de.news

Überraschung? Röntgenmethode bestätigt Alter des Turiner Grabtuches

Liberato De Caro, ein italienischer Wissenschaftler, hat mit Hilfe einer Röntgenmethode das Alter des Turiner Grabtuches, des Leichentuches Christi, bestimmt.

De Caro arbeitet am Institut für Kristallographie des Nationalen Forschungsrates in Bari, Italien. Sein Team hat seit 2019 die "Weitwinkel-Röntgenstreuung" entwickelt, schreibt NcRegister.com (18. April).

Diese analysiert die natürliche Alterung von Zellulose in Leinentüchern, die durch Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit verursacht wird. Der Wissenschaftler untersuchte eine Reihe von Proben von Leinenstoffen, deren Alter von 3000 v. Chr. bis 2000 n. Chr. reichte.

Die Kurven unten zeigen, dass die Probe des Turiner Grabtuchs (orangefarbene Kurve) in gewisser Weise dem Leinen ähnelt, das etwa 2000 Jahre alt ist (grün).

#newsHqcyzpbshb

222,6 Tsd.
St. Domenico Savio

Ich würde mir ja sehr wünschen, dass es echt ist. Allerdings halte ich das mit den Röntgen-Strahlen nicht für sehr seriös. Ich glaube, es ist einfach eine Glaubenssache. Es ist wie mit der Auferstehung. Die wird man auch nie beweisen können. Es sind Fragen des Glaubens, nicht des Wissens.

Thomas S

Es gibt sehr viele Indizien für die Echtheit, die regelrecht erdrückend sind währenddem gleichzeitig nichts wirklich dagegen spricht. Trotzdem führt am Glauben nichts vorbei. Einen absoluten Beweis kann es nicht geben. LG, Thomas

michael7

Wie seriös ist die Röntgenstrahlen-Methode? - Leider kann man aus der Kurve oben ohne Erklärung nichts wirklich herauslesen....

Thomas S

Ja, da bräuchte es mehr Informationen dazu. Wird sicher irgendwo veröffentlicht werden... bin gespannt

tecasilva

Die Auferstehung ist eine dogma. wenn man daran nicht glaubt, ist man keiner Katholik. Sehr einfach. Ausserdem, es gibt echte Menschen die geschrieben und dafür gestorben sind. Was ist daran so schwer zu verstehen, dass Gott alles kann, auch das was unsere Verstand noch nicht begreif?

St. Domenico Savio

@tecasilva Ich habe nie etwas gegen die Auferstehung gesagt.

Thomas S

Keine Überraschung! Guckt Ihr hier: Turiner Grabtuch und Volto Santo von Manoppello 🙋🙏❤

Maria Pocs

Diese Schlagzeile kommt praktisch identisch alle paar Jahre. Vielleicht sollte man einfach mal akzeptieren, dass es authentisch ist, dann muss man sich nicht jedes Mal wundern, wenn Forscher sagen, dass es offensichtlich authentisch ist.

Marietheres

Die Münzen auf seinen Augen sprechen auch für die Echtheit.

michael7

Es gibt fast unzählbare Hinweise, dass die Ergebnisse der C14-Untersuchung, die 1988 das Grabtuch als ein Werk des Mittelalters erweisen wollte, nicht richtig sein können.
Das Problem damals war, dass man nicht berücksichtigt hat, dass die Kohlenstoff-Methode der Datierung durch Kerzenrauch und auch durch einen Brand, dem es ausgesetzt war, verfälschende Ergebnisse liefern musste, vor allem dann, wenn man die Proben damals an Stellen entnahm, an denen das Grabtuch ausgebessert worden war.
Nicht nur die Münzabdrücke von Münzen, die wohl dem Leichnam auf die Augen gelegt worden waren, sondern viele andere Dinge weisen darauf hin, dass das Grabtuch keine Fälschung des Mittelalters sein kann.
Es ist nämlich ein Foto-Negativ (von Fotografie hatte damals noch niemand eine Ahnung), ohne Farbe (also keine Malerei), auf einem Gewebe einer Webart, die nur in der Antike im Orient verwendet worden war, mit Spuren von Blütenpollen und auch Mineralresten, die darauf hinweisen, dass das Tuch ursprünglich nicht aus Europa, wohl aber aus der Gegend von Jerusalem stammen muss.
Es kann auch kein einfacher Abdruck sein, denn dann wäre z.B. das Gesicht auf dem glatten Tuch verzerrt. Es ist also in der Art einer Fotografie, allerdings in einer Weise, dass sie rückwirkend sogar auch wieder dreidimensional "übersetzt" und dargestellt werden kann! Niemand im Mittelalter hätte so was sich ausdenken können oder einen Grund gehabt, so was herzustellen, wenn er seine Mitmenschen damals nur durch eine Fälschung hätte täuschen wollen.
Es gibt nur wenige Blutspuren, diese aber zeigen durch die Zusammensetzung, dass der Mann im Tuch wirklich tot und nicht nur scheintot war. Dennoch weisen die Spuren keinerlei Zeichen von Verwesung auf!
Das Tuch verweist sogar auf die Auferstehung: Nicht nur die Haltung des Toten, sondern vor allem die Tatsache, dass die Blutkrusten auf dem Tuch unverletzt sind, zeigen, dass der Leichnam nicht auf natürliche Weise wieder vom Tuch getrennt wurde.
Die Abdrücke einer Geißelung zeigen, dass der Mann genau so viele Schläge erhielt, wie damals erlaubt, mit Geißeln, die damals üblich waren.
Auch die Wundmale in den Handwurzeln zeigen, dass es sich nicht um ein mittelalterliches Werk handeln kann, weil die Nägel in der Vorstellung des Mittelalters durch die Handmitte getrieben wurden und es so auf allen Werken auch dargestellt wurde, usw. usw.
Eine kurze Zusammenfassung wichtigerUntersuchungsergebnisse findet man auch HIER.

Maria Pocs

Und die Pollen. Und die Blutarten (verschiedene Gerinnung - vor Tod, nach Tod, aus Venen und aus Aterien)

Thomas S

Nur wenige Blutspuren? Ansonsten alles klar. 👍

michael7

Ich wollte sagen: Der Abdruck, der einem Foto-Negativ entspricht, kommt nicht von Blutspuren oder Farbe oder einem anderen Material.
Blut findet sich dort, wo Wunden sind. Das sind natürlich auch nicht wenige, aber das Bild selbst ist nicht einfach ein Blut-Abdruck.

Thomas S

Ah, okay. Ja, das ist klar. Interessant ist auch, dass das Blut zuerst auf das Tuch kam, das Abbild entstand erst danach! Spricht auch klar gegen eine Fälschung!

Lutrina

Man muß natürlich bedenken, daß das Tuch wohl mehrmals ausgebessert worden ist, wodurch neueres Material eingearbeitet wurde.
Dementsprechend hat die C14-Methode auch keine exakten Datierungen liefern können damals.
Basierend auf Indizien (etwa die Pollen) muß man alles in allem klar zu dem Schluß kommen, das Tuch ist echt.

Ratzi

Die erste Münze mit dem Antlitz Jesu kam zw. 692 u. 695 heraus. Beweis, dass das Turiner Grabtuch mind. 1327 Jahre alt ist.

michael7

Auf dem Grabtuch fand man bei den Augen Abdrücke von Münzen, die auf die Regierungszeit von Pontius Pilatus zurückgehen, also auf die Zeit Jesu.

michael7

Dass das Bild auf obiger Münze (wie übrigens alle Jesus-Darstellungen in Ost und West seit ältester Zeit) dem Gesicht auf dem Grabtuch entspricht, ist natürlich auch ein Hinweis!

Joannes Baptista

Das Grabtuch Jesu Christi

Ratzi

Die Röntgen-Methode ist nicht so genau. Was aber einwandfrei und beweisbar gefestigt ist, ist, dass das Turiner Grabtuch mind. 1327 Jahre alt ist, denn zwischen 692 und 695 wurde das Antlitz Jesu vom Turiner Grabtuch zum ersten Mal auf einer Münze abgebildet. Siehe Bild:

Der Wahr_sager Bert

Das Turiner Grabtuch ist echt! Dafür gibts eine Menge Beweise, es ist der Beweiß daß Jesus der Sohn Gottes von den Toten auferweckt wurde.

Theresia Katharina

Das ist doch prima, dann ist endlich wissenschaftlich einwandfrei bewiesen, dass das Turiner Grabtuch wirklich 2000 Jahre und das Grabtuch Christi ist.