Tina 13
552
Gabriele Bitterlich. Gabriele Bitterlich wurde am Fest Allerheiligen 1896, es war ein Sonntag, in Wien geboren. Das Kind mit seinen strahlenden hellen Augen erfreute alle. Sie war keine vier Jahre …More
Gabriele Bitterlich.

Gabriele Bitterlich wurde am Fest Allerheiligen 1896, es war ein Sonntag, in Wien geboren. Das Kind mit seinen strahlenden hellen Augen erfreute alle. Sie war keine vier Jahre alt, als sie zum ersten Male ihren Schutzengel sah. Ihr Bruder und seine Freunde hatten sie in einen Schuppen gesperrt. Da stand auf einmal ein großer Engel vor ihr, und sie wusste gleich, wer es war. Er schob den Riegel zurück und stieß die Tür auf. Als sie der Mutter aufgeregt von diesem Erlebnis erzählte, bekam sie einen Klaps und das strenge Verbot, "solche Faxen" zu erzählen. Sie hatte geglaubt, alle Menschen würden ihren Schutzengel sehen und mit ihm sprechen. So blieb der erste Engel und die vielen Gespräche mit ihm ihr Geheimnis.

Den zweiten Engel sah sie 1947, der ihr wie eine Flamme mit leuchtenden Augen erschien. Er nannte sich "Liebespfeil Gottes" und seinen Auftrag: "Ich bin gerufen, dir zu helfen." 1947 riet ihr Beichtvater, ihre mystischen Erlebnisse aufzuschreiben.

In den folgenden Jahren empfing sie eine der gewaltigsten und umfassendsten Offenbarungen, die Gott einem Menschen anvertraute. Ihre Notizen umfassten mehrere zehntausend Schreibmaschinenseiten. Die Schau der Engelwelt steht zwar im Vordergrund, doch sie sind nur ein Teil des Werkes. Die gestürzten Engel und die Dämonen gehören ebenso dazu wie das Zusammenwirken von Engel und Mensch. Zahlreiche Blätter sind gefüllt mit den genauen Hinweisen, wie das Engelwerk (Opus Angelorum) gegründet und geführt werden soll. Daraus ergab sich die überirdische Architektur eines geistlichen Bauwerkes, aus dem ein Engelorden entstehen sollte.

Als der Herr sie rief, hatte sie als Mutter eine Familie mit acht Personen zu versorgen. In jeder freien Minute schrieb sie auf, was der Herr und die Engel ihr sagten. Alle Texte wurden ihren Beichtvätern vorgelegt, dem Innsbrucker Bischof DDr. Paulus Rusch und verschiedenen Theologen. Bischof Rusch übernahm die persönliche Führung. Da niemand von ihnen daran zweifelte, dass es sich um übernatürliche Offenbarungen handelte, wurde das Engelwerk gegründet. Msgr. Prof. Dr. Walter Waitz war der Beauftragte des Bischofs und wurde leitender Priester des Engelwerkes.