Die wunderbare Metamorphose eines Altars.
1. Der Ausgangspunkt.
2. Es beginnt langsam.
3. Die Dinge beginnen sich zu bewegen.
4. Ein Rennen gegen die Uhr.
5. Alles muss in 15 Minuten passieren.
(Vorbereitung des Altars in der Pfarrei Christ Rédempteur in Talence bei Bordeaux für die lateinische Messe)
Vielleicht wird ja seine Heiligkeit in Rio unter den Hörnern in die Knie gehen, siehe
www.katholisches.info/…/die-megabuhne-f… , also ich frage mich schon wie viel Geld hier für etwas verschwendet wird, und das für eine Bühne die man alles andere als katholisch bezeichnen kann. Wie passt das zu den Wunsch seiner Heiligkeit eine "Arme Kirche" zu formen? Oder meint hiermit seine Heiligkeit nicht den Mammon sondern die Verkündigung?
Gottes und Mariens Segen auf allen Wegen
Seminarist.... jetzt gehen Sie mir aber zu weit. Wie können Sie cantate anlasten, das so schöne Frauentragen in der Adventszeit hier auf gloria.tv. "angeführt" zu haben. Also gehts noch?
Kein Katholik ist nach dem Konzil im übrigen per se gegen "Tradition", allerdings gibt es darüber mittlerweile recht unterschiedliche Auffassungen. Einer Meinung sind die Katholiken heute, allerdings nur zu einem sehr geringfügigen Teil auf die Gesamtkirche gesehen, nicht mehr - ist doch schon traurig genug. Jesus betete auf Erden aber einst innig darum,...dass sie alle eins sind! Betrachten wir das mal lieber immer wieder.
@Seminarist
Sie mischen sich hier 100%-argumentfrei in die Diskussion ein und nennen meine Beträge "Gemeckere"? Übrigens - das sollte Ihnen schon aufgefallen sein - gehen meine Beiträge nicht gegen die Tradition, sondern gegen die "Tradition" - wenn Sie verstehen.
Bubi's, beruhigt Euch erstmal; Ihr könnt nun dem neuesten Trend huldigen...dem Offline-Pöbeln...echt crazy...
Was soll das? Ihr ständiges Gemäckere über die Tradition geht einem wirklich auf die Nerven. Weil hier im Video jemand eine Kniebeuge macht (der nicht mal Priester ist, vllt. sogar nur Küster der Gemeinde) machen Sie gleich einen Aufstand.
Ich hoffe, sie machen dieses Jahr kein Frauentragen hier auf G.TV. Denn Achtung: Tradition!!
@Seminarist
Yeah, da haben Sie ja gerade noch mal die Kurve gekriegt, dass das die pösen, pösen Petrus-Brüder sind, und mit denen hat die FSSPX ja gaaar nichts zu tun. (Das sind ja die papst-treuen lefebvre-abtrünnigen! Pfui!)
@ Jf
Hier macht aber niemand eine doppelte Kniebeuge, sondern eine einfache, allerdings vor einem leeren Tabernakel, bzw. vor einem gerade selbst dekorierten "traditionellen" Altar.
Da können Sie hin und her argumentieren wie Sie wollen: Hier sieht doch jeder, dass die Kniebeugen dem Tabernakel gelten, der allerdings leer ist. Das kann ja jedem mal passieren, und es ist sicher nicht die schlechteste Angewohnheit. Ich will nicht wissen, wie oft ich schon zwischen Gründonnerstag-Abend und Osternacht eine Kniebeuge vor dem leeren Altar gemacht habe, rein aus Gewohnheit. Allerdings habe ich mich dann geschämt für meine Gedankenverlorenheit und habe das dann nicht ins Internet gestellt.
Der schlechte Eindruck der hier entsteht, ist doch ganz eindeutig: Erst soll da so ein kahler Altar gezeigt werden, der nicht zur Andacht einlädt, und dann sind die Jungs so von ihrer Dekoration begeistert, dass sie sogar davor eine Kniebeuge machen. Natürlich nicht bewusst im Sinne einer Anbetung eines menschengemachten Dings, aber es zeigt doch viel darüber, wohin diese ganze Haltung führen kann. Deshalb ist es m. E. extrem unklug, so etwas ins Internet zu stellen.
@cantate: Die doppelte Kniebeuge ist dem Allerheiligsten vorbehalten und zwar dem ausgesetzen Allerheiligsten.
@Tiberias
Ich spreche hier von einer normalen Kniebeuge, nicht vom Knien beim Gebet.
Schauen Sie sich die Stellen doch an. Können Sie einen Unterschied dazu sehen, wie es wäre, wenn das Allerheiligste im Tabernakel wäre?
Knien kann man an vielen Stellen, das mache ich auch, wenn in an einer Marienkapelle im Wald vorbeikomme um zu beten. Aber die Kniebeuge ist ja wohl dem Allerheiligsten vorbehalten.
@cantate
Noch nicht gewusst, dass Messdiener auch vor einem leeren Tabernakel knien, während der Zelebrant eine Kopfneigung vollzieht?
liebe Eli, vielleicht einfach die kirche abschließen und das Pfarr-Wohnzimmer öffnen , die gläubigen mal zu einem guten Gespräch einladen und sie fragen, was können, was sollen wir tun...wetten ,es kommen dann viel mehr! manchmal ist fehlende sprache und eingeschliffene formen allein der grund für " immer weniger"...mündige laien sollten MIT de Priester um die Zukunft ihrer kirche reden dürfen und nicht irgendwann das licht ausmachen. Engagement statt egal-sein!