Altöttinger Römische Messe benötigte größere Kirche

In Altötting betreut das Institut Christus König eine Alte Messe. Wie kam es dazu?
2007 nach dem Motu Proprio von Papst Benedikt XVI. sammelte der damalige Stiftsmesner Thomas Kowatschewitsch Unterschriften von Gläubigen, die an einer regelmäßigen Alten Messe in Altötting Interesse hatten. Er reichte die Liste bei Bischof Wilhelm Schraml in Passau ein. Nach Prüfung der Angelegenheit durch die Diözese Passau wurde das Institut Christus König und Hoherpriester mit der Betreuung der Gläubigen in Altötting beauftragt.
Ist der Zelebrant immer derselbe?
Das Institut Christus König hat eine Niederlassung in Bayerisch Gmain (Erzdiözese München und Freising). Dort leben zwei Kanoniker. Sie betreuen die Gläubigen in Traunstein, Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain und Altötting. In Altötting wechseln sich die beiden Priester ab.

Sehr gut. Es wurde sogar eine größere Kirche für die wachsende Zahl der Gläubigen zu Verfügung gestellt. Derzeit wird die Heilige Messe in der Kirche St. Michael gefeiert. Die Kirche hat 200 Sitzplätze und ist im Winter geheizt. Die Kanoniker berichten dem Stadtpfarrer und der Diözese Passau regelmäßig von ihrem Apostolat.
Wie viele Personen bildet die Kerngemeinde, die an allen Sonn- und Feiertagen anwesend ist?
Derzeit kommen regelmäßig 80 Personen an Sonn- und Feiertagen zur hl. Messe.
Gibt es Jugendliche und junge Familien?
Der Altersdurchschnitt ist relativ jung. Durch die vielen kinderreichen Familien und Jugendlichen, die sich unter die älteren Gottesdienstbesucher mischen, ist eine schöne Gemeinde entstanden.
Wer engagiert sich?
Die Gemeinde ist sehr lebendig. Es gibt einige Ministranten, eine Organistin und freiwillige Helfer für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer. Zu Corona-Zeiten wurde auch von den Gottesdienstbesuchern selbst der Ordnungsdienst gestellt.

Die Heilige Messe wird jeden Sonn- und Feiertag zelebriert, außerdem an jedem Herz-Mariä-Sühnesamstag. Jeweils eine Stunde zuvor ist Beichtgelegenheit und 30 Minuten vorher wird der Rosenkranz gebetet.
Was ist mit den anderen Sakramenten und Beerdigungen?
Aus der Gemeinde empfingen Kinder schon die Frühkommunion. Auf Wunsch können Gläubige in den bayerischen Hauptsitz des Christkönigsinstitutes nach Bayerisch Gmain kommen und werden dort auf die anderen Sakramente vorbereitet. Dort gibt es monatlich eine Jugendgruppe und Kinder- und Erwachsenenkatechesen.

Traditionis Custodes hat in Altötting keine Auswirkung gehabt. St. Michael ist keine Pfarrkirche sondern eine Filialkirche der Altöttinger Pfarrei St. Philippus und Jakobus. Alle bisherigen Messen in Altötting wurden von Bischof Dr. Stefan Oster SDB weiterhin genehmigt.
Der Vatikan hat den Vorwurf geäußert, die Römische Messe sei eine Quelle der "Spaltung"...
Zwischen den Priestern am Wallfahrtsort und den Priestern des Instituts Christus König herrscht gute Harmonie. St. Michael hat so wie in früheren Zeiten wieder eine regelmäßige Sonntagsmesse bekommen. Sie findet immer um 17.00 Uhr statt. Die hl. Messe am Herz-Mariä-Sühnesamstag ist immer um 12.00 Uhr. Die Kirche ist in der Neuöttinger Straße gut gelegen und nur fünf Minuten von der Gnadenkapelle entfernt. Auch ein großer Parkplatz ist gleich neben der Kirche sowie ein Toilette. Die Gläubigen sind dem neuen Stadtpfarrer Dr. Klaus Metzl sehr dankbar für die schöne alte gotische Kirche in der alles Notwendige von der Pfarrei zur Verfügung gestellt wird.