E.B.E., Die Pathologie Escrivás: Warum man sich für das Opus Dei schämen muss (2 von 4)

Das zerstörte Innenleben
Warum hat Escrivá so gehandelt? War das eine Strategie? Das Problem Escrivás und seines Opus Dei besteht darin, dass seine Strategien in pathologischen Verhaltensweisen münden; es handelt sich nicht um Notlügen, sondern um ein Verhaltensmuster. Es gibt nicht einem einmaligen Verlangen nach, es frönt hier einem Laster. Ein normaler Mensch mit gesunden Kriterien begeht solche Betrügereien einfach nicht, auch nicht aus Bosheit: Wenn er etwas Schlimmes tun will, dann handelt er rational, vielleicht sogar leidenschaftlich, aber nicht pathologisch; und hier kommt noch eine Qualität hinzu. Psychopathen (der entsprechende Artikel auf Wikipedia ist höchst empfehlenswert) richten Schaden an, und das ist auch ein moralisches Moral), dazu kommt dann noch der psychiatrische Aspekt.
[...]
Weiterlesen unter; E.B.E., Die Pathologie Escrivás: Warum man sich für das Opus Dei schämen muss (2 von 4)