stünden, sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus am Freitag. Er forderte Mediziner in aller Welt dazu auf, mit der WHO und den nationalen Gesundheitsbehörden zusammenzuarbeiten um das Syndrom "besser zu verstehen".

WHO-Krise - Tedros Adhanom Ghebreyesus
Salvatore Di Nolfi/KEYSTONE/dpa

Erstmals hatten Ärzte in Großbritannien im April auf das multi-entzündliche Syndrom bei Kindern (MIS-C) hingewiesen, das Ähnlichkeiten mit dem seltenen Kawasaki-Syndrom aufweist. Inzwischen wurde es auch bei mehr als hundert Kindern in New York nachgewiesen, drei von ihnen starben.

Am Freitag meldete ein Krankenhaus im französischen Marseille den ersten Todesfall durch das Syndrom in Frankreich. Ein Neunjähriger sei infolge "neurologischer Schäden im Zusammenhang mit einem Herzstillstand" gestorben, sagte der zuständige Arzt Fabrice Michel der Nachrichtenagentur AFP. Insgesamt wurden aus Frankreich seit Anfang März 135 Fälle des Syndroms gemeldet. Die Patienten waren zwischen einem und 14 Jahre alt.

WHO-Chef Ghebreyesus betonte, es sei von höchster Wichtigkeit, das Syndrom genau zu beschreiben, die Auslöser der Krankheit zu ergründen und Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

In Europa gibt es bisher 230 Kinder, die erkrankt sind, wie die EU-Behörde ECDC mitteilte. Insgesamt sind bisher zwei Kinder in Europa an der lebensbedrohlichen Krankheit gestorben, heißt es in dem Bericht der Behörde.

TOP-NEWS: Kanzleramtschef Braun: Es wird keine Impfpflicht gegen das Coronavirus geben

Samstag, 16. Mai, 07.19 Uhr: Eine Impflicht im Kampf gegen das Corona-Virus soll es in Deutschland nach dem Willen des Kanzleramtes nicht geben. Vielmehr solle eine mögliche Impfung freiwillig sein, sagte Kanzleramtschef Helge Braun den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagsausgaben). Es wäre natürlich gut, "wenn sich viele impfen lassen – aber das entscheidet jeder selbst".

"Wenn es den Impfstoff hoffentlich schnell gibt, kann jeder sich impfen lassen, wenn er das möchte", sagte Braun. "Wer das nicht will, muss das Risiko einer Infektion selbst tragen." 

Der Kanzleramtschef äußerte die Hoffnung, dass es zwischen Anfang und Mitte nächsten Jahres einen Impfstoff für die breite Bevölkerung geben wird. Dann sei auch das Ende der Pandemie erreicht: "Wenn Impfstoff verfügbar ist, dann wird es keine Beschränkungen mehr geben, und wir kehren endlich zum normalen Leben zurück", sagte Braun. 

Eine Hand hält Proben für Corona-Tests
dpa/Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild Eine Hand hält Proben für Corona-Tests.

Übersterblichkeit wegen Coronavirus auch Mitte April über Durchschnitt

20.41 Uhr: Wegen der Corona-Epidemie haben die Sterbefallzahlen in Deutschland auch in der dritten Aprilwoche deutlich höher als in den Vorjahren gelegen. In der 16. Kalenderwoche vom 13. bis zum 19. April starben mindestens 18.693 Menschen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Das waren etwa acht Prozent mehr als der Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019.

Im Vergleich zur Vorwoche sanken die Sterbefälle allerdings um mehr als 1300. In der 15. Kalenderwoche vom 6. bis zum 12. April starben nach vorläufigen Zahlen mindestens 20.036 Menschen. Das waren knapp 2150 beziehungsweise zwölf Prozent mehr als im Durchschnitt der vergangenen vier Jahre. Die Abweichung zu den Vorjahren war in der 15. Kalenderwoche bislang auch am größten.

Bereits seit Ende März starben den Statistikern zufolge wegen der Corona-Epidemie in Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren deutlich mehr Menschen. Der Trend deutet demnach auf eine Übersterblichkeit im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie hin, weil die Sterbefallzahlen in dieser Jahreszeit aufgrund der ausklingenden Grippewelle normalerweise von Woche zu Woche abnehmen.

Spanien verschärft Einreise-Regeln, 14-tägige Quarantäne bleibt

19.35 Uhr: Im Kampf gegen das Coronavirus hat Spanien am Freitag seine Einreisebeschränkungen für Ausländer ohne ständigen Wohnsitz im Land verschärft. Nur noch Pendler, Mitarbeiter im Gesundheitswesen und der Altenpflege sowie Diplomaten dürfen ins Land kommen. Ausnahmegenehmigungen gibt es in "Notsituationen" und für reine Geschäftsreisen. Bei allen Ankommenden wird noch am Flughafen Fieber gemessen. Bis auf wenige Ausnahmen müssen dann alle in eine zweiwöchige Quarantäne. Die Maßnahmen gelten zunächst bis 15. Juni, teilte das Innenministerium mit.

Coronavirus in Spanien, Eindrücke aus Malaga May 15, 2020, Malaga, Spain: A hairdresser seen through a window working du
imago images/ZUMA Wire Coronavirus in Spanien, Eindrücke aus Malaga.

Spanien ist mit fast 27.500 Toten eines der am schlimmsten von der Corona-Pandemie betroffenen Länder weltweit.

Zahl der Coronavirus-Neuinfektionen bleibt stabil unter 1000 - weniger als 100 neue Tote

19.19. Uhr: Die Zahl der neuen positiven Corona-Tests in Deutschland liegt am Freitag bei 755. Damit steigt die Gesamtanzahl der bestätigten Covid-19-Infektionen auf 173.694. In den vergangenen 24 Stunden starben insgesamt 85 Menschen. Somit sind nun 7873 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus in Deutschland aufgetreten. Das ergibt eine Auswertung der einzelnen Angaben der Gesundheitsministerien der Länder.

Wie das Robert-Koch-Institut am Freitag mitteilte, ist die Zahl der Genesenen in Deutschland mittlerweile auf rund 151.700 angestiegen - das sind 1.400 mehr als am Vortag. Die Zahl der aktiv Infizierten laut RKI liegt somit bei knapp mehr als 13.600. Die Reproduktionszahl liegt jetzt bei 0,80.

Zahl bestätigter Coronavirus-Fälle in Deutschland steigt auf 199.785, 9045 Todesfälle

Sie finden hier die aktuell gemeldeten Zahlen der Gesundheitsministerien der Länder.

  • Baden-Württemberg: 36.237 (1838 Todesfälle)
  • Bayern: 49.424 (2610 Todesfälle)
  • Berlin: 8673 (220 Todesfälle)
  • Brandenburg: 3490 (173 Todesfälle)
  • Bremen: 1700 (55 Todesfälle)
  • Hamburg: 5232 (231 Todesfälle)
  • Hessen: 11.217 (514 Todesfälle)
  • Mecklenburg-Vorpommern: 805 (20 Todesfälle)
  • Niedersachsen: 13.811 (644 Todesfälle)
  • Nordrhein-Westfalen: 45.233 (1708 Todesfälle) *1T
  • Rheinland-Pfalz: 7232 (236 Todesfälle)
  • Saarland: 2789 (174 Todesfälle)
  • Sachsen: 5478 (224 Todesfälle)
  • Sachsen-Anhalt: 1931 (62 Todesfälle)
  • Schleswig-Holstein: 3229 (154 Todesfälle)
  • Thüringen: 3304 (182 Todesfälle)

Gesamt (Stand 15.07.2020, 20.40 Uhr): 199.785 (9045 Todesfälle)

Vortag (Stand 14.07.2020, 20.45 Uhr): 199.408 (9044 Todesfälle)

Quelle zu Infizierten- und Todeszahlen: Landesgesundheits- und Sozialministerien.

Die Zahl der Geheilten liegt laut Robert-Koch-Institut in Deutschland bei rund 186.000.

Aktuell vom RKI gemeldete Reproduktionszahl: 1,02 (Stand 15.07.20)

Surftipp: Coronavirus - Reproduktionszahl und geglätteter R-Wert erklärt

Verklagt Deutschland China? Bundestag-Gutachten prüft Schadenersatzanspruch wegen Covid-19

18.05 Uhr: Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages zeigt, dass auch in Deutschland die Option von juristischen Schritten gegen die Volksrepublik China in der Corona-Krise geprüft wird. Das berichtet das digitale Wirtschaftsmagazin "Business Insider".

In dem 20-seitigen Schreiben mit dem Titel „Die Corona-Pandemie im Lichte des Völkerrechts“ werden zwei mögliche Rechtswege begutachtet: Zum einen mögliche Schadensersatzklagen gegen China, zum anderen mögliche Verletzungen des Völkerrechts durch China während der Pandemie.

(200515) -- JILIN, May 15, 2020 -- Community staff check a car at the entrance of a residential community in Chuanying D
imago images/Xinhua Fiebercheck in der Jilin-Provinz.

Die Erfolgsaussichten einer Schadensersatzklage gegen China beurteilen die Autoren dabei äußerst zurückhaltend: „Offen wären nicht nur die prozessualen Modalitäten einer möglichen Klage; ungeklärt wäre in Teilen auch der Sachverhalt selbst. Überdies stellen sich Beweis- und Kausalitätsfragen sowie das Problem der Schadensbezifferung.“ Zu all diesen Fragen könne der Wissenschaftliche Dienst „seriöser Weise kaum einen sinnvollen Beitrag leisten“.

So müsste ein eventuelles Verfahren laut Einschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes vor einer internationalen Instanz stattfinden. Wie auch die USA erkennt China jedoch die Rechtssprechung des Internationalen Gerichtshof (IGH) nicht an. „Eine ad hoc-Unterwerfung Pekings für ein IGH-Verfahren zwecks Klärung von Verantwortlichkeiten in der COVID-19-Pandemie ist nur schwer vorstellbar“, heißt es im Gutachten. „Die Vergangenheit hat vielmehr gezeigt, dass China nicht einmal bereit ist, Entscheidungen internationaler Streitschlichtungsorgane zu akzeptieren.“

„Rechtlich vielversprechend“ erscheint den Autoren des Berichts dagegen die Befassung mit den völkerrechtlichen Pflichten von Staaten während Pandemien: „Schon ‚virologische Desinformation‘ durch einen Staat kann unter Umständen eine Menschenrechtsverletzung begründen." 

Weiterhin bestünde jedoch auch im Völkerrecht das Problem der kaum feststellbaren Beweislast gegen China. „In der Pandemie besteht das Problem nun darin, dass sich eindimensionale (quasi ‚ungestörte‘) Kausalketten zwischen einer Pflichtverletzung und dem eingetretenen Schadensereignis praktisch kaum identifizieren und beweisen lassen“, heißt es im Gutachten abschließend.

TOP-NEWS: Bonner Forscher planen weitere Heinsberg-Studie

16.50 Uhr: Forscher der Uniklinik Bonn planen nach den Worten von Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) eine weitere Studie im besonders vom Coronavirus betroffenen Kreis Heinsberg. Sie solle klären, wie lange eine Immunität bei Corona-Patienten anhält. Die Landesregierung prüfe gerade, ob sie die Studie finanziell unterstützt. Vieles spreche dafür, sagte Laumann. Eine erste Studie von Forschern der Uniklinik unter Leitung des Virologen Hendrik Streeck hatte für Aufsehen aber auch Kritik an der Methodik und der Begleitung durch eine PR-Agentur gesorgt.

Lockerungen ab Montag auch im Krisen-Kreis Coesfeld

16.22 Uhr: Mit einer Woche Verspätung werden die Schutzmaßnahmen wie Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise ab Montag auch im Kreis Coesfeld gelockert. Das teilte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Freitag in Düsseldorf mit. Nachdem von 1.033 Westfleisch-Mitarbeitern zuletzt 268 positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, habe der Kreis Coesfeld nur 16 Neuinfizierte ohne Kontakt zur Fleischindustrie registriert.

Lübbecke, Deutschland 14.05.2020: Feature Unternehmen Westfleisch Werk in Lübbecke. In Coesfeld gab es beim Fleischbetr
imago images/Noah Wedel In Coesfeld gab es beim Betrieb Westfleisch Coronafälle.

Laumann sprach deshalb von einem begrenzt lokalen Ausbruchsgeschehen bei Westfleisch in Coesfeld. Die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen pro 100 000 Einwohner liege mit den Westfleisch-Fällen bei 67,3. Ohne sie liegt der Wert Laumann zufolge bei nur 7,3. Die von Bund und Ländern vereinbarte Grenze liegt bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen.

Viertklässler müssen ab Montag zur Schule - Eilantrag zurückgezogen

15.05 Uhr: Für die Schüler der vierten Klassen in Hessen gilt ab Montag die Schulpflicht. Eine Schülerin hat nach Angaben des Verwaltungsgerichtshofes vom Freitag ihren Eilantrag gegen die Schulpflicht wegen der Corona-Pandemie zurückgezogen.

TOP-NEWS: Corona-Infektionsrate in Greiz und Sonneberg unter kritischer Marke

14.06 Uhr: In den Landkreisen Greiz und Sonneberg ist die Infektionsrate nach neuen Zahlen der Landesregierung unter die kritische Marke von 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gerutscht. Sie lag am Freitag, Stand 10.00 Uhr, bei 48,9 in Greiz und bei 46,3 in Sonneberg, wie die Staatskanzlei mitteilte. Beide Landkreise sind Corona-Brennpunkte in Thüringen, aber auch bundesweit. Bund und Länder haben die Zahl 50 als Obergrenze bei der Infektionsrate festgelegt. Wird diese überschritten, müssen Beschränkungskonzepte erlassen werden. In ganz Thüringen lag die Rate am Freitag bei 7,4.

Blick auf Greiz
dpa/Bodo Schackow/dpa-Zentralbild/dpabild Die Altstadt mit dem Oberen Schloss.

Katar führt Maskenpflicht ein: Drakonische Strafen drohen

13.44 Uhr: Das reiche Emirat Katar führt im Kampf gegen die Corona-Pandemie eine Maskenpflicht ein und droht mit drakonischen Strafen. Nach Angaben des Innenministeriums drohen Geldstrafen bis zu einer Höhe von umgerechnet knapp 51.000 Euro oder maximal drei Jahre Gefängnis. Die Maskenpflicht gelte für alle Menschen, die das Haus verlassen, teilte das Innenministerium am späten Donnerstagabend auf Twitter mit. Ausgenommen seien Personen, die allein in einem Fahrzeug unterwegs seien.

Nach offiziellen Angaben sind mehr als 28.000 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Neben Saudi-Arabien zählt Katar damit zu den am stärksten betroffenen Ländern in der arabischen Welt. 14 Menschen seien an den Folgen der Krankheit bislang verstorben, teilte das Gesundheitsministerium mit.

TOP-NEWS: Erstes EU-Land erklärt Corona-Pandemie für beendet

11.41 Uhr: Das EU-Land Slowenien hat die Corona-Pandemie auf seinem Gebiet für beendet erklärt und seine Grenzen ab Freitag für EU-Bürger geöffnet. Wie die Regierung in Ljubljana am Donnerstagabend mitteilte, gilt für Einreisende aus anderen Ländern zunächst weiterhin die Quarantänepflicht. EU-Bürger aber können nun wieder fast uneingeschränkt zum Sommerurlaub in das kleine Alpen- und Adrialand reisen.

Die Lage in Slowenien sei besser als in allen anderen Staaten Europas, deshalb werde der am 12. März erklärte Gesundheitsnotstand wieder aufgehoben, teilte Regierungschef Janez Jana mit. Vorsichtsmaßnahmen wie etwa die Abstandsregeln, die Maskenpflicht und das Verbot von öffentlichen Versammlungen bleiben aber weiter bestehen. Dies sei notwendig, da die Gefahr einer Ausbreitung des Virus noch nicht gebannt sei, erklärte die Regierung.

Die Behörden des zwei Millionen Einwohner zählenden Balkanstaats haben insgesamt rund 1500 Infektionsfälle gemeldet, 103 Menschen starben bisher an Covid-19. Zuletzt nahm die Zahl der Neu-Infektionen erheblich ab. 

Indem sie die Epidemie im Land für beendet erklärt, vermeidet die Regierung nach Angaben des Rundfunksenders Radio Slovenija eine automatische Verlängerung des Maßnahmenpakets zur finanziellen Unterstützung der Bevölkerung und von Unternehmen, die durch die Krise in Schwierigkeiten geraten sind. Statt Ende Juni endet es nun bereits Ende des Monats.

Coronavirus in Deutschland: Auflagen vor Corona-Demo in Stuttgart verschärft

11.35 Uhr: In Stuttgart dürfen sich am Samstag bei einer Kundgebung gegen die Corona-Maßnahmen bis zu 5000 Menschen versammeln. "Es war eine Abwägung von Infektionsschutz und der Versammlungsfreiheit", erklärte Ordnungsbürgermeister Martin Schairer (CDU) zur Entscheidung der Stadt am Freitag. Das Gesundheitsamt erinnerte daran, dass Teilnehmer die Mindestabstände einhalten und bei der An- und Abreise im öffentlichen Nahverkehr Masken tragen müssten.

Verstöße gegen die Maskenpflicht würden mit 300 Euro Bußgeld geahndet, warnte Schairer. Auch sollten Interessierte mit Anzeichen eines Infekts die Demonstration meiden. 500 Ordner mit Mund-Nasen-Schutz sollen bei der Veranstaltung auf dem Wasen vor Ort sein.

Coronaviurs - Demonstration in Stuttgart
Sebastian Gollnow/dpa

Bereits am vergangenen Wochenende hatten in Stuttgart tausende Menschen demonstriert. Zu der Großkundgebung unter dem Titel "Mahnwache für das Grundgesetz" hatte die Initiative Querdenken 711 aufgerufen.

Auch in anderen Städten wie Berlin und München gingen tausende Menschen auf die Straßen. In der Politik gibt es zunehmend die Sorge, dass die Kundgebungen von Extremisten und Verschwörungstheoretikern vereinnahmt werden.

Coronavirus in Deutschland: Razzien bei mutmaßlichen Soforthilfe-Betrügern in NRW

11.14 Uhr: Wegen des Verdachts des Betrugs bei der Corona-Soforthilfe haben Ermittler mehrere Wohnungen und Geschäftsräume am Niederrhein durchsucht. Es gebe sieben Beschuldigte im Alter von 22 bis 81 Jahren, teilten Staatsanwaltschaft Kleve und Polizei am Freitag mit.

Die Aktion begann bereits am Mittwoch. Bei den durchsuchten Objekten handele es sich um sieben Wohnungen und drei mutmaßliche Geschäftsräume in Kleve, Kevelaer, Goch, Rees und Viersen, hieß es. Ermittelt werde wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betruges. Die Durchsuchungen dauerten am Freitag noch an. Bisher sei Geld und in einem Fall auch Gold im Wert von etwa 25.000 Euro sichergestellt worden.

Den Beschuldigten wird vorgeworfen, bei den Behörden falsche Angaben bei Anträgen gemacht zu haben. "Hierdurch sollen sie sogenannte Corona-Soforthilfen in Höhe von 9000 bzw. 15.000 Euro erschlichen haben", so die Ermittler. Banken hätten den Verdacht gemeldet.

Behörde bezweifelt Zuverlässigkeit von Corona-Test in den USA

10.22 Uhr: Bei einem unter anderem im Weißen Haus verwendeten Corona-Schnelltest in den USA gibt es zunehmend Zweifel an der Zuverlässigkeit. Die US-Arzneimittelaufsicht FDA warnte am Donnerstag (Ortszeit), dass das vom Gesundheitskonzern Abbott hergestellte Testsystem womöglich falsche Ergebnisse liefere. Die FDA verwies dabei auf mehrere Studien. Für den Test hatte Abbott erst im März eine Notfallzulassung der FDA erhalten. US-Präsident Donald Trump, Vizepräsident Mike Pence sowie Top-Mitarbeiter werden derzeit täglich mit Hilfe des Schnelltests auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet.

Das System namens "ID Now" soll mit Material von Nasenabstrichen eine Infektion mit Sars-CoV-2 nachweisen können. Die FDA äußerte die Besorgnis, dass es dabei womöglich häufiger zu falschen Resultaten kommt: Infizierte Personen könnten womöglich ein negatives Testergebnis erhalten. Sie wähnen sich dann gesund und können in der Folge unwissentlich andere Menschen anstecken.

Coronavirus - USA
Evan Vucci/AP/dpa

Nicht bezweifelt werde die Zuverlässigkeit des Tests, wenn dieser ein positives Ergebnis liefert, hieß es. Die FDA sei zudem noch in der in der Überprüfungsphase und befinde sich im direkten Kontakt mit Abbott. Das Unternehmen teilte mit, es werde derzeit untersucht, wie die Stichhaltigkeit der Ergebnisse verbessert werden könne. Es verwies darauf, dass Nutzer bisher eine sehr geringe Fehlerquote gemeldet hätten. Zudem sei das Gerät in einigen Studien nicht sachgerecht verwendet worden. Fehler bei Handhabung, Lagerung und Transport des Systems könnten das Ergebnis beeinflussen.

Bundestags-Gutachten: Schlechte Chancen für Corona-Klagen gegen China

08.12 Uhr: Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags haben sich in einem Gutachten skeptisch zu US-Schadensersatzklagen gegen China wegen der Corona-Pandemie geäußert. In der von den Grünen-Abgeordneten Jürgen Trittin und Ottmar von Holtz in Auftrag gegebenen 20-seitigen Expertise heißt es, dass sich in diesem Fall die Pflichtverletzung eines Staates kaum als ausschließliche Ursache eines eingetretenen Schadens beweisen lasse. "Zwischen dem Ausbruch des Virus in China und dem konkreten Schadensereignis (z.B. einem Geschäftskonkurs) in den USA stehen zahlreiche Handlungen und Ereignisse, die das Schadensereignis nachhaltig (mit) beeinflusst haben könnten."

Es wäre praktisch nicht möglich zu unterscheiden, welche Schäden durch die Versäumnisse des beklagten Staates verursacht oder durch "ein etwaiges Pandemie-'Missmanagement' des klagenden Staates hervorgerufen, getriggert oder vergrößert" worden seien, schreiben die Forscher in dem Gutachten, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Danach haben in den USA Einzelpersonen, Sammelkläger sowie der US-Bundesstaat Missouri Schadensersatzklagen gegen China bei nationalen Gerichten erhoben.

Die Corona-Pandemie hat sich seit Ende vergangenen Jahres von der chinesischen Millionenstadt Wuhan aus in mehr als 180 Länder verbreitet. US-Präsident Donald Trump hat China mehrfach vorgeworfen, die Ausbreitung des Virus nicht gestoppt zu haben. Sein Handelsberater Peter Navarro forderte Anfang der Woche sogar Entschädigungszahlungen: "Ich bin der festen Überzeugung - und ich denke, das amerikanische Volk ist der festen Überzeugung -, dass China diesem Land Billionen Dollar an Schaden zugefügt hat und dass es irgendeine Form von Entschädigungszahlungen geben sollte", sagte er dem Sender Fox News. "Die Kommunistische Partei Chinas hat ein Virus auf die Welt losgelassen, das uns innerhalb von 60 Tagen vorübergehend lahmgelegt hat."

China weist die Vorwürfe zurück. Die Pandemie hat die Spannungen zwischen den USA und China verschärft und Sorgen vor einem erneuten Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt entfacht.

Altbekanntes Medikament macht Hoffnung im Kampf gegen Corona

08.06 Uhr: US-Wissenschaftler untersuchen derzeit ein Medikament, mit dem ein schwerer Krankheitsverlauf im Zusammenhang mit dem Coronavirus verhindert werden könnte. Es handelt sich dabei um ein altbekanntes Mittel gegen Sodbrennen, konkret um den Arzneistoff Famotidin. Die Forscher um Daniel Freedberg von der Universität Columbia veröffentlichten ihre Erkenntnisse, die wie derzeit häufig üblich noch nicht peer-reviewed sind, auf einem Preprint-Server.

Der Wirkstoff Famotidin verringert die Magensäure-Produktion, das gleichnamige Medikament kommt als Magen-Darm-Mittel daher zum Beispiel gegen Sodbrennen zum Einsatz. Ein Zufallsfund von Medizinerin in Wuhan hat das Präparat im April auch als mögliches Medikament gegen Covid-19 auf den Plan von Wissenschaftlern gerufen.

Wie aus der US- Studie hervorgeht, hat Famotidin bei den untersuchten Patienten das Risiko, in der Klinik intubiert werden zu müssen, um 58 Prozent verringert. Weiter ist es unter Anwendung des Magenmittels auch zu deutlich weniger Todesfällen gekommen. Im Vergleich zu den Patienten, die das Medikament nicht bekamen, starben von den Famotidin-Patienten nur etwa halb so viele.

Die Wissenschaftler vermuten, dass Famotidin den durch das Virus ausgelösten Zytokinsturm, also die Überreaktion des Immunsystems, bremst. Sie glauben zudem, dass das Magenmittel auch die Vermehrung des Virus hemmen könnte. Allerdings verweisen sie auf weitere Untersuchungen. Noch sei es zu früh, um endgültige Schlüsse zu ziehen - die ersten Ergebnisse machen jedoch Hoffnung.

Die Studie betrachtet insgesamt 1620 Patienten. 84 von ihnen bekamen unter ärztlicher Aufsicht Famotidin – und zwar innerhalb von 24 Stunden nach Einlieferung ins Krankenhaus. Dieser Zeitraum könnte für den Erfolg der Behandlung ebenfalls ausschlaggebend sein, erklären die Studienautoren: „Zur Verbesserung eines Covid-19-Ausgangs spielt das richtige Timing eine wichtige Rolle.“

Es gab keine Unterschiede zwischen medikamentierten und nicht medikamentierten Patienten hinsichtlich Alter, Body-Mass-Index oder Vorerkrankungen (Diabates, Bluthochdruck).

Coronavirus - S�dkorea
-/YNA/dpa

RKI stellt erstmals neuen R-Wert vor - der ist höher als der alte

06.46 Uhr: Am Donnerstagabend hat das Robert-Koch-Institut (RKI) erstmals den neuen, geglätteten R-Wert vorgestellt. Er liegt bei 0,88. Hätte das RKI den R-Wert noch nach dem alten Verfahren ermittelt, würde er bei 0,75 liegen.

Beim geglätteten R-Wert werden zum einen Corona-Hotspots, wie zuletzt die Schlachthöfe, herausgerechnet. Solche Ausreißer verzerren den Wert. Bei dem geglätteten R-Wert handelt es sich um einen Durchschnittswert. Er bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und unterliegt somit weniger tagesaktuellen Schwankungen.

Der R-Wert, auch Reproduktionszahl genannt, gibt an, wie viele Personen ein Infizierter mit dem Virus ansteckt. Liegt der Wert bei unter 1, heißt das, dass ein Infizierter weniger als eine weitere Person ansteckt. Je niedriger der Wert, desto besser. Für die Politik ist der R-Wert ein wichtiger Wert, denn er bestimmt, wie weit die Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise gelockert werden.

Trump droht China mit Abbruch der Beziehungen, sein Berater legt mit wirren Labor-Theorien nach

Freitag, 15. Mai, 06.11 Uhr: US-Präsident Donald Trump hat im Streit mit China um den Umgang mit der Coronavirus-Pandemie den Ton verschärft und mit einem Abbruch der Beziehungen gedroht. Er wolle "im Augenblick" nicht mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping sprechen, sagte Trump dem Sender Fox Business am Donnerstag. Er sei "sehr enttäuscht" über die Haltung Pekings in der Coronavirus-Pandemie. Er habe ein "sehr gutes Verhältnis" zu Xi, wolle aber derzeit nicht mit ihm reden. 

Auf die Frage nach möglichen Vergeltungsmaßnahmen der USA gegen China nannte Trump keine konkreten Schritte, schlug aber einen drohenden Ton an: "Es gibt viele Dinge, die wir tun könnten. Wir könnten alle Beziehungen abbrechen." 

Coronavirus - USA
Evan Vucci/AP/dpa Peter Navarro, Berater von US-Präsident Trump

In Washington vergeht ohnehin derzeit so gut wie kein Tag, an dem nicht Vorwürfe gegen China im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geäußert werden. Trumps Handelsberater Peter Navarro legte am Donnerstag nach. China habe das Virus im November "wahrscheinlich in diesem Waffenlabor in Wuhan" erschaffen, sagte Navarro dem Sender Fox News. Anschließend habe das Land das Virus "zwei Monate lang hinter dem Schutzschild der Weltgesundheitsorganisation versteckt", Schutzausrüstung aus aller Welt "gehortet", Menschen getötet und schließlich Profit aus der Krise geschlagen. "Jetzt versuchen Hacker der chinesischen Regierung, Informationen über die Impfung zu stehlen, damit sie sie zuerst herstellen können."

Für die bereits zuvor von Navarro geäußerte Annahme, das Virus sei in einem Labor für Biowaffen erschaffen worden, gibt es keine Beweise. Gleiches gilt für den Vorwurf, das Virus stamme womöglich aus einem Forschungslabor in der Stadt Wuhan. Wissenschaftler halten es für viel wahrscheinlicher, dass Sars-CoV-2 natürlichen Ursprungs ist und von Tieren auf den Menschen übertragen wurde.

Bereits mehr als 300.000 Corona-Tote weltweit

21.50 Uhr: Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie sind nach Angaben von US-Forschern weltweit bereits mehr als 300.000 Menschen infolge einer Infektion gestorben. Die Universität Johns Hopkins in Baltimore verzeichnete bis Donnerstagnachmittag (Ortszeit) gut 4,4 Millionen bekannte Infektionen und 300 074 Todesfälle. Das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 kann die Lungenkrankheit Covid-19 auslösen.

Die von der Universität veröffentlichten Infektions- und Todeszahlen sind in der Regel höher als jene der Weltgesundheitsorganisation (WHO), weil sie regelmäßiger aktualisiert werden. In manchen Fällen wurden die Zahlen zuletzt aber auch wieder nach unten korrigiert. Die WHO hatte bis Mittwoch rund 4,2 Millionen nachgewiesene Infektionen und knapp 290 000 Todesfälle gemeldet.

TOP-NEWS: 861 neue positive Corona-Tests in Deutschland - mehr als 150.000 Genesene

19.10 Uhr: Die Zahl der neuen positiven Corona-Tests in Deutschland liegt am Donnerstag bei 861. Damit steigt die Gesamtanzahl der bestätigten Covid-19-Infektionen auf 172.944. In den vergangenen 24 Stunden starben insgesamt 76 Menschen. Somit sind nun 7788 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus in Deutschland aufgetreten. Das ergibt eine Auswertung der einzelnen Angaben der Gesundheitsministerien der Länder.

Wie das Robert-Koch-Institut am Donnerstag mitteilte, ist die Zahl der Genesenen in Deutschland mittlerweile auf rund 150.300 angestiegen. Die Reproduktionszahl ist leicht gesunken auf einen Wert von 0,75.

Zahl bestätigter Coronavirus-Fälle in Deutschland steigt auf 199.785, 9045 Todesfälle

Sie finden hier die aktuell gemeldeten Zahlen der Gesundheitsministerien der Länder.

  • Baden-Württemberg: 36.237 (1838 Todesfälle)
  • Bayern: 49.424 (2610 Todesfälle)
  • Berlin: 8673 (220 Todesfälle)
  • Brandenburg: 3490 (173 Todesfälle)
  • Bremen: 1700 (55 Todesfälle)
  • Hamburg: 5232 (231 Todesfälle)
  • Hessen: 11.217 (514 Todesfälle)
  • Mecklenburg-Vorpommern: 805 (20 Todesfälle)
  • Niedersachsen: 13.811 (644 Todesfälle)
  • Nordrhein-Westfalen: 45.233 (1708 Todesfälle) *1T
  • Rheinland-Pfalz: 7232 (236 Todesfälle)
  • Saarland: 2789 (174 Todesfälle)
  • Sachsen: 5478 (224 Todesfälle)
  • Sachsen-Anhalt: 1931 (62 Todesfälle)
  • Schleswig-Holstein: 3229 (154 Todesfälle)
  • Thüringen: 3304 (182 Todesfälle)

Gesamt (Stand 15.07.2020, 20.40 Uhr): 199.785 (9045 Todesfälle)

Vortag (Stand 14.07.2020, 20.45 Uhr): 199.408 (9044 Todesfälle)

Quelle zu Infizierten- und Todeszahlen: Landesgesundheits- und Sozialministerien.

Die Zahl der Geheilten liegt laut Robert-Koch-Institut in Deutschland bei rund 186.000.

Aktuell vom RKI gemeldete Reproduktionszahl: 1,02 (Stand 15.07.20)

Surftipp: Coronavirus - Reproduktionszahl und geglätteter R-Wert erklärt

 

Coronavirus-News: Mann trägt keine Maske im Bus und rastet aus

19.00 Uhr: Ein Mann hat sich in einem Bus in Singen (Kreis Konstanz) geweigert, eine Gesichtsmaske zu tragen - und anschließend randaliert. Als der Busfahrer ihn zum Aussteigen aufforderte, eskalierte die Situation, wie die Polizei mitteilte. Der 23-Jährige bedrohte den Fahrer in der Nacht zum Donnerstag mit einem Stock, woraufhin dieser die Polizei zu Hilfe rief. Beamte nahmen den aggressiven Mann in Gewahrsam. Auf dem Weg ins Revier verletzte er laut Mitteilung eine Polizistin leicht. Die restliche Nacht verbrachte der Randalierer in einer Zelle.

NRW hebt Quarantäne-Vorschrift für Rückkehrer auf

18.55 Uhr: Nordrhein-Westfalen hebt die Quarantäne-Vorschrift für Rückkehrer aus den europäischen Nachbarstaaten auf. Ein entsprechender Bericht der "Rheinischen Post" (Freitag) wurde der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstagabend aus NRW-Regierungskreisen bestätigt. Die Neuregelung trete am Freitag um 0 Uhr in Kraft, hieß es. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) habe eine entsprechende Verordnung auf den Weg gebracht. Bisher mussten sich Rückkehrer aus dem Ausland wegen der Corona-Pandemie für zwei Wochen in häusliche Quarantäne begeben.

Laschet hatte sich mehrfach für Reiseerleichterungen eingesetzt. "Deshalb sollten wir in dieser Woche die Grenzschließung beenden und Europa wieder herstellen", hatte der Düsseldorfer Regierungschef am Dienstag erklärt.

Schweden verlängert Einreiseverbot aus Nicht-EU-Ländern bis 15. Juni

17.32 Uhr: Schweden hat sein in der Corona-Krise erlassenes vorübergehendes Einreiseverbot um einen weiteren Monat bis zum 15. Juni verlängert. Das Verbot, das die schwedische Regierung bereits am 19. März eingeführt hatte, gilt für alle Menschen, die von außerhalb der EU, Großbritanniens und der Länder der Europäischen Freihandelszone nach Schweden reisen wollen. Der Entschluss zur Verlängerung wurde auf Empfehlung der EU-Kommission getroffen und soll wie bereits zuvor die Ausbreitung des Coronavirus verringern, wie das schwedische Justizministerium am Donnerstag mitteilte.

Ausnahmen etwa für Diplomaten und Saisonarbeiter bleiben bestehen. Schwedische Staatsbürger und Menschen mit Wohnsitz in Schweden können weiter ins Land zurückkehren.

SPD will Fragestunde mit Laschet durchsetzen

17.02 Uhr: Die SPD-Fraktion will Fragestunden im Landtagsplenum mit Berichtspflicht von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) durchsetzen. Die Fraktion werde einen entsprechenden Antrag auf Änderung der Geschäftsordnung stellen, sagte SPD-Fraktionschef Thomas Kutschaty am Donnerstag in Düsseldorf.

Wenn im Bundestag Fragestunden mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) möglich seien, müsse das auch im NRW-Landtag mit Laschet gehen. Im NRW-Landtag findet in jeder ersten Plenarsitzung im Monat eine Fragestunde statt, in der alle Abgeordneten berechtigt sind, zu bestimmten Themen kurze mündliche Fragen an die Landesregierung zu richten. Je nach Ressort antwortet in der Regel der zuständige Fachminister oder ein Vertreter. Ob es für den geplanten Änderungsantrag der SPD eine Mehrheit geben würde, ist allerdings unklar.

Konkret kritisierte Kutschaty, dass sich Laschet bei der letzten Fragestunde im Plenum durch Finanzminister Lutz Lienenkämper (CDU) hatte vertreten lassen. Dabei war es um die Rolle der Agentur Storymachine bei der Öffentlichkeitsarbeit für die Heinsberg-Studie zum Coronavirus gegangen.

Topmeldung: Kein Mundschutz, kaum Abstand - Österreichs Kanzler Kurz in Kritik

10.42 Uhr: Der erste offizielle Besuch außerhalb Wiens seit Beginn der Corona-Krise hat Österreichs Kanzler Sebastian Kurz heftige Kritik eingebracht. Der konservative Politiker war am Mittwoch im Kleinwalsertal ohne Mundschutz unterwegs. Außerdem wurde der Sicherheitsabstand von einem Meter vielfach nicht eingehalten. Von dem Besuch kursierten am Donnerstag Aufnahmen im Internet, unter anderem von den "Vorarlberger Nachrichten". Zu sehen ist, wie Besucher und Politiker ohne Maske eng beieinander sind.

Ein Abgeordneter der liberalen Partei Neos kündigte an, Anzeige zu stellen. "Ich gehe davon aus, dass die Verordnung im Kleinwalsertal genauso gilt wie in Wien", sagte Sepp Schellhorn dem TV-Sender OE24. In Wien würden Menschen wegen kleiner Vergehen gegen die Corona-Maßnahmen hart bestraft. Der Kanzler reise aber ohne Schutzvorkehrungen nach Vorarlberg.

Coronavirus - Grenze zwischen Österreich und Deutschland
Jochen Hofer/APA/dpa

Twitter-Nutzer stellten den Bildern ein Video von Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) gegenüber, der mit Blick auf die Abstandsregel die Bevölkerung in "Lebensretter" und "Lebensgefährder" unterteilt hatte. Der Chefredakteur des Magazins "Falter", Florian Klenk, schrieb: "In Wien strafen Sie Leute die alleine im Park einen Klimmzug machen, die Wirten haben zu, wir tragen Masken und bleiben im Home-Office. Und dann so ein Gedränge um Kurz?"

Das Kanzleramt antwortete auf die Kritik, obwohl man sich bemüht habe, sei von Bewohnern und Medienvertretern "teilweise der Mindestabstand leider nicht eingehalten" worden. Kurz habe auf der Straße mehrmals darum gebeten, die Abstandsregeln zu beachten, sagte ein Sprecher nach einem Bericht der Nachrichtenagentur APA.

Surftipp: Österreichs Bundeskanzler - Sebastian Kurz: Alter, Ausbildung, Familie, Einkommen

CureVac meldet Erfolg bei Impfstoff-Suche

15.53 Uhr: Der deutsche Pharma-Konzern CureVac, dessen Mehrheitseigner Mäzen Dietmar Hopp ist, vermeldet erfolgreiche Fortschritte bei der Entwicklung eines Impfstoffs. Der führende Impfstoffkandidat des Unternehmens habe in "präklinischen Untersuchungen bei einer Dosierung von nur zwei Mikrogramm positive Ergebnisse erzielt", heißt es in einer Mitteilung.

Weiter heißt es: "Die vorliegenden Daten zeigen eine ausgewogene Immunantwort, verbunden mit der Bildung einer hohen Anzahl von virusneutralisierenden Titern (VNTs) und T-Zellen. VNTs sind ein wesentlicher Indikator dafür, dass der Impfstoffkandidat eine starke immunologische Reaktion zur Neutralisierung von SARS-CoV-2 hervorrufen kann." Im Juni soll eine klinische Studie des Impfstoffs mit gesunden Freiwilligen starten.

Studie: Coronavirus befällt auch Nieren und andere Organe

14.29 Uhr: Das neue Coronavirus befällt laut einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) neben der Lunge auch zahlreiche andere Organe. "Sars-CoV-2, das neuartige Corona-Virus, ist nicht nur ein Lungenvirus, sondern ein Multiorganvirus", sagte der Leiter der Studie, Tobias Huber, am Donnerstag in Hamburg. Das hätten Untersuchungen von 27 an Covid-19 gestorbenen Patienten gezeigt. Das am zweithäufigsten betroffene Organ seien in dieser Untersuchung die Nieren gewesen, "nicht selten bis hin zum totalen Organausfall". Außerdem habe man den Erreger in Herz, Leber, Gehirn und Blut nachweisen können. Die höchsten Konzentrationen hätten sich aber in den Zellen der Atemwege gefunden.

Der Befall der Nieren sei vermutlich die Ursache dafür, dass Covid-19-Erkrankte häufig Auffälligkeiten im Urin aufwiesen, sagte Huber. "Zudem könnte dies die extrem hohe Rate von bis zu 50 Prozent an akuten Nierenversagen bei Covid-19-Patienten erklären."

Der mögliche Befall weiterer Organe müsse bei der Behandlung von Corona-Patienten berücksichtigt werden. In weiteren Studien solle geklärt werden, ob Urinveränderungen als Frühwarnsystem für schwere Covid-19-Verläufe dienen könnten, sagte Huber

Ende der Sonderregelung: Krankschreibungen ab 1. Juni nur noch mit Praxisbesuch

13.22: Arbeitnehmer können sich noch bis Ende Mai auch nach telefonischer Rücksprache mit dem Arzt krankschreiben lassen. Ab 1. Juni soll dann aber wieder ein Praxisbesuch dafür nötig sein, wie der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen am Donnerstag einstimmig beschloss. Das Ende der Sonderregelung wegen der Corona-Krise stehe im Einklang mit der aktuellen Einschätzung der Gefährdungslage, die zu Lockerungen in vielen Bereichen geführt habe, machte der Vorsitzende des Gremiums, Josef Hecken, deutlich.

Telefonische Krankschreibung
dpa/Karl-Josef Hildenbrand/dpa Arbeitnehmer mit Erkältungsbeschwerden können sich in der Corona-Krise auch weiterhin per Telefon vom Arzt krankschreiben lassen.

Noch bis 31. Mai gilt nun, dass Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wegen leichter Atemwegserkrankungen für bis zu sieben Kalendertage auch telefonisch zu bekommen sind. Dies kann ebenfalls per Telefon um weitere sieben Tage verlängert werden. Der Bundesausschuss hatte die befristete Ausnahmeregelung in den vergangenen Monaten mehrmals verlängert. Hintergrund war, Ansteckungsmöglichkeiten zu verringern und Praxen zu entlasten. Der Deutsche Hausärzteverband hatte gefordert, die Sonderregelung mindestens bis Ende Juni zu verlängern.

Hecken sagte, die Praxen erhielten mit der letztmaligen Verlängerung von etwa zwei Wochen einen zeitlichen Rahmen, um sich organisatorisch auf die Wiederherstellung des Regelbetriebs einzustellen. Er verwies darauf, dass die Ausstattung mit Masken und anderer Schutzausrüstung mittlerweile weitestgehend gewährleistet sei. In vielen Praxen gebe es Hygienekonzepte. Patienten könnten so eine ärztliche Versorgung in Anspruch nehmen, ohne sich erhöhten Infektionsrisiken auszusetzen. Dies sei wichtig, um ernsthafte Erkrankungen rechtzeitig erkennen und behandeln zu können. Im Fall einer wieder höheren Infektionsdynamik könne auch kurzfristig eine neue Sonderregelung beschlossen werden.

Corona-Krise - deutsche Inseln rebellieren gegen Touristen-Pläne

13.14 Uhr: Föhr und Amrum unterstützen das Sylter Anliegen nach einer späteren Öffnung der Inseln für Tagestouristen. Gemeinsam mit dem Amt Föhr-Amrum sowie der Amrum Touristik gebe es auch ein entsprechendes Schreiben, sagte eine Sprecherin der Föhr Touristik GmbH am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. "Wir freuen uns seit jeher auf und über unsere Gäste. Wir haben während des Zutrittsverbots für die Inseln und Halligen viel an unsere Gäste gedacht." Föhr sei sehr gut gebucht. "Der Boom im Deutschlandtourismus war zu erwarten und freut uns natürlich, nach wochenlanger Durststrecke mit ausgefallener Ostersaison, sehr." Oberstes Ziel sei jedoch, dass alle einen erholsamen, entspannten und vor allem sicheren Aufenthalt hätten und gesund blieben.

Coronavirus - Sylt
Carsten Rehder/dpa

"Die medizinische Inselversorgung ist grundsätzlich gut – jedoch nicht auf Ausnahmesituationen ausgelegt. Eine solche Ausnahmesituation haben wir mit der Corona-Pandemie jedoch." Man habe auf den angekündigten Dreifstufenplan gehofft. "Jetzt alles von 0 auf 100 Prozent hochzufahren, würde unsere Infrastruktur völlig überfordern." Man hoffe daher, "dass der Kreis Nordfriesland der Bitte nachkommt und eine entsprechende Sonderregelung ausspricht".

Bereits Anfang der Woche hatten alle Sylter Gemeinden, Unternehmer und Sylt Marketing Sylt in einem Schreiben an Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen die Bitte geäußert, das Betretungsverbot für Tagestouristen auf den Inseln zu verlängern. Von Montag an soll das Einreiseverbot für touristische und Freizeitzwecke nach Schleswig-Holstein ebenso wie das Betretungsverbot für Inseln und Halligen entfallen. Die Kreise sollen aber die Möglichkeit erhalten, bei Bedarf eigene Regelungen umzusetzen, um den Tagestourismus zu begrenzen.

Coronavirus-News: Thüringer Stadt startet jetzt eigenen Test

12.24 Uhr: Jenaer Infektionsforscher haben am Mittwoch in Neustadt am Rennsteig mit Tests für eine wissenschaftliche Corona-Studie begonnen. Dazu werden die Bewohner des Ortes, der einst komplett unter Quarantäne stand, auf freiwilliger Basis erneut untersucht. Neben einer Blutentnahme sollen auch Abstriche genommen und Fragebögen ausgefüllt werden. Die Wissenschaftler erhoffen sich davon neue Erkenntnisse zur Bekämpfung des Virus.

"Die Heinsberg-Studie ist sehr fragwürdig", sagte Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) am Donnerstag. Deshalb wolle man jetzt "unter besseren wissenschaftlichen Bedingungen" testen.

Der rund 900 Einwohner zählende Ort war als bislang einziger in Thüringen aufgrund gehäufter Corona-Infektionen für zwei Wochen komplett abgeriegelt worden. Die Umsetzung der am 22. März verhängten Quarantäne war von der Polizei kontrolliert worden. Die meisten der Einwohner waren im Zuge der Isolation auf das Virus getestet worden, zudem wurden Krankheitssymptome und Kontaktpersonen dokumentiert.

Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter unter 1000, Reproduktionszahl liegt bei 0,81

Die Zahl der positiven Corona-Tests in Deutschland ist am Mittwoch um 949 auf 172.083 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle stieg auf 7.712, das sind 95 mehr als am Vortag.

Das geht aus täglich erhobenen Zahlen der Gesundheitsämter der Bundesländer hervor, die FOCUS Online zusammenrechnet. Die Reproduktionszahl liegt weiter unter 1 - jetzt bei 0,81. Vor einigen Tagen hatte dieser Wert noch bei 1,13 gelegen.

Die Zahl der genesenen Corona-Infizierten hat sich laut RKI derweil auf 148.700 erhöht.

Coronavirus-Krise: Touristen bekommen nun Vorgeschmack auf Sommer-Urlaub

12.01 Uhr: In Griechenland bekommen Touristen schon jetzt einen Vorgeschmack, wie der Sommer-Urlaub aussehen könnte: Vor einer erwarteten Hitzewelle in den kommenden Tagen hat der griechische Corona-Krisenstab die Öffnung aller 515 organisierten Badeanstalten des Landes ab Samstag erlaubt. Es wurden jedoch strenge Auflagen für die Badenden erlassen. So sollen nur 40 Menschen pro 1000 Quadratmeter zugelassen werden. Der Abstand zwischen den Sonnenschirmen muss mindestens vier Meter betragen. Und unter den Schirmen dürfen höchstens zwei Liegen stehen. Die Strandbars dürfen außerdem nur verpacktes Essen verkaufen und keinen Alkohol ausschenken, wie das Staatsfernsehen (ERT) am Donnerstag berichtete. 

Bislang war das Baden im Meer in Griechenland wegen der Corona-Epidemie nur an nicht organisierten Küstenabschnitten erlaubt. Die organisierten Badeküstenabschnitte sollten eigentlich erst im Juni öffnen. Dies führte aber dazu, dass die Menschen in den nicht organisierten Stränden die Abstände nicht einhielten, wie griechische Medien berichteten.

Das Wetteramt (EMY) teilte mit, dass heiße Luftmassen aus der Sahara den südlichen Balkan in den nächsten Tagen erreichen werden. Der Hitze-Höhepunkt soll demnach am kommenden Wochenende mit Temperaturen bis 40 Grad Celsius in Südgriechenland erreicht werden.

Mit den Lockerungen in Frankreich öffnen auch einige Strände wieder - allerdings gelten dort strenge Regeln. Sonnen oder Picknicken sind in der Regel nicht gestattet. An den geöffneten Stränden im Département Loire-Atlantique an der Atlantikküste sind nur "dynamische Aktivitäten" erlaubt, wie es in der Verordnung der zuständigen Präfektur heißt. Dazu zählen individuelle Sportarten wie Laufen, Baden oder Wassersport. Jede "statische Präsenz" - also sich hinlegen oder hinsetzen - ist verboten. Ähnlich sieht es an einigen Stränden in der Bretagne aus. Außerdem herrscht Alkoholverbot und die Abstandsregeln müssen strikt eingehalten werden.

Coronavirus - Frankreich
Richard Bouhet/AFP/dpa

Frankreich hat am Montag seine strengen Ausgangsbeschränkungen erstmals gelockert. Während dieser Zeit waren die Strände im Land geschlossen. Welche Strände nun am Mittelmeer, am Atlantik und an der Nordsee wieder öffnen können, ist derzeit eine Entscheidung regionaler Behörden. Die Rathäuser müssen sich die Öffnung von der zuständigen Präfektur genehmigen lassen.

Für einige Strände gab es bereits grünes Licht, bei anderen steht eine Genehmigung noch aus. Die Strände im Süden bei Marseille etwa sollen Berichten nach nicht vor dem 25. Mai öffnen. Die Präfekturen entscheiden auch, an welche Regeln sich die Menschen an den Stränden halten müssen. Viele Strände werden auch nur tagsüber geöffnet sein.

Studie: Corona könnte vor allem beim Sprechen übertragen werden

08.26 Uhr: Das Coronavirus könnte einer neuen Studie zufolge möglicherweise vor allem beim Sprechen übertragen werden. Wie die am Mittwoch veröffentlichte Untersuchung im Fachblatt "Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America" (PNAS) zeigt, können beim Sprechen ausgestoßene Mikrotröpfchen in einem geschlossenen Raum mehr als zehn Minuten lang in der Luft bleiben. 

Die Forscher des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) ließen für die Studie eine Testperson in einem umschlossenen Raum 25 Sekunden lang laut den Satz "Stay healthy" (bleib gesund) wiederholen. Ein in den Raum projizierter Laser beleuchtete die Tröpfchen, wodurch sie sichtbar gemacht und gezählt werden konnten. Im Durchschnitt blieben die Tröpfchen zwölf Minuten lang in der Luft.

Coronavirus - Portugal
Henrique Casinhas/SOPA Images vi

Angesichts der bekannten Konzentration des Coronavirus im Speichel gehen die Wissenschaftler davon aus, dass jede Minute lauten Sprechens mehr als tausend virusbelastete Tröpfchen produzieren kann, die dann in einem geschlossenen Raum in der Luft hängen bleiben. Dieselben Forscher hatten in einer im April veröffentlichten Studie beobachtet, dass leiseres Sprechen weniger Tröpfchen produziert. 

Sollte sich das Ausmaß der Ansteckungsgefahr durch Sprechen bestätigen, könnte dies die schnelle Ausbreitung des Virus erklären und zugleich Empfehlungen in vielen Ländern für das Tragen von Gesichtsmasken wissenschaftlich untermauern.

Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch
Sturmflut-Warnung - Stadt richtet Krisenstab ein

Hochwasser-Lage im News-Ticker

Sturmflut-Warnung - Stadt richtet Krisenstab ein

Wegen Leichenfotos in Chatgruppen und Vergewaltigung: Britische Polizei steht unter Druck

In Großbritannien

Wegen Leichenfotos in Chatgruppen und Vergewaltigung: Britische Polizei steht unter Druck