Exotische Knolle: Topinambur-Ernte in der Oberpfalz Die Knolle kam im 17. Jahrhundert nach Europa, war erst eine Delikatesse des Adels, dann machte sie das Volk in Notzeiten satt. Schließlich wurde …More
Exotische Knolle: Topinambur-Ernte in der Oberpfalz
Die Knolle kam im 17. Jahrhundert nach Europa, war erst eine Delikatesse des Adels, dann machte sie das Volk in Notzeiten satt. Schließlich wurde sie von der Kartoffel verdrängt. Als einer der ersten Ackerbau-Betriebe in Bayern spezialisierte sich die Familie Brunner in Aschach bei Amberg auf Topinambur. Gerade ist Erntezeit. Autorin: Susanne Ilse
br
Die Knolle kam im 17. Jahrhundert nach Europa, war erst eine Delikatesse des Adels, dann machte sie das Volk in Notzeiten satt. Schließlich wurde sie von der Kartoffel verdrängt. Als einer der ersten Ackerbau-Betriebe in Bayern spezialisierte sich die Familie Brunner in Aschach bei Amberg auf Topinambur. Gerade ist Erntezeit. Autorin: Susanne Ilse
br
Theresia Katharina
- Report
Change comment
Remove comment
Die Bauern bauen halt alles an, was die von der Werbung gehirngewaschenen Leute kaufen wollen. Exotisch muss es sein. Auch Chiasamen werden nun in Deutschland produziert, obwohl unser heimischer Buchweizen besser ist, weil nicht so fett.
Theresia Katharina
- Report
Change comment
Remove comment
Ebenso bauen sie nun Pak Choi aus Asien an, das ist nichts anderes als der alte heimische deutsche Mangold, der noch vor 30 Jahren in heimischen Gemüsegärten wuchs. Entweder als Stielmangold mit breiten weißen Stielen (Spargel des kleinen Mannes) oder als Blattmangold mit großen Blättern wie Spinat. Wir haben alles selber, wird nicht geschätzt.