loveshalom
- Report
Change comment
Remove comment
Hörte gestern eine wunderbare Predigt über den Hl. Nikolaus von der Flüe von H. H. Pfr. Johannes Maria Lang aus Maihingen (jetzt Militärseelsorger in Amberg)
Vergelt's Gott Herr Pfr. Lang, für Ihre so ehrfürchtige Feier des Hl. Messopfers, für den 1. Kanon (den ich über alles liebe), für den "so besonderen" Eucharistischen Einzelsegen, für alles...!
Gott segne und behüte Sie
Gott segne und behüte Sie
loveshalom
- Report
Change comment
Remove comment
Das «Betrachtungsbuch» des Heiligen: (Bild, oben abgebildet) Es stellt ein Rad dar mit einem zweifachen Kreis, einem engen, inneren, und einem äusseren, weiteren Kreis. Der innere Kreis bedeutet, nach den Erklärungen von Bruder Klaus, die eine, ungeteilte Gottheit. Von ihr gehen drei Spitzen aus und kehren wieder zu ihr zurück. Das seien die drei göttlichen Personen, die von der Gottheit ausgehen …More
Das «Betrachtungsbuch» des Heiligen: (Bild, oben abgebildet) Es stellt ein Rad dar mit einem zweifachen Kreis, einem engen, inneren, und einem äusseren, weiteren Kreis. Der innere Kreis bedeutet, nach den Erklärungen von Bruder Klaus, die eine, ungeteilte Gottheit. Von ihr gehen drei Spitzen aus und kehren wieder zu ihr zurück. Das seien die drei göttlichen Personen, die von der Gottheit ausgehen, Himmel und Erde erfassen, und von ihnen zur Gottheit zurückkehren. Bei ihrem Ausgang sind sie breit und spitzen sich in ihrem Ziele zu. Bei ihrer Rückkehr laufen sie spitz in die Gottheit. In diesem Zusammenhang sieht nun Bruder Klaus auch die reinste Jungfrau: «... nun will ich noch zu dir reden von der reinsten Magd Maria, die da ist eine Königin des Himmels und der Erde, die vorhergesehen wurde von der göttlichen Weisheit. Gottes Weisheit hat sie beschützt, sobald Gott ihrer gedachte, dass sie sollte empfangen werden. Darum wurde sie im Geiste Gottes eher empfangen als im Mutterleib. Und diese heilvolle Gnade strömte in ihrer Empfängnis in sie ein, darum ist sie rein, zart und unbefleckt. So ging also die Kraft vom Allerhöchsten aus und erfasste sie und sie wurde kraftvoll erfüllt vom Heiligen Geist, wie du es siehst, wie im Rade vom inneren Punkt des inneren Kreises ein breiter Strahl ausgeht, der nach aussen in eine kleine Spitze ausläuft. Wie die Speichen es durch ihre Form andeuten, ist der grossmächtige Gott, der da alle Himmel bedeckt und umfasst, in Gestalt eines kleinen Kindleins aus der höchsten Jungfrau bei unversehrter Jungfrauschaft ein- und ausgegangen.- Denselben zarten Leib hat er uns zur Speise gegeben mit seiner ungeteilten Gottheit. Wie du es an dieser Speiche siehst, ist sie auch breit beim inneren Kreis und aussen gegen den äusseren Kreis hin klein, genau so ist die Grossmacht Gottes des Allmächtigen in dieser kleinen Substanz der Hostie. - Nun merk dir noch eine Speiche, die auch breit ist bei dem inneren Kreis und gegen den äusseren klein: das bedeutet unser Leben, das gar klein und vergänglich ist. In der kurzen Zeit sollen wir durch die Liebe Gottes eine unaussprechliche, nicht endende Freude verdienen. Das ist die Bedeutung meines Rades!...- So hat Bruder Klaus zu mir gesprochen., Diese Erklärungen des Heiligen sind Frucht seiner täglichen Betrachtung. Er bedient sich dabei, der damaligen Zeit entsprechend, solcher symbolischen Zeichen und bildlicher Darstellungen. So wurde das «Radbild» auch bald mit sechs Medaillons ergänzt, die wichtige Ereignisse im Schöpfungs- und Erlösungsplan Gottes darstellen. Die Gottesmutter findet darin ihre Darstellung in einem doppelten Bild: in der Szene der Verkündigung und in der Geburt des Erlösers. Bruder Klaus hatte das Bedürfnis, die Wahrheiten des Glaubens in systematischer, geordneter Zusammenstellung zu betrachten, und darin nimmt die Mutter des Herrn ihren ganz bestimmten Platz ein. Aus dem Gespräch mit dem Priester ist dann noch das schöne «Wort von den drei edlen Steinen» überliefert, mit der Versicherung, wer diese drei Edelsteine an sich trägt, den kann niemand überwinden: «... der 1. Stein ist die Wahrheit, die so edel ist, dass sie Arm und Reich gleich hält. Sie lehrt uns auch, Gott danken, dass Er uns erschuf und errettet mit seinem heiligen, rosenfarbigen Blut. - Der 2. Stein ist die grosse Zuversicht in Gott. Wer allzeit sein Vertrauen in Gott setzt, wird nicht verlassen. -Der 3. Edelstein ist Maria, die hochgelobte Königin. In diesen Stein hat sich Gott selber eingelassen und gefasst («verworkt und verriegelt»). Und dieser Stein erfreut männiglichen Sünder, dass er Sie erkenne und selig werde...». Wie schön wird hier Maria geschildert als «Zuflucht der Sünder». Der Bericht schliesst dann folgendermassen: «Ungefähr mit diesen Worten nahm ich Urlaub von ihm und bat ihn, dass er Gott für mich bitte und für alle jene, die mir zu diesem Besuch geraten hatten. Er sprach, er wolle es tun, ich solle auch für ihn beten. Da halste mich Bruder Klaus in seinen Armen und sprach: Gott verleih dir Heil und Glück...» Es ist uns noch ein «Gesicht» von Bruder Klaus überliefert. Er wurde darin in den Himmelssaal entrückt. Er sieht zuerst einen schönen Mann durch den Palast schreiten in weissem Gewand. Dann sieht er plötzlich das weisse Gewand besprengt mit Rot: es ist das Blut, das der Herr für uns vergossen hat.
«Und dann kam eine schöne, stattliche Frau durch den Palast gegangen, auch in einem weissen Kleid», ...und sie legte ihm die beiden Arme auf seine beiden Achseln und drückte ihn gründlich an ihr Herz mit einer überfliessenden Liebe, «dass er (Bruder Klaus) ihrem Sohn so treulich zustatten gekommen sei in seiner Not (Leiden)... Und der Mensch (=Bruder Klaus) erschrak darüber und sprach. Ich weiss nicht, dass ich eurem Sohn je einen Dienst getan habe, ausser dass ich herkam, um zu sehen, was ihr tätet. - Da schied sie von ihm, und er sah sie fürderhin nicht mehr...». Hier ist Bruder Klaus nun viel mehr als nur der fromme, mittelalterliche Mensch, der sich wie viele andere Zeitgenossen liebevoll in das Leiden des Herrn versenkt hat. Hier ist er der Begnadete, der Zutritt gefunden hat in die Mystik der Passion des Herrn und seiner Mutter die ja unter dem Kreuze stand. P. Hieronymus OSB in «Maria Einsiedeln»
«Und dann kam eine schöne, stattliche Frau durch den Palast gegangen, auch in einem weissen Kleid», ...und sie legte ihm die beiden Arme auf seine beiden Achseln und drückte ihn gründlich an ihr Herz mit einer überfliessenden Liebe, «dass er (Bruder Klaus) ihrem Sohn so treulich zustatten gekommen sei in seiner Not (Leiden)... Und der Mensch (=Bruder Klaus) erschrak darüber und sprach. Ich weiss nicht, dass ich eurem Sohn je einen Dienst getan habe, ausser dass ich herkam, um zu sehen, was ihr tätet. - Da schied sie von ihm, und er sah sie fürderhin nicht mehr...». Hier ist Bruder Klaus nun viel mehr als nur der fromme, mittelalterliche Mensch, der sich wie viele andere Zeitgenossen liebevoll in das Leiden des Herrn versenkt hat. Hier ist er der Begnadete, der Zutritt gefunden hat in die Mystik der Passion des Herrn und seiner Mutter die ja unter dem Kreuze stand. P. Hieronymus OSB in «Maria Einsiedeln»
loveshalom
- Report
Change comment
Remove comment
Mein Herr und mein Gott,
nimm alles von mir, was mich hindert zu dir.
Mein Herr und mein Gott,
gib alles mir, was mich fördert zu dir.
Mein Herr und mein Gott,
nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen dir.
nimm alles von mir, was mich hindert zu dir.
Mein Herr und mein Gott,
gib alles mir, was mich fördert zu dir.
Mein Herr und mein Gott,
nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen dir.
loveshalom
- Report
Change comment
Remove comment
Wünsche allen Namenstagskindern mit dem wunderschönen Namen "Nikolaus" alles Gute, Gottes Segen und den Beistand des hl. Bruder Klaus - "den Friedensstifter"
