Elista

Nardenöl

Indische Narde – Balsam für die Seele

Die Indische Narde ist ein ausdauerndes Kraut und gehört in die Familie der Baldriangewächse. Sie kommt in Höhen zwischen 3.000 und 5.000 Metern über NN an ungestörten Standorten in den Himalaja-Staaten vor.

Indische Narde und Mensch

Schon in der Bibel wird die Pflanze erwähnt. Sie enthält in allen Teilen, insbesondere aber in der Wurzel, ein aromatisches, ätherisches Öl, das zur Herstellung von Parfüm dient. Einst galt dieses Öl als wertvolles Schönheitsmittel. Auch in der Medizin wird Nardenöl verwendet sowie als Räuchermittel für rituelle Zwecke.


Narde ist eine kostbare Salbe, ein Parfüm oder eine Medizin. Nardenöl ist ein kostbares Öl, das in der Bibel mit 300 Denar bewertet wird, was etwa dem Jahreslohn eines Arbeiters entsprach. In der Bibel wird Nardenöl als Salböl erwähnt, das bei der Salbung Jesu in Bethanien verwendet wurde.

Nardenöl in der Bibel
Nardenöl wird in der Bibel im Alten Testament (Hohelied 1,12 und 4,13 f.) erwähnt.
In der biblischen Erzählung von Jesu Salbung in Bethanien salbte Maria, die Schwester Marthas, Jesus die Füße mit Nardenöl.

Als einer seiner Jünger, Judas Iskariot, dies kritisierte, wies Jesus ihn zurecht (Joh 12,1–7).

In Markus 14 gießt eine Frau diese kostbare Substanz über Jesu Haupt, während er im Haus Simons des Aussätzigen beim Abendessen sitzt. In Johannes 12 salbt Maria von Bethanien Jesu Füße mit Narde.

Wofür wurde Nardenöl in der Bibel verwendet?

Es wurde von den Hebräern im Jerusalemer Tempel als Räucheropfer verwendet. Im Alten Testament wurden beißende Parfüme und Öle verwendet , um einen Körper für die Beerdigung vorzubereiten . Deshalb war die Salbung des Hauptes Jesu mit Narde vor seiner Kreuzigung von großer Symbolkraft.

Wirkung von Nardenöl:
Beruhigend und ausgleichend – ideal für Meditation und Schlaf: Narde Jatamansi Öl hat eine stark beruhigende und ausgleichende Wirkung auf Körper und Geist. Der schwere, süß-holzige Duft hilft, Stress und geistige Erschöpfung zu lindern, sorgt für emotionale Ausgeglichenheit und fördert tiefen, erholsamen Schlaf.
81,2 Tsd.
kyriake teilt das
2666
Elista

Zum heutigen Gedenken der Salbung Jesu in Betanien mit Nardenöl.

Josef O.

Wie ich schon 2017 in meinen Kommentaren angemerkt habe, hat es zweimal eine Salbung gegeben... Sie schreiben ja selber: "In Markus 14 gießt eine Frau diese kostbare Substanz über Jesu Haupt, während er im Haus Simons des Aussätzigen beim Abendessen sitzt. In Johannes 12 salbt Maria von Bethanien Jesu Füße mit Narde." Die Frau und die Salbung, an die man heute am Karmittwoch denkt, ist die ungenannte Frau und die von ihr vollzogene Salbung Jesu im Hause Simons des Aussätzigen... das alles hat in meinen Augen auch großen Symbolcharakter.

Die orientalischen, von Aposteln gegründeten Kirchen wissen noch, dass es sich beide Male um dieselbe Gelegenheit handelt und dass die ungenannte Frau Maria Magdalena ist. Als Schwester des reichen Parfumhändler Lazarus hatte sie zu solchen kostbaren Ölen Zugang. Sie ist auch diejenige, die bei dem Gastmahl eines Pharisäers Jesus mit ihren Tränen die Füße benetzt und sie mit ihren Haaren getrocknet hat. Lk 7, 36-50. Dann, nach der Passion, geht sie am Abend, als der Sabbat vorüber war, mit anderen Frauen Spezereien kaufen, um Salböl für den Leichnam Jesu herzustellen, das wohl in der Nacht zubereitet wird. Am frühen Morgen, als es noch dunkel ist, löst sie sich von den anderen Frauen, die nun den Leichnam salben wollen, und rennt allein als erste zum Grab, findet es leer und meint, man habe den Leichnam gestohlen, was sie Petrus und Johannes berichtet. Nachdem sie überall in der Stadt gesucht hat, kehrt sie allein zum Grab zurück. Die geplante Totensalbung konnte nicht stattfinden, sie hatte sie ja in Bethanien vorweggenommen. Aber nun zeigt sich ihr als erster der Auferstandene. Sie ist nach der Mutter Jesu, die von Sünde bewahrt blieb, diejenige, aus der Jesus 7 Dämonen ausgetrieben hatte, und die nun durch die Passion erlöst ist und für die gesamte erlöste Menschheit steht. Sie ist es auch, die den Jüngern die Botschaft von der Auferstehung bringt, die ihr aber noch nicht glauben können. Mk 16, 9-11.

Josef O.

@Ischa Ischa Ischa Danke! Das ist sehr interessant! Dennoch komme ich im Moment noch nicht ganz klar damit: geschildert wird uns ja sowohl eine Salbung Jesu im Hause des Lazarus als auch eine Salbung Jesu im Haus Simons des Aussätzigen. Einmal gibt es klare Rückschlüsse darauf, wer die Frau ist, im andern Fall nicht. Alles, was ich gestern und heute dazu gelesen habe, scheint klar darauf hinzuweisen, dass es zwei verschiedene Frauen sind... aber ich weiß, dass diesbezüglich die Meinungen unterschiedlich sind. Für mich ist das nicht das Wichtigste... für mich wichtig ist der dahinterstehende Symbolcharakter.

Danke für diese reichhaltige Erklärung!

Elista

Die Salbung in Betanien