Tina 13
4212
Tina 13
Das Ratschen ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird.
Dabei ziehen Kinder (meist Ministranten) mit hölzernen Instrumenten, Ratschen eben, durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern.
Der Überlieferung zufolge schweigen nämlich von Gründonnerstag nach dem Gloria den …More
Das Ratschen ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird.

Dabei ziehen Kinder (meist Ministranten) mit hölzernen Instrumenten, Ratschen eben, durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern.

Der Überlieferung zufolge schweigen nämlich von Gründonnerstag nach dem Gloria den gesamten Karfreitag bis Ostern die Glocken bzw. deren Zungen, die Klöppel, da sie alle zur Beichte nach Rom geflogen seien.

Da die Kirchenglocken zumeist eine festliche Stimmung ausdrücken, ist deren Geläute in der Zeit der Grabesruhe Jesu nicht angebracht. Um dennoch den Mitgliedern der Religionsgemeinschaft das Angelusläuten nahe zubringen, wird um 6 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr (in vielen Gegenden auch öfter) lautstark mit dem Ratschen oder Klappern daran erinnert. Sowohl die meist um 15 Uhr stattfindende Karfreitagsliturgie als auch um 8 Uhr der Kreuzweg wird rechtzeitig vorher angezeigt und ausgerufen. Und am Ostersonntag-Morgen wird die Auferstehung Jesu verkündet. Der Anführer einer Klappergruppe, zumeist der Älteste, wird „Klappermeister“ oder auch "Vorklapperer" genannt.

Auch innerhalb der Liturgie werden die Ratschen bzw. Hämmer (in der Rhön "Klapperspatzen" genannt), anstelle der Altarglocken (-schellen) verwendet.
Tina 13
🙏 🙏
2 more comments from Tina 13
Tina 13
Auch heute wieder wurden die Gläubigen mit den Ratschen zur Kreuzerhöhung gerufen.
Tina 13
Auch innerhalb der Liturgie werden die Ratschen bzw. Hämmer (in der Rhön „Klapperspatzen“ genannt), anstelle derAltarglocken (-schellen) verwendet, z.B. bei der Prozession mit dem Allerheiligsten für die Kommunionfeier am Karfreitag.