Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Goldman Sachs: Aktuelle News & Nachrichten zur Investmentbank - WELT

Goldman Sachs
  • Ist die Inflation besiegt oder erlebt sie schon bald ihr Comeback? Die Strategen von Goldman Sachs haben einen Korb von 104 Aktien zusammengestellt, die davon profitieren, wenn die Preis-Pessimisten recht bekommen sollten. WELT stellt die spannendsten 13 Titel der Goldman-Liste vor.
  • DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_zschaepitz_sommerfeld_aw
    DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_zschaepitz_sommerfeld_aw
    In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” ist Holger Graf zu Gast. Er ist gelernter Mathematiker, hat bei der Kaderschmiede Goldman Sachs das Handwerk mit strukturierten Finanzprodukten und das griechische Finanz-Alphabet gelernt. Nun begutachtet er die Börsen als verbeamteter Professor.
  • Viele Privatanleger-Depots haben inzwischen einen Schwerpunkt auf Technologie-Aktien. Das Risiko von Klumpenrisiken wächst. Auf Basis von Daten von Goldman Sachs hat WELT eine Liste der „Ex-Tech Compounders“ erstellt – also Alleskönner-Aktien, außerhalb von der Tech-Branche.
  • In den USA treiben sieben Aktien maßgeblich die Performance des Leitindex. Auch Europa hat solche Champions. In ihrer Wertentwicklung können sie es mit der US-Konkurrenz aufnehmen – und bieten sogar einen Vorteil. WELT zeigt, um welche 14 Aktien es sich handelt.
  • Deutscher Bundestag at sunset - Reichstag building (German parliament building) - Berlin, Germany
    Deutscher Bundestag at sunset - Reichstag building (German parliament building) - Berlin, Germany
    Darren Allaway leitet bei der US-Bank Goldman Sachs die Betreuung der Superreichen. Im Gespräch mit WELT erklärt er, welche Sorgen Multimillionäre und Milliardäre haben und wie sie investieren. Zudem lobt er einen großen Vorteil Deutschlands.
  • Ein Sicherheitsbeamter überwacht die geschlossene Silicon Valley Bank in Santa Clara, Kalifornien. Auch Tage nach der Pleite versuchen Kunden, an ihr Geld zu kommen
    Ein Sicherheitsbeamter überwacht die geschlossene Silicon Valley Bank in Santa Clara, Kalifornien. Auch Tage nach der Pleite versuchen Kunden, an ihr Geld zu kommen
    Die Aufsichtsbehörde hat die US-amerikanische Bank mit einem Rettungsplan übernommen, um die Ängste am Kapitalmarkt zu beseitigen. Doch der Untergang der Silicon Valley Bank hat die Wall Street in die Krise gestürzt. Doch es gibt mehr Profiteure als gedacht.
  • Als DJ ist Goldman-Sachs-Chef David Solomon auffallend erfolgreich
    Als DJ ist Goldman-Sachs-Chef David Solomon auffallend erfolgreich
    David Solomon führt ein erstaunliches Doppelleben: Der Chef der Investmentbank Goldman Sachs ist in seiner Freizeit Discjockey – und das sogar ausgesprochen erfolgreich. Jetzt wird die Kritik an Solomons Hobby lauter – und könnte nicht nur ihn selbst in Schwierigkeiten bringen.
  • Alexander Wynaendts: „überzeugter Europäer mit globaler Perspektive“
    Alexander Wynaendts: „überzeugter Europäer mit globaler Perspektive“
    Der Niederländer Alexander Wynaendts soll im kommenden Jahr Paul Achleitner als Deutsche-Bank-Aufsichtsrat ablösen. In dessen Zeit fallen turbulente Ereignisse und etliche Fehlschläge. Immerhin ist das Institut wieder in den schwarzen Zahlen.
  • Banken, Ölkonzerne, Supermärkte, Big Tech: Immer mehr amerikanische Unternehmen verlangen von ihren Beschäftigten, dass sie sich gegen Corona impfen lassen. In den USA herrscht faktisch ein Impfzwang – doch er verfehlt bei 30 Prozent der Amerikaner die gewünschte Wirkung.
  • Im Wembley Stadion entscheidet sich, wer die Europameisterschaft gewinnt – Experten und Wettbüros sind uneinig mit ihren Prognosen
    Im Wembley Stadion entscheidet sich, wer die Europameisterschaft gewinnt – Experten und Wettbüros sind uneinig mit ihren Prognosen
    Goldman Sachs hat ein Analyse-Tool entwickelt, das vor großen Fußballturnieren die Favoriten herausfiltert – oft mit großem Erfolg. Die Prognosen sind so interessant, da sie sich von den Buchmacher-Quoten unterscheiden. Diesmal liefert das Modell zwei besonders lukrative Kandidaten.
  • Die Deutschen schrecken meist vor Investments in Kryptowährungen zurück – vielen ist der Markt zu heikel. Dabei geht es auch einfacher. WELT stellt 19 Unternehmen vor, die vom Boom profitieren – aber viele Risiken nicht mittragen.
  • Die Zentrale der Commerzbank in Frankfurt/Main
    Die Zentrale der Commerzbank in Frankfurt/Main
    Der Großaktionär Staat hat jahrelang beim Niedergang der Commerzbank tatenlos zugeschaut. Dann wurden die Beamten doch noch aktiv – und alles wurde noch schlimmer. Jetzt kämpft auch das wichtige Kontrollgremium schon wieder mit schweren Turbulenzen.
  • Es heißt immer, dass die Manager der mächtigen Hedgefonds im Verborgenen agieren. Doch einmal im Quartal müssen die „Meister des Geldes“ einen Einblick in ihr Wirken geben. Jetzt ist es wieder soweit – und die Liste ihrer Aktien dürfte viele Anleger überraschen.
  • The Fearless Girl statue stands across from the New York Stock Exchange (NYSE) in New York, U.S., on Monday, March 30, 2020. Roughly 37,500 people have tested positive for the coronavirus in New York City, officials said on Monday, up about 3,700 from a day earlier. Photographer: Michael Nagle/Bloomberg
    The Fearless Girl statue stands across from the New York Stock Exchange (NYSE) in New York, U.S., on Monday, March 30, 2020. Roughly 37,500 people have tested positive for the coronavirus in New York City, officials said on Monday, up about 3,700 from a day earlier. Photographer: Michael Nagle/Bloomberg
    Goldman Sachs ist eine Ikone der Wall Street. Aber nun überlegt die Bank, eine wichtige Abteilung nach Florida zu verlegen. New York scheint den Status als globales Zentrum des Geldes zu verlieren. Dafür verantwortlich ist vor allem das wirtschaftsfeindliche 50-Prozent-Problem.
  • Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Vernetzung: US-Technologiewerte auf Allzeithoch
    Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Vernetzung: US-Technologiewerte auf Allzeithoch
    Während wir in Deutschland die vielversprechendste Technologieaktie zu Grabe tragen, markieren Technologiewerte in den USA einen neuen Allzeit-Rekord. Vor allem die Winner-takes-most-Aktien profitieren. So können Anleger an ihren Kursgewinnen teilhaben.
  • Markus Braun, chief executive officer of Wirecard AG, gestures at the Noah Technology Conference in Berlin, Germany, on Thursday, June 13, 2019. The annual tech conference runs June 13 -14 and brings together future-shaping executives and investors. Photographer: Krisztian Bocsi/Bloomberg
    Markus Braun, chief executive officer of Wirecard AG, gestures at the Noah Technology Conference in Berlin, Germany, on Thursday, June 13, 2019. The annual tech conference runs June 13 -14 and brings together future-shaping executives and investors. Photographer: Krisztian Bocsi/Bloomberg
    Neben SAP ist Wirecard der einzige digitale Lichtblick im Dax. Doch jetzt hat der Konzern mit einem selbst in Auftrag gegebenen Prüfbericht 40 Prozent seines Unternehmenswerts vernichtet. Für die Investoren ist der Schuldige ausgemacht.
  • Seit dem Corona-Crash sind die Börsenkurse bereits wieder um ein Viertel gestiegen. Dennoch kann sich ein Einstieg noch immer lohnen. Experten haben für Sparer Listen zusammengestellt, mit denen sie auch jetzt noch erfolgreich sein können.
  • Noch notieren viel Aktien deutlich niedriger als Ende 2019. Es wäre als noch Gelegenheit, günstig zuzuschlagen. Doch ist das in Zeiten wie diesen überhaupt ein Kriterium?
    Noch notieren viel Aktien deutlich niedriger als Ende 2019. Es wäre als noch Gelegenheit, günstig zuzuschlagen. Doch ist das in Zeiten wie diesen überhaupt ein Kriterium?
    Nach dem schnellsten Absturz aller Zeiten tobt an den Börsen ein Turbo-Aufschwung. Sparer stehen jetzt vor der Frage aller Fragen: neu investieren oder alles verkaufen, bevor das ganz dicke Ende kommt? Für ein Szenario gibt es die besseren Argumente.
  • Ökonomen sind sich einig, dass die deutsche Wirtschaft besonders anfällig für eine globale Krise ist. Die Unternehmen halten deshalb spürbar die Luft an. Beschäftigungsstopps werden verkündet, Investitionen zurückgestellt. Die Rezession ist wieder ganz nah.
  • Panorama view of Matterhorn mountain at sunrise, Zermatt, Switzerland
    Panorama view of Matterhorn mountain at sunrise, Zermatt, Switzerland
    Angesichts der aktuellen Krisen ist der Schweizer Franken gegenüber dem Euro auf das höchste Niveau seit 2015 gestiegen. Investoren schätzen ihn als Sicherheit in unsicheren Zeiten. Ein Rückblick auf die vergangenen 120 Jahre zeigt, warum das so ist.
  • Cash department window currency exchange concept
    Cash department window currency exchange concept
    Sie können keinen Cent überweisen, keinen Kredit aufnehmen, keinen Handyvertrag abschließen: 20 Millionen Amerikaner besitzen kein Konto und schlagen sich mit Schecks und Bargeld durch. Ein bekannter Konzern verspricht Abhilfe – doch die ist umstritten.
  • Paul Achleitner
    Paul Achleitner

    Meinung Deutsche Bank in der Krise
    Achleitners Bilanz fällt bitter aus

    Der Posten des Aufsichtsratschefs bei der Deutschen Bank sollte Paul Achleitners Karriere krönen. Doch das Geldhaus schlitterte in die Krise. Nun steht der erfolgsverwöhnte Manager vor seiner letzten schweren Prüfung.
  • Alle wollen die fleischlosen Burger von Beyond Meat, die aus Erbsen sind, aber durch clevere Forschung wie Fleisch schmecken. Die Aktie steigt auf sagenhafte Höhen – und offenbart, dass nicht nur Lidl den Zeitgeist grandios unterschätzt hat.
  • WOLFGANG FINK Als Ko-Chef der Deutschland-Abteilung verwaltet der geborene Wiener das Beratungsgeschäft. Stets mit großem Einsatz und Ehrgeiz, aber zuletzt ohne Fortune. Faszination und Fluidum von Goldman Sachs lassen bedenklich nach
    WOLFGANG FINK Als Ko-Chef der Deutschland-Abteilung verwaltet der geborene Wiener das Beratungsgeschäft. Stets mit großem Einsatz und Ehrgeiz, aber zuletzt ohne Fortune. Faszination und Fluidum von Goldman Sachs lassen bedenklich nach
    Wolfgang Fink, Deutschland-Chef der Investmentbank, will raus aus seinem Chalet, das nur wenige Autominuten von Kitzbühel entfernt und in unmittelbarer Nähe der Häuser etlicher Wirtschaftsgrößen liegt.
  • Venezuelan anti-government protesters join a demonstration in Buenos Aires, Argentina, Wednesday, Jan. 23, 2019. Hundreds of people, mostly Venezuelan migrants, held a rally against Venezuelan President Nicolas Maduro and in favor of Juan Guaido, head of Venezuela's opposition-run congress who today proclaimed himself president of the South American nation. (AP Photo/Natacha Pisarenko)
    Venezuelan anti-government protesters join a demonstration in Buenos Aires, Argentina, Wednesday, Jan. 23, 2019. Hundreds of people, mostly Venezuelan migrants, held a rally against Venezuelan President Nicolas Maduro and in favor of Juan Guaido, head of Venezuela's opposition-run congress who today proclaimed himself president of the South American nation. (AP Photo/Natacha Pisarenko)
    Goldman Sachs bewahrte den Diktator Nicolás Maduro 2017 vor dem Staatsbankrott. Kommt es jetzt zu einem Regimewechsel, wird die US-Investmentbank als großer Profiteur vom Platz gehen.
  • Der Film „Der große Crash – Margin Call“ kam 2011 in die Kinos und spielt in einer großen Wall-Street-Investmentbank während der Anfangsphase der Finanzkrise
    Der Film „Der große Crash – Margin Call“ kam 2011 in die Kinos und spielt in einer großen Wall-Street-Investmentbank während der Anfangsphase der Finanzkrise

    Geld Legendäre Investmentbank
    Bei Goldman ist die Gier zurück

    Kaum ein Geldinstitut ist so mächtig und berüchtigt wie Goldman Sachs. In den vergangenen Jahren haben es die Manager jedoch geschafft, weitestgehend skandalfrei zu bleiben. Jetzt jedoch wird das alte Image wiederbelebt.
  • FILE - epa05059830 A file photo dated 28 January 2014 showing a general view of one London's finanical centres, Canary Wharf, east London, England. EPA/ANDY RAIN/dpa (zu dpa-Meldung zu einer Studie der Bertelsmann Stiftung zu den wirtschaftlichen Kosten eines Brexit für Großbritannien vom 25.06.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++ |
    FILE - epa05059830 A file photo dated 28 January 2014 showing a general view of one London's finanical centres, Canary Wharf, east London, England. EPA/ANDY RAIN/dpa (zu dpa-Meldung zu einer Studie der Bertelsmann Stiftung zu den wirtschaftlichen Kosten eines Brexit für Großbritannien vom 25.06.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++ |
    Kein Wirtschaftszweig ist für Großbritannien so wichtig wie der Finanzsektor. Doch hier sind die Folgen des Brexit-Chaos bereits klar zu erkennen. Neue Daten offenbaren das verheerende Ausmaß. In einer Kategorie liegt jetzt Frankfurt vorne.
  • Bislang blieben die Händler an der New Yorker Börse auch bei schlechten Nachrichten gelassen - das ist vorbei
    Bislang blieben die Händler an der New Yorker Börse auch bei schlechten Nachrichten gelassen - das ist vorbei
    Viele Jahre schien es, als könnte nichts den Aufschwung an den Börsen stoppen. Die Anleger nahmen auch schlechte Nachrichten gelassen hin. Aber nun dreht die Stimmung, die Kurse fallen – vor allem in Amerika.
  • Aufsteigerin bei Goldman Sachs: Stephanie Cohen
    Aufsteigerin bei Goldman Sachs: Stephanie Cohen
    David Solomon, der neue Chef der US-Bank, setzt gleich ein Zeichen: Mit Stephanie Cohen beruft er eine Frau in das exklusive Management-Komitee. Der Aufstieg der 41-Jährigen dürfte einigen der Star-Banker kaum gefallen.
  • Japans Hauptstadt Tokio aus der Luftperspektive: Kein anderes Land in der westlichen Welt hat so viele Verbindlichkeiten angesammelt
    Japans Hauptstadt Tokio aus der Luftperspektive: Kein anderes Land in der westlichen Welt hat so viele Verbindlichkeiten angesammelt
    Japans Notenbank will die Zinspolitik beibehalten und pumpt neue Milliarden in Anleihen- und Aktienmärkte, um das Land wieder auf Wachstumskurs zu bekommen. Bei Erfolg wird es viele Nachahmer geben.
  • Die großen Tech-Konzerne bauen ihre Macht stetig aus. Der Umgang der Politik mit monopolartigen Strukturen muss dennoch behutsam bleiben
    Die großen Tech-Konzerne bauen ihre Macht stetig aus. Der Umgang der Politik mit monopolartigen Strukturen muss dennoch behutsam bleiben
    Die größte europäische Volkswirtschaft Deutschland soll, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, nicht mit den Börsenwerten der fünf größten US-Software- und IT-Konzerne mithalten können, so Goldman Sachs.
  • GettyImages-915808896-105010301
    GettyImages-915808896-105010301
    Goldman Sachs hat die Welt neu vermessen: Amerika und China deklassieren Europa in Zukunftstechnologien. Apple, Amazon oder Google kosten an der Börse jetzt schon mehr, als Schweden oder Belgien im Jahr erwirtschaften.
  • Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank Paul Achleitner wird sich auf der bevorstehenden Hauptversammlung für die schlechte Bilanz seines Finanzinstituts rechtfertigen müssen
    Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank Paul Achleitner wird sich auf der bevorstehenden Hauptversammlung für die schlechte Bilanz seines Finanzinstituts rechtfertigen müssen
    Die Deutsche Bank steckt in der Krise, weshalb Aufsichtsratschef Paul Achleitner vor der anstehenden Hauptversammlung in Erklärungsnot gerät. Kollegen und einstige Wegbegleiter erklären, warum sich der Chefaufseher so schwer tut.
  • Gute Stadt, böse Stadt: Einen Umzug von London nach Frankfurt können sich offenbar nur wenige vorstellen
    Gute Stadt, böse Stadt: Einen Umzug von London nach Frankfurt können sich offenbar nur wenige vorstellen
    Der Brexit sollte Tausende Jobs von London auf den Kontinent verlagern. Davon ist wenig zu sehen. Vor allem die Partner von Bankern verhindern den Umzug: Frankfurt ist ihnen zu hässlich, und Londons Strahlkraft ungebrochen.
  • Labour-Chef Jeremy Corbyn: Wird der nächste britische Premier dieser Sozialist sein?
    Labour-Chef Jeremy Corbyn: Wird der nächste britische Premier dieser Sozialist sein?
    Die Finanzkrise hat Großbritannien verändert. Im Kernland des Kapitalismus ist plötzlich Karl Marx auf dem Weg zum Popstar. Labour-Chef Jeremy Corbyn instrumentalisiert den Wahl-Engländer - und könnte es zum Premier schaffen.
  • Auge in Auge: Rechtsextreme Demonstranten und Polizisten stehen sich in Dortmund gegenüber
    Auge in Auge: Rechtsextreme Demonstranten und Polizisten stehen sich in Dortmund gegenüber
    In Dortmund demonstrieren Neonazis aus ganz Europa gegen Liberalismus und Globalisierung. Neu ist die Zusammenarbeit der Rechtsextremen über die Ländergrenzen hinweg nicht. Trotzdem gewinnt sie an Bedeutung.
  • FRANKFURT AM MAIN, GERMANY - FEBRUARY 02: John Cryan, CEO of German bank Deutsche Bank, leaves the press conference over the company's 2017 preliminary financial results on February 2, 2018 in Frankfurt, Germany. Germany's largest commercial bank, suffered losses of close to half a billion Euros in 2017 and higher than analysts expected. Cryan blames the negative result on the recent tax overhaul by U.S. President Donald Trump. Deutsche Bank, which is Germany's largest commercial bank, has been struggling with losses since 2014. (Photo by Thomas Lohnes/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    FRANKFURT AM MAIN, GERMANY - FEBRUARY 02: John Cryan, CEO of German bank Deutsche Bank, leaves the press conference over the company's 2017 preliminary financial results on February 2, 2018 in Frankfurt, Germany. Germany's largest commercial bank, suffered losses of close to half a billion Euros in 2017 and higher than analysts expected. Cryan blames the negative result on the recent tax overhaul by U.S. President Donald Trump. Deutsche Bank, which is Germany's largest commercial bank, has been struggling with losses since 2014. (Photo by Thomas Lohnes/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    Will die Deutsche Bank ihren Chef John Cryan loswerden? Laut Medienberichten ist sie bereits auf der Suche nach einem Nachfolger. Doch Vorstandschef Achleitner soll bislang nur Absagen kassiert haben.
  • Jörg Kukies wird Staatssekretär im Bundesfinanzministerium.
    Jörg Kukies wird Staatssekretär im Bundesfinanzministerium.
    Finanzminister Olaf Scholz sorgt nach Amtsantritt mit einer Personalie für Wirbel: Der Deutschland-Chef der US-Investmentbank Goldman Sachs, Jörg Kukies, wird Staatssekretär im Bundesfinanzministerium.
  • Der neue Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) stellt zurzeit sein Team zusammen
    Der neue Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) stellt zurzeit sein Team zusammen
    Mit Jörg Kukies wird nun ausgerechnet ein Goldman-Sachs-Topmanager als Staatssekretär für die Regulierung der Branche zuständig. Der einstige Juso verzichtet auf viel Geld. Und der neue Finanzminister zeigt Respekt für Fachwissen.
  • Ins Bundesministerium der Finanzen zieht jetzt mit Jörg Kukies ein Investmentbanker ein
    Ins Bundesministerium der Finanzen zieht jetzt mit Jörg Kukies ein Investmentbanker ein
    Kaum Finanzminister, sorgt Olaf Scholz gleich für einen Paukenschlag. Er holt einen Mann mit SPD-Stallgeruch als Staatssekretär, dessen bisheriger Arbeitgeber für viele Parteilinken allerdings ein rotes Tuch ist.
  • Kellyanne Conway und Gary Cohn bei einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Anschläge vom 11. September
    Kellyanne Conway und Gary Cohn bei einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Anschläge vom 11. September
    Gary Cohn galt im Weißen Haus als Gegenstimme des Protektionismus, nun hat er den Kampf gegen die Radikalen verloren: Donald Trumps oberster Wirtschaftsberater schmeißt hin – und sendet damit ein Signal.
  • Wolfgang Fink: Als Ko-Chef der Deutschland-Abteilung verwaltet der geborene Wiener das Beratungsgeschäft. Stets mit großem Einsatz und Ehrgeiz, aber zuletzt ohne Fortune
    Wolfgang Fink: Als Ko-Chef der Deutschland-Abteilung verwaltet der geborene Wiener das Beratungsgeschäft. Stets mit großem Einsatz und Ehrgeiz, aber zuletzt ohne Fortune
    Jetzt in der gedruckten BILANZ am Kiosk: Das Frankfurter Kommando der glorreichen Investmentbank Goldman Sachs kommt bei vielen großen Finanztransaktionen nicht mehr zum Zuge. Die Führung tut sich schwer. Woran fehlt es den Goldmännern von einst?
  • Ein Frachtschiff passiert am 25.10.2017 auf dem Main in Frankfurt am Main (Hessen) bei Sonnenuntergang die Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB). Europas oberste Währungshüter treffen sich am 26.10.2017 zu ihrer nächsten turnusmäßigen Sitzung. Foto: Arne Dedert/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
    Ein Frachtschiff passiert am 25.10.2017 auf dem Main in Frankfurt am Main (Hessen) bei Sonnenuntergang die Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB). Europas oberste Währungshüter treffen sich am 26.10.2017 zu ihrer nächsten turnusmäßigen Sitzung. Foto: Arne Dedert/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
    Bei der Umsiedlung der Bankenaufsicht aus London hat Paris das große Los gezogen. Das heißt aber noch lange nicht, dass Frankreich damit zu Europas Finanzzentrum wird. Die wahre Macht sitzt woanders.
  • ARCHIV - Der Vorstandsvorsitzende der HypoVereinsbank, Theodor Weimer, spricht am 18.01.2016 in München (Bayern) bei der DLD (Digital-Life-Design) Konferenz. (zu dpa ««FAZ»: Deutsche Börse könnte noch am Donnerstag über Chef entscheiden» vom 16.11.2017) Foto: Tobias Hase/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
    ARCHIV - Der Vorstandsvorsitzende der HypoVereinsbank, Theodor Weimer, spricht am 18.01.2016 in München (Bayern) bei der DLD (Digital-Life-Design) Konferenz. (zu dpa ««FAZ»: Deutsche Börse könnte noch am Donnerstag über Chef entscheiden» vom 16.11.2017) Foto: Tobias Hase/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
    Eine Münchner Bürogemeinschaft könnte zum Zentrum der neuen Strippenzieher in der deutschen Finanzwirtschaft werden. Dabei spielt eine amerikanische Investmentbank eine ganz zentrale Rolle.
  • Theodor Weimer wird seinen neuen Job in Eschborn antreten
    Theodor Weimer wird seinen neuen Job in Eschborn antreten
    Der HVB-Chef Theodor Weimer wird Carsten Kengeter 2018 an der Spitze der Deutschen Börse ablösen. Seine Berufung zerstört jedoch alle Hoffungen auf einen echten Neuanfang.
  • The offices of global financial institutions, including Citigroup Inc., Barclays Plc, HSBC Holdings Plc and the commercial office block No. 1 Canada Square, in the Canary Wharf financial, shopping and business district stand in view of attendees at the Confederation of British Industry (CBI) Annual Conference in London, U.K., on Monday, Nov. 6, 2017. The CBI is urging an end to the “soap opera” of Brexit and said it will appeal for a “single, clear strategy” in negotiations. Photographer: Jason Alden/Bloomberg
    The offices of global financial institutions, including Citigroup Inc., Barclays Plc, HSBC Holdings Plc and the commercial office block No. 1 Canada Square, in the Canary Wharf financial, shopping and business district stand in view of attendees at the Confederation of British Industry (CBI) Annual Conference in London, U.K., on Monday, Nov. 6, 2017. The CBI is urging an end to the “soap opera” of Brexit and said it will appeal for a “single, clear strategy” in negotiations. Photographer: Jason Alden/Bloomberg
    Vertreter internationaler Großbanken bemängeln fehlende Fortschritte bei den Brexit-Verhandlungen mit Brüssel. Bereits in den kommenden Wochen könnten die Notfallpläne für einen harten Brexit greifen.
  • Münzen mit dem Bitcoin-Logo: Ist der jüngste Hype übertrieben – oder der Startschuss zu etwas ganz Großem?
    Münzen mit dem Bitcoin-Logo: Ist der jüngste Hype übertrieben – oder der Startschuss zu etwas ganz Großem?
    Zum Beginn des Jahres waren Kurse von 1000 Dollar bei der alternativen Währung Grund genug für heiße Diskussionen. Mittlerweile durchschneidet Bitcoin Tausendermarken im Wochentakt. Wie geht es weiter?
  • Lloyd Blankfein, Goldman Sachs
    Lloyd Blankfein, Goldman Sachs
    Viel Personal will die Investment Bank Goldman Sachs von London nach Frankfurt verlagern. Der Chef der Bank, Lloyd Blankfein, legte sich nun mit einem Lob für Frankfurt mit Brexit-Befürwortern an.
  • Münzen mit dem Bitcoin-Logo: Ist der jüngste Hype übertrieben – oder der Startschuss zu etwas ganz Großem?
    Münzen mit dem Bitcoin-Logo: Ist der jüngste Hype übertrieben – oder der Startschuss zu etwas ganz Großem?
    „Als Papiergeld das Gold ablöste, waren die Leute ja auch skeptisch“: Goldman-Chef Lloyd Blankfein adelt den Bitcoin und traut ihm eine revolutionäre Rolle zu. Anleger sollten aber seine wahre Motivation kennen.