Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Siemens: Aktuelle News & Nachrichten - WELT

Siemens
  • DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_zschaepitz_sommerfeld_aw
    In dieser Samstagsfolge „Alles auf Aktien“ reden wir über den Hype – über die heißeste Aktie des Planeten. Über Nvidia. Einsteigen, halten oder gar verkaufen? Auf diese Fragen suchen wir die Antwort. Doch wir finden viel mehr.
  • DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_zschaepitz_sommerfeld_aw
    DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_zschaepitz_sommerfeld_aw
    In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden Holger Zschäpitz und Nando Sommerfeld über Reichtum und mit einem, der es aus eigener Kraft geschafft hat. Ganz ohne reiche Eltern. Ein Gespräch mit Rainer Zitelmann und über die „Checkliste des Erfolgs“.
  • DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_meyer_vetter_aw
    DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_meyer_vetter_aw
    In der heutigen Folge von “Alles auf Aktien” sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Philipp Vetter über den schnellen Lauf der Schuh-Aktien, Abrieb bei Pirelli und die Nachwehen der Salesforce-Enttäuschung.
  • DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_meyer_vetter_aw
    DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_meyer_vetter_aw
    In der heutigen Folge von “Alles auf Aktien” sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Philipp Vetter über modebewusste Manager bei Abercrombie&Fitch, den Absturz der Airline-Aktien und Enttäuschung bei Salesforce.
  • DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_meyer_vetter_aw
    DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_meyer_vetter_aw
    In der heutigen Folge von “Alles auf Aktien” sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Philipp Vetter über die Börse im Reisefieber, eine Kursexplosion bei Calliditas Therapeutics und das unaufhaltsame Comeback von Siemens Energy.

Siemens

„Die Welt“ bietet Ihnen aktuelle Nachrichten, Bilder, Videos und Hintergrundberichte zum internationalen Technologiekonzern Siemens.

Siemens ist ein Technologiekonzern. Hauptsächliche Geschäftsfelder sind Energie, Medizintechnik, Industrie sowie Infrastruktur und Städte. Die Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Berlin und München.

Ursprünglich 1847 als Siemens & Halske in Berlin gegründet, ist der heutige Siemens-Konzern ein Global Player, der in mehr als 190 Ländern vertreten ist und weltweit zu den größten Unternehmen für Elektrotechnik zählt.

Der Vorstandschef der Siemens AG seit 2013, Joe Kaeser, setzte zuletzt den Fokus im Unternehmen auf „Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung“. Analysten gehen davon aus, dass Siemens demnach sein Engagement im Bereich Mikrobiologie sowie der Gesundheitssparte - die 2013 der profitabelste der vier Geschäftsbereiche von Siemens war - zurückfahren wird.

  • DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_meyer_vetter_aw
    DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_meyer_vetter_aw
    In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Philipp Vetter über die große Fußball-Vorfreude bei Ceconomy, Gewissheit bei Alstom und neue Milliarden für einen KI-Visionär.
  • DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_eckert_vetter_aw
    DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_eckert_vetter_aw
    In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über gute Nachrichten für Siemens Energy, ein dickes Minus für Sartorius und den Lauf von Deckers Outdoor.
  • DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_zschaepitz_sommerfeld_aw
    DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_zschaepitz_sommerfeld_aw
    In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” geht es um Chancen für die Kleinen, die bislang den Großen vorbehalten waren. Denn es gibt Renditechancen an den Finanzmärkten, die Anlegern lange verschlossen waren. Ein Gespräch mit Christian Schneider-Sickert.
  • DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_vetter_zschaepitz_aw
    DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_vetter_zschaepitz_aw
    In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über Zerschlagungsphantasien auf dem Ticket-Markt, Boeings katastrophalen Cash-Burn und den Showdown bei Thyssenkrupp.
  • Daniel Eckert und Anja Ettel (r)
    Daniel Eckert und Anja Ettel (r)
    In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Daniel Eckert über den 40.000 Punkte Rekord, Enttäuschung bei Siemens und einen Shopping-Riesen mit Superkräften.
  • Cedrik Neike ist bei Siemens für das Ressort Digital Industries zuständig
    Cedrik Neike ist bei Siemens für das Ressort Digital Industries zuständig
    Siemens-Vorstand Cedrik Neike sieht die deutsche Industrie bei Zukunftstrends an sich gut aufgestellt. Sorgen bereitet ihm aber, dass ein großer Teil der Forschungsgelder nicht etwa in Innovation fließt, sondern in etwas anderes – und richtet einen Appell an die Politik.
  • Maximilian Rodrigues Fröhlich (l.) und André da Silva Marquez in Arbeitsmontur auf der „REM Energy“ im Hamburger Hafen
    Maximilian Rodrigues Fröhlich (l.) und André da Silva Marquez in Arbeitsmontur auf der „REM Energy“ im Hamburger Hafen
    Die REM Energy von Siemens Gamesa kreuzt auf der Nordsee, damit Offshore-Windparks zuverlässig laufen. Spezialschiffe und Fachkräfte sind knapp – für die Unternehmen sind sie ein entscheidender Faktor, um die ehrgeizigen Ausbauziele der Politik erreichen zu können.
  • Das Logo von Siemens Energy am Firmen-Standort Erlangen
    Das Logo von Siemens Energy am Firmen-Standort Erlangen
    Nach den Verlusten der Firmentochter Gamesa stellte sich Siemens Energy auf der Hauptversammlung dem Ärger der Aktionäre. Die stellten sogar Verbleib der Windkraft-Sparte im Konzern infrage. Die umstrittene Berufung der Wirtschaftsweisen Grimm in den Aufsichtsrat wurde zur Nebensache.
  • Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm will Aufsichtsrätin bei Siemens Energy werden. Ihre Kollegen im Sachverständigenrat fordern, sie solle dann ihr Mandat abgeben – und wenden sich an Ampel-Spitzenpolitiker. Grimm stellt im exklusiven WELT-Interview klar, was sie tun wird. Und was für sie ein „Unding“ ist.
  • Die Geschichte einiger Börsenunternehmen reicht mehrere hundert Jahre zurück. Sie mussten Weltkriege und Wirtschaftskrisen überstehen und sich immer wieder innovativ anpassen. Anleger können von dieser Stärke profitieren. Diese zwölf Jahrhundert-Aktien sollten Sie kennen.
  • Roland Busch, CEO der «Siemens AG», steht anlässlich der 150-Jahr-Feier des Siemens-Bahntechnikwerks Braunschweig im Bahntechnikwerk Braunschweig. Das Werk der Siemens Mobility GmbH in Braunschweig ist nach Siemens-Angaben heute der weltweit größte Standort für Bahnautomatisierung.
    Roland Busch, CEO der «Siemens AG», steht anlässlich der 150-Jahr-Feier des Siemens-Bahntechnikwerks Braunschweig im Bahntechnikwerk Braunschweig. Das Werk der Siemens Mobility GmbH in Braunschweig ist nach Siemens-Angaben heute der weltweit größte Standort für Bahnautomatisierung.

    Video Siemens-Chef Roland Busch
    „Wir glauben an den Standort Deutschland“

    Siemens hat im ersten Geschäftsquartal Umsatz- und Gewinnzuwächse verzeichnet. Der Konzern hat die positive Prognose für das Geschäftsjahr 2023/24 bekräftigt. Siemens-Chef Roland Busch spricht bei WELT TV über Ausblick, den Standort Deutschland sowie die Aussichten im Falle einer Trump-Wiederwahl.
  • AT__meyer_zschae_DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_meyer_zschaepitz_aw
    AT__meyer_zschae_DWO_Podcast_Teaser_AllesAufAktien_mit_2zu3_meyer_zschaepitz_aw
    In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien” reden wir über die wichtigste Sache im Leben: Gesundheit. Mein Gast verrät, wie die KI dabei helfen kann, gesund zu werden. Er ist vom Weltwirtschaftsforum in Davos zu einem der aussichtsreichen Start-up-Unternehmer ernannt worden.
  • Siemens-Chef Roland Busch leitet das Unternehmen seit 2021
    Siemens-Chef Roland Busch leitet das Unternehmen seit 2021
    Kaum ein Unternehmen steht für Maschinenbau made in Germany wie Siemens. Umso überraschender, dass CEO Roland Busch die Hightech-Messe CES in Las Vegas eröffnet. Ein neuer Führungsanspruch des Unternehmens wird offenbar. Und für dessen Legitimität spricht bereits einiges.
  • FILE PHOTO: Logo of German industrial group Siemens is seen in Zurich
    FILE PHOTO: Logo of German industrial group Siemens is seen in Zurich
    2010 zog sich Siemens aus der Panzerentwicklung zurück. Inzwischen setzen die Militärs verstärkt auf Software und Mikrochips als Schutz für moderne Waffensysteme. Genau hier kommt der deutsche Technologiekonzern über eine eigene Gesellschaft ins Spiel – am liebsten unbemerkt.
  • Die Bundesregierung hat die Russland-Geschäfte deutscher Unternehmen mit Garantien in Millionenhöhe abgesichert. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben 15 von ihnen Entschädigungsanträge eingereicht, darunter Siemens Mobility und die Volkswagenbank.
  • Jede Börse hat ihre Superstars: An der Wall Street ist von den „Glorreichen Sieben“ die Rede, angefangen von Apple bis hin zu Tesla. In Deutschland gibt es fünf Firmen, die diesen Status besitzen. Jeder, der erfolgreich anlegen will, sollte diese Aktien und ihre besonderen Stärken kennen.
  • Wer auf die Börsenkurse blickt, kommt um eine Frage nicht herum: Wie kann es sein, dass Deutschland in einer schlimmen Dauerkrise steckt und der deutsche Leitindex Dax dennoch von Rekord zu Rekord eilt? WELT kennt die Antwort.
  • Close up In the fertility laboratory the Doctor preparing embryo cultivation plates
    Close up In the fertility laboratory the Doctor preparing embryo cultivation plates
    Ein erster Dax-Konzern bietet seinen Mitarbeitern hierzulande Zuschüsse bei einem unerfüllten Kinderwunsch an. Was ungewöhnlich klingt, ist woanders längst Standard. Mit der Erstattung der oft teuren Maßnahmen wollen Arbeitgeber attraktiver werden. Doch der Trend ist heikel.
  • Siemens
    Siemens
    Trotz Problemen mit Siemens Energy gelingt dem Mutterkonzern ein Rekordjahr. Noch erstaunlicher ist aber die Transformation unter Chef Roland Busch. Jetzt besteht sogar die Chance, eine neue ökonomische Revolution mitzubestimmen. Denn Siemens hat etwas, was den ganz großen Techkonzernen fehlt.
  • Siemens
    Siemens
    Siemens hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem Gewinn von 8,5 Milliarden Euro abgeschlossen. Das ist ein Rekord und fast das Doppelte des Vorjahreswertes. Börsenexperte Volker Schulz erklärt im WELT-Interview mit Dietmar Deffner mögliche Gründe für den Erfolgskurs des Unternehmens.
  • Fahnen vor der Zentrale des Konzerns
    Fahnen vor der Zentrale des Konzerns
    Im vergangenen Geschäftsjahr konnte seinen Siemens seinen Gewinn fast verdoppeln. Auch Umsatz und Auftragseingang stiegen. Im industriellen Geschäft habe man bei Ergebnis und Profitabilität die höchsten Werte aller Zeiten erreicht, sagt der Konzernchef.
  • Ein Schutzhelm mit der Aufschrift „Siemens Energy“ hängt in einer Werkhalle im Transformatorenwerk Siemens Energy. Ministerpräsident Kretschmer besucht das Werk um sich über zukunftsweisende Technologien sowie die Energiewende zu informieren.
    Ein Schutzhelm mit der Aufschrift „Siemens Energy“ hängt in einer Werkhalle im Transformatorenwerk Siemens Energy. Ministerpräsident Kretschmer besucht das Werk um sich über zukunftsweisende Technologien sowie die Energiewende zu informieren.
    Der Konzern weist einen Rekordverlust aus. Dabei läuft es außerhalb des Windkraft-Geschäfts gut, die Auftragsbücher sind prall gefüllt. Bei der Präsentation der Bilanz kommen auch die Garantien vom Bund zur Sprache. Die Beschwichtigungen des CEO wirken dabei wenig überzeugend.
  • Banking Institution And Luxury Brands
    Banking Institution And Luxury Brands
    Die Bundesregierung greift dem kriselnden Konzern Siemens Energy mit einer Milliardenbürgschaft unter die Arme. Das Geld soll aber nur bereitgestellt werden, wenn unter anderem auch Banken das Unternehmen absichern.
  • Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei der Eröffnung der Elektrolyseur-Fertigung von Siemens Energy
    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei der Eröffnung der Elektrolyseur-Fertigung von Siemens Energy
    Die effiziente Herstellung von Wasserstoff gilt als Basis für eine erfolgreiche Energiewende. In der deutschen Hauptstadt wurde jetzt eine Fabrik eröffnet, die völlig neue Elektrolyse-Kapazitäten schafft. Ausgerechnet ein stark gebeutelter Akteur mischt dabei kräftig mit.
  • Ein Festnetztelefon von Gigaset
    Ein Festnetztelefon von Gigaset
    Der Wandel zum Handy setzt Europas führenden Hersteller von Schnurlostelefonen für zu Hause unter Druck. Neue Produkte oder Geschäftsfelder führten nicht zum Gewinn. Hinzu kommen aktuell ungeklärte Eigentumsverhältnisse.
  • Für Siemens steht viel auf dem Spiel
    Für Siemens steht viel auf dem Spiel
    Im Fall von möglicher Korruption in Österreich gibt es eine neue Wende. Die Behörden haben einen Mitarbeiter von Siemens Österreich festgenommen. Wie WELT erfuhr, handelt es sich um eine Führungskraft. Die Informationen, die an die Öffentlichkeit dringen, lassen ein kriminelles System erkennen.
  • Windräder über dem Wolkenmeer: Die Wertschöpfung für diese Anlagen fand höchstwahrscheinlich nicht in Deutschland statt
    Windräder über dem Wolkenmeer: Die Wertschöpfung für diese Anlagen fand höchstwahrscheinlich nicht in Deutschland statt
    Bundeskanzler Olaf Scholz verspricht einen Wirtschaftsboom durch den Aufbau der erneuerbaren Energien. Doch bislang sorgt der Klimaschutz vor allem für Jobs und Wertschöpfung im Ausland.
  • Die traditionelle Industrie in Deutschland schrumpft
    Die traditionelle Industrie in Deutschland schrumpft
    Deutschlands Industrie befindet sich im Niedergang. Das Land hat es verschlafen, seine Boomzeit zu nutzen. Das rächt sich jetzt. Mehr noch: Es könnte den ganzen Kontinent in den Abgrund reißen. Reformstau, Innovationsschwäche, Abwanderung: eine Analyse der größten Fehler und ihrer Folgen.
  • Eine Frau in Kenia holt Wasser
    Eine Frau in Kenia holt Wasser
    Rohstoffe, Energieversorgung, Ernährungskrise: China und Russland betreiben in Afrika längst Politik, die vor allem ihnen selbst nutzt. Deutschland sollte ihnen nicht länger ängstlich dabei zuschauen. Sondern eigene Partnerschaftsangebote machen.
  • Siemens hat große Qualitätsprobleme bei bereits aufgebauten Windrädern
    Siemens hat große Qualitätsprobleme bei bereits aufgebauten Windrädern
    Neue Qualitätsprobleme sorgen für hohe Mehrkosten beim Windturbinen-Hersteller Siemens Energy. Der Aktienkurs bricht drastisch ein. Nun könnten die Schwierigkeiten sogar die Energiewende ausbremsen – die Branche sieht sich plötzlich an das einstige Debakel der Solar-Industrie erinnert.
  • Wingcopter und Siemens wollen zusammen Labordiagnostik in Afrika per Drohne verteilen
    Wingcopter und Siemens wollen zusammen Labordiagnostik in Afrika per Drohne verteilen
    Das deutsche Drohnen-Start-up Wingcopter hat eine Kooperation mit dem Dax-Konzern Siemens Healthineers gestartet. Zusammen wollen sie moderne Medizintechnik in entlegene Regionen Afrikas bringen. Erste Hilfsflüge sollen bald abheben und nach dem „Nabe&Speiche“-Prinzip funktionieren.
  • Economy And Business In Poland
    Economy And Business In Poland
    Nach dem Viessmann-Verkauf an einen US-Konzern fürchten die Mitarbeiter um ihren Job. Das Beispiel ist kein Einzelfall. Noch 2021 erreichten deutsche Firmenverkäufe ins Ausland einen Rekordwert. Dass die gut gemeinten Zusagen keine echten Garantien sind, zeigt die Vergangenheit.
  • 21 Unternehmen zählen im LinkedIn-Ranking neu zu den attraktiven Arbeitgebern
    21 Unternehmen zählen im LinkedIn-Ranking neu zu den attraktiven Arbeitgebern
    Eine Auswertung des Karriere-Netzwerks LinkedIn zeigt die begehrtesten Arbeitgeber Deutschlands. Im Vergleich zum Vorjahr lässt sich eine starke Fluktuation feststellen. Eine Branche ist deutlich im Ansehen aufgestiegen. Auch gesellschaftliche Umbrüche machen sich bemerkbar.
  • Die Siemens-Firmenzentrale in München
    Die Siemens-Firmenzentrale in München
    Bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie will Siemens mit Microsoft neue Wege gehen: Die Münchener wollen eine KI nutzen, die die Codes zur Steuerung von Fertigungsanlagen selbst schreiben kann – laut beiden Konzernen steht Fabriken bald Großes bevor.
  • Die hundertprozentige Bosch-Tochter BSH erlebte wie der Rest der Branche während der Pandemie goldene Jahre
    Die hundertprozentige Bosch-Tochter BSH erlebte wie der Rest der Branche während der Pandemie goldene Jahre
    BSH erlebte in der Corona-Zeit einen Boom. Jetzt muss der Hausgerätehersteller, unter dessen Dach Marken wie Bosch oder Siemens laufen, 5500 Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. „Bohnen-Erkennung“ und Anti-Schnüffel-Kühlschränke sollen Teil der Lösung sein.
  • Die Manager Martin Volker Gerhardt (l.) und Kristoffer Mordhorst vor einer Reihe von Offshore-Windturbinen am Werk von Siemens Gamesa in Cuxhaven
    Die Manager Martin Volker Gerhardt (l.) und Kristoffer Mordhorst vor einer Reihe von Offshore-Windturbinen am Werk von Siemens Gamesa in Cuxhaven
    Deutschland will die Nutzung der Windenergie auf dem Meer massiv ausbauen, hat dafür aber nicht annähernd die nötige industrielle Kapazität. Nur ein einziger Standort boomt – und treibt sein Wachstum mit neuen Ideen voran.
  • Das BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina. Inzwischen arbeiten hier 10.000 Menschen
    Das BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina. Inzwischen arbeiten hier 10.000 Menschen
    Die US-Regierung wirbt mit milliardenschweren Subventionen. Während die EU noch über die passende Antwort diskutiert, haben deutsche Firmen ihren Entschluss längst gefasst und wandern ab. Ökonomen warnen: Ganze Geschäftsmodelle könnten aus Europa verschwinden.
  • So stellt man sich bei Siemens eine künftige autonome Fabrik vor. Dabei fließen die Daten automatisch in eine KI in der Cloud und von dort wieder zurück in die Fabrik
    So stellt man sich bei Siemens eine künftige autonome Fabrik vor. Dabei fließen die Daten automatisch in eine KI in der Cloud und von dort wieder zurück in die Fabrik
    Während die Welt durch Krisen taumelt, meldet Siemens Rekordzahlen. Möglicherweise ist das erst der Anfang, denn das Unternehmen wandelt sich zu einem wahren Techkonzern. Das birgt großes Potenzial für Anleger. WELT war dort, wo man hinmuss, um zu verstehen, was Siemens heute ist.
  • Siemens-Aufsichtsratschef Jim Hagemann Snabe bei der virtuellen Hauptversammlung
    Siemens-Aufsichtsratschef Jim Hagemann Snabe bei der virtuellen Hauptversammlung
    Auch nach der Pandemie halten große Unternehmen an den virtuellen Aktionärstreffen fest. Während Politik und Konzerne die neuen Vorteile feiern, beklagen Anleger eine schleichende Entfremdung. Und selbst die Aktivisten von Fridays for Future äußern einen Vorbehalt.
  • Mit der Dividende von Siemens steht jetzt die erste große Ausschüttung im Dax an. Damit ist für Sparer die Dividendensaison eröffnet. Sie fällt erneut üppig aus. Dennoch werden einige Unternehmen die Gewinnbeteiligungen kürzen – andere deutlich erhöhen. WELT präsentiert die Kandidaten.
  • Der WELT-Wirtschaftsgipfel im vergangenen Jahr
    Der WELT-Wirtschaftsgipfel im vergangenen Jahr
    WELT lädt die Spitzen aus Politik und Wirtschaft zum WELT-Wirtschaftsgipfel in Berlin. Der Zeitpunkt könnte kaum besser sein. Drei Zukunftsfelder werden im Mittelpunkt stehen, in denen sich die neue „Deutschland-Geschwindigkeit“ entfalten soll.