Oenipontanus
700

Abbā Sälāmā - Frumentius

Als kleine Ergänzung zum heutigen Beitrag von @der Logos über den hl. Frumentius biete ich eine Übersetzung des Eintrags über den hl. Frumentius im äthiopischen Synaxarium. Als Grundlage habe ich die unten als Quelle angegebene Übersetzung von B. W. W. Dombrowski und F. A. Dombrowski genommen, habe diese aber mit dem äthiopischen Original verglichen und an manchen Stellen modifiziert (wo die Dombrowskis z. B. einfach "Christus" schreiben habe ich gemäß dem äthiopischen Text das vollständige "Unser Herr Jesus Christus" gesetzt).

"An diesem Tag, dem 26. Ḫamlē, starb Abbā Sälāmā, der Offenbarer des Lichts [käśāte bǝrhan], Bischof von Äthiopien [pāppās zäityopyā], und so ist seine Geschichte.
Es kam einer aus Griechenland, dessen Name Mēropyos (war), ein Meister der Weisen, weil er das Land Äthiopien besuchen wollte, und mit ihm waren zwei Knaben seiner Familie. Der eine hieß Frēmǝnātos und der andere Adesyos, genannt Sidrākos. Und er kam mit einem Schiff zur Küste des Landes der Agʿāzi und sah alle schönen Dinge, die sein Herz begehrte. Als er aber in seine Heimat zurückkehren wollte, erhoben sich Feinde gegen ihn und töteten ihn und alle, die mit ihm waren. Nur die beiden kleinen Jungen überlebten. Einwohner der Gegend führten sie in Gefangenschaft, lehrten sie das Kriegshandwerk und brachten sie als Geschenk zum König von Aksum, der Ella Allādā hieß. Danach ernannte der König Adesyos zum Haushofmeister und Frēmǝnātos zum Hüter der Gesetze und Schreiber Aksums. Nach kurzer Zeit starb der König und hinterließ einen kleinen Sohn mit dessen Mutter; die geehrten Fremden nahmen die Regierung wahr. Und Adesyos und Frēmǝnātos blieben und erzogen das Kind und lehrten es den Glauben an Christus Stückchen für Stückchen. Sie bauten ihm ein Oratorium und versammelten bei ihm Kinder, denen sie Psalmen [mäzmur] und Hymnen [māḫlet] beibrachten. Als aber dieses Kind eine gewisse Reife erreicht hatte, baten sie es, sie in ihre Heimat ziehen zu lassen. Adesyos begab sich in die Provinz von Tiros, um seine Eltern zu sehen. Frēmǝnātos kam nach Alexandrien zum Patriarchen [liqä pāppāsāt] Abbā Atnātyos und traf ihn in seinem neuen Amt an. Er berichtete ihm alles, was ihm zugestoßen war, und von dem Glauben des Landes der Agʿāzi und wie sie an Unseren Herrn Jesus Christus glaubten, obwohl sie ohne Bischöfe [pāppāsāt] und ohne Priester [qäsāwǝst] waren. Daraufhin ernannte Abbā Atnātyos den Frēmǝnātos zum Bischof des Landes der Agʿāzi, d. h. Äthiopiens, und sandte ihn hochgeehrt aus. Er kehrte zurück ins Land der Agʿāzi, als Abrehā und Asbeha an der Regierung waren. Er verkündete den Frieden (oder: das Heil, die Rettung) Unseres Herrn Jesus Christus in allen Landesteilen, weshalb er Abbā Sälāmā genannt wurde. Nachdem er die Bevölkerung Äthiopiens zum Glauben gebracht hatte, verschied er in Frieden.

Der Herr des Landes (= Gott) möge sich unser erbarmen durch sein Gebet in die Ewigkeit der Ewigkeit. Amen.

Friede, Friede (oder: Heil, Rettung) durch das gepriesene Wort, sage ich (= Gott), indem ich ihn erhöhe und erhebe,
den Sälāmā, Tor der Barmherzigkeit und der Vergebung.
Er ließ diesem Äthiopien den Glanz des Lichtes Christi aufgehen,
als Finsternis und Dunkelheit darüber herrschten."

Quellen:
B. W. W. Dombrowski / F. A. Dombrowski, Frumentius/Abbā Salāmā: Zu den Nachrichten über die Anfänge des Christentums in Äthiopien, in: Oriens Christianus 68 (1984) S. 114–169, hier: S. 116–119.

Ignazio Guidi, Le synaxaire éthiopien. II. Le Mois de Ḫamlē, in: Patrologia Orientalis, Tomus septimus. Paris: Firmin-Didot, 1911, S. [191]-[440], hier: S. [411]-[413].

Bildnachweis:
weebly.com/uploads/1/8/8/7/18870114/3145023_orig.jpg