Josef Nirschl
- Report
Change comment
Remove comment
Danke, da freut sich das Herz



peter filus
- Report
Change comment
Remove comment
Liebe Madonna, Rosa Mystica,
Du liebst dieses Lied über alles und öffnest Dein mütterliches Herz mit Liebe zu Deinen Kindern
Danke für dieses Lied
Du liebst dieses Lied über alles und öffnest Dein mütterliches Herz mit Liebe zu Deinen Kindern
Danke für dieses Lied
Ganz herzlichen Dank für diese schöne alte fassung des Liedes. Habe es in meiner Kindheit bei meiner Tante Maria oft gehört. Meine Eltern waren leider nicht so religiös. Ich verbinde gerade mit diesem alten Text so viele schöne Kindheitserinnerungen. Habe das Lied noch auf einer 45 Jahre alten Schallplatte. Ich stelle sie mal hier ein.
More
Ganz herzlichen Dank für diese schöne alte fassung des Liedes. Habe es in meiner Kindheit bei meiner Tante Maria oft gehört. Meine Eltern waren leider nicht so religiös. Ich verbinde gerade mit diesem alten Text so viele schöne Kindheitserinnerungen. Habe das Lied noch auf einer 45 Jahre alten Schallplatte. Ich stelle sie mal hier ein.

Ich meine schon das Gotteslob. Hier zwei Photos:
lecim.de/Transfer/Gotteslob.gif
lecim.de/Transfer/Lied.gif
lecim.de/Transfer/Gotteslob.gif
lecim.de/Transfer/Lied.gif
Monika Elisabeth
- Report
Change comment
Remove comment
schön schön 
@Salutator
bist du dir sicher, dass es ein Gotteslob ist?More
Ich habe ein Gotteslob der Diözese Eichstätt aus dem Jahr 1939, herausgegeben von Bischof Michael an Feste des Hl. Erzengels Michael. Dort finde ich nur sechs Strophen des Liedes. Die ersten 5 Strophen sind nahezu so, wie hier gesungen. Die sechste Strophe ist gleich der letzten hier gesungenen Strophe. War das 1939 nun eine Auswahl aus den Strophen, oder war zu diesem Zeitpunkt das Lied schon "…More
Ich habe ein Gotteslob der Diözese Eichstätt aus dem Jahr 1939, herausgegeben von Bischof Michael an Feste des Hl. Erzengels Michael. Dort finde ich nur sechs Strophen des Liedes. Die ersten 5 Strophen sind nahezu so, wie hier gesungen. Die sechste Strophe ist gleich der letzten hier gesungenen Strophe. War das 1939 nun eine Auswahl aus den Strophen, oder war zu diesem Zeitpunkt das Lied schon "allgemein" verkürzt? Wo gibt es den Originaltext mit allen Strophen?
Hatzenstein
- Report
Change comment
Remove comment
Ich glaube nicht an Zufälle:
Ich bin vorgestern früh aufgewacht und hatte noch im Traum gehört, ich soll heute dieses Lied "Maria zu lieben" aufnehmen. Dann habe ich mich in den letzten 2 Tagen mit dem Lied "Maria zu lieben" in meinem Tonstudio befasst.
Ich suchte das Lied zuerst im Gotteslob, fand es nicht. Dann schaute ich im Gesangbuch von Heroldsbach nach und fand diesen wunderbaren Text.
…More
Ich glaube nicht an Zufälle:
Ich bin vorgestern früh aufgewacht und hatte noch im Traum gehört, ich soll heute dieses Lied "Maria zu lieben" aufnehmen. Dann habe ich mich in den letzten 2 Tagen mit dem Lied "Maria zu lieben" in meinem Tonstudio befasst.
Ich suchte das Lied zuerst im Gotteslob, fand es nicht. Dann schaute ich im Gesangbuch von Heroldsbach nach und fand diesen wunderbaren Text.
Inzwischen habe ich das Lied auch im Gotteslob gefunden - unter "Maria DICH lieben" GL 594. Es ist natürlich auch schön, aber dieser alte fromme Text ist um Längen mehr gefühlvoll.
Ich kannte diese Unterschiede nicht. Und ich bin glücklich über diese Eingebung und über Ihre Freude.
Singen wir das Lied zur Ehre der Gottesmutter. Sie wird uns beschützen bei allem, was wir vielleicht (wenn ER es will) erleben werden... (vgl. das gestrige Sonntagsevangelium)
Ganz herzliche Grüße von Hatzenstein!
Ich bin vorgestern früh aufgewacht und hatte noch im Traum gehört, ich soll heute dieses Lied "Maria zu lieben" aufnehmen. Dann habe ich mich in den letzten 2 Tagen mit dem Lied "Maria zu lieben" in meinem Tonstudio befasst.
Ich suchte das Lied zuerst im Gotteslob, fand es nicht. Dann schaute ich im Gesangbuch von Heroldsbach nach und fand diesen wunderbaren Text.
Inzwischen habe ich das Lied auch im Gotteslob gefunden - unter "Maria DICH lieben" GL 594. Es ist natürlich auch schön, aber dieser alte fromme Text ist um Längen mehr gefühlvoll.
Ich kannte diese Unterschiede nicht. Und ich bin glücklich über diese Eingebung und über Ihre Freude.
Singen wir das Lied zur Ehre der Gottesmutter. Sie wird uns beschützen bei allem, was wir vielleicht (wenn ER es will) erleben werden... (vgl. das gestrige Sonntagsevangelium)
Ganz herzliche Grüße von Hatzenstein!
Roger Michael
- Report
Change comment
Remove comment
Da gebe ich Ihnen absolut recht. Josef P. das ist bei uns im neuen Krichen Gesangbuch auch so. Gut habe ich noch das alte von meiner Erstkommunion.