Gewissensfreiheit als Zeugnis des Friedens
Kontakte für Kriegsdienstverweigerung in Berlin und BrandenburgGewissensfreiheit als Zeugnis des Friedens
Liebe Geschwister in Christus,
an Allerseelen gedenken wir der Armen Seelen (vgl. 2 Mak 12,46: „Es ist ein heiliges und gottgefälliges Gedanken, für die Verstorbenen zu beten, damit sie von Sünden losgelöst werden“). Heute möchten wir praktische Hilfestellung für jene teilen, die ihr Gewissen im Kontext von Wehrpflicht und Kriegsdienstverweigerung prüfen.
Das Grundrecht der Gewaltverweigerung (Art. 4 Abs. 3 GG) ist ein Geschenk Gottes, das das Gewissen schützt (KKK 1776: „Das Gewissen ist das innerste Heiligtum des Menschen“).
In Zeiten geopolitischer Spannungen (vgl. Mt 24,6: „Ihr werdet von Kriegen hören“) ist die Gewaltverweigerung ein Zeugnis für Jesu Gebot: „Selig die Friedfertigen“ (Mt 5,9).
Die Kirche lehrt: Frieden ist Frucht der Gerechtigkeit (KKK 2304).
Gebetsanregung: Lasst uns heute um 21 Uhr den Rosenkranz für Gewissensfreiheit und Frieden beten.
Praktische Kontakte für Unterstützung
Diese Organisationen bieten kostenlose Beratung zu Anträgen, Begründungen und Zivildienst – ein Akt der Solidarität (vgl. KKK 1939: „Jeder Mensch hat das Recht auf Unterstützung in Not“). Der Antrag auf Kriegsdienstverweigerung wird ans Karrierecenter der Bundeswehr geleitet, das ihn ans BAFzA weiterleitet.
DFG-VK Landesverband Berlin/Brandenburg
Beratung zu Gewissensentscheidungen und Anträgen
E-Mail: berlin@dfg-vk.de
Web: dfg-vk.de/berlin-brandenburg
(vgl. KKK 2310: „Teilhabe am Gemeinwohl durch friedliche Mittel“)
Internationale der Kriegsdienstgegner/innen e.V. (IDK – Berlin)
Unterstützung für internationale und lokale Fälle, inkl. psychosozialer Begleitung
E-Mail: info@idk-berlin.de
Web: idk-berlin.de
(vgl. KKK 2307: „Jeder Bürger ist verpflichtet, Frieden zu fördern“)
Lothar Eberhardt (persönliche Beratung)
Aktivist für Gewissensfreiheit, individuelle Gespräche in Berlin
E-Mail: lebgut@googlemail.com
(vgl. KKK 1778: „Das Gewissen muss gebildet und unterstützt werden“)
Tipp: Beifügen Sie Lebenslauf und Begründung gemäß BAFzA-Richtlinien. Für seelsorgerische Begleitung kontaktieren Sie Pax Christi Deutschland (paxchristi.de).
Geistlicher Impuls: Frieden als Frucht der Liebe
„Liebt so, wie ich euch geliebt habe“ (Joh 13,34) – Jesu Gebot ist ein Aufruf zur Gewaltverweigerung.
„Die Ablehnung des Krieges ist grundlegend für das Christentum“ (KKK 2306).
Fatima (1917) warnte vor Kriegen durch Sünde und rief zum Rosenkranz für Frieden auf (KKK 2678).
Gewissensverweigerung ist Ausdruck von Barmherzigkeit: „Betet für die Feinde“ (Mt 5,44; KKK 2303).
Abschließendes Gebet:
Vater, du Friedensstifter: Erleuchte das Gewissen zur Verweigerung des Krieges.
Jesus, Fürst des Friedens, segne alle Antragsteller.
Maria von Fatima, führe uns zu deinem Triumph. Amen.
Lasst uns um 21 Uhr den Rosenkranz für Frieden und Gewissen beten.
„Selig die Friedfertigen!“ (Mt 5,9) – Möge Gottes Friede euch umfangen.
Quellen
Heilige Schrift (Einheitsübersetzung): Mt 5,9; Mt 24,6; Joh 13,34; Mt 5,44; Jes 9,5; 2 Mak 12,46
Katechismus der Katholischen Kirche: §§ 1776–1802; 2302–2317; 2306; 2309; 2310; 2678; 971
Praktische Literatur: BAFzA „Kriegsdienstverweigerung“ (2025), DFG-VK Berlin/Brandenburg, IDK Berlin, Pax Christi
Weitere Beiträge: Gloria.tv – „Kriegsdienstverweigerung im Glauben“, „Fatima und Frieden“
Hashtags & Keywords
#Kriegsdienstverweigerung #BerlinBrandenburg #Gewissen #Frieden #Katechismus #Bibel #Fatima #Rosenkranz #Allerseelen #Buße #Barmherzigkeit #DFGVK #IDKBerlin #PaxChristi