Interessanter Text!

Dionysius des Karthäusers: „Das ganze Leben Christi ... ist nur ein einziges hohes Amt der hl. Messe gewesen, in welchem Er selbst der Altar, der Tempel und das Opfer war.
Mit den priesterlichen Gewändern hat Er sich bekleidet in der Sakristei des Mutterschoßes Mariä, indem Er Fleisch angenommen und das Kleid der Sterblichkeit angelegt hat. Aus dieser Sakristei ist Er in der hl. Christnacht ausgegangen und begann den Introitus oder Eingang, als Er in die Welt eintrat. Das Kyrie eleison hat Er gesungen als Er in der Krippe liegend weinte. Das Gloria haben die Engel gesungen, als sie den Hirten erschienen. Die Kollekten hat Christus gebetet, als Er im Gebet die Nacht durchwacht und die Göttliche Barmherzigkeit für uns angerufen hat. Die Epistel hat Er gelesen, als Er die Schriften des Alten Testamentes auslegte. Das Evangelium hat Er gesungen, als Er im Judenland umherzog und Sein Evangelium predigte. Das Offertorium hat Er gelesen, da Er sich täglich Gott dem Vater zu Erlösung der Menschheit und alles zu leiden angeboten hat. Die Präfation sang Er, indem Er an unser Statt Gott unaufhörlich lobte und für die erzeigten Wohltaten Dank sagte. Das Sanktus hat das hebräische Volk am Palmsonntag gesungen, da sie sprachen: “Gebenedeit sei, der da kommt im Namen des HERRN, Hosanna in der Höhe.“ Die Konsekration vollzog Er beim letzten Abendmahle, als Er Brot und Wein in Seinen Heiligen Leib und Sein Kostbares Blut wandelte. Die Aufhebung oder Elevation geschah, als Er, an das Kreuz genagelt, in die Höhe gehoben und aller Welt zum Schauspiel vorgestellt wurde. Das Pater Noster hat Er gebetet, als ER die sieben Worte am Kreuze gesprochen hat. Die Zerbrechung der heiligen Hostie ist geschehen, als Seine Allerheiligste Seele von Seinem Leib schied. Das Agnus Dei hat der Hauptmann gesprochen, da er, an die Brust klopfend sprach: „Wahrlich, dieser war der Sohn Gottes.“ Die hl. Kommunion ist geschehen, als der hl. Leichnam ins Grab gelegt wurde. Den Segen am Ende der hl. Messe hat Er gegeben, als Er bei Seiner Himmelfahrt Seine Jünger mit erhobenen Armen segnete.“ (Auszug aus: „Erklärung des heiligen Messopfers“ von Martin von Cochem)
Waagerl teilt das
107