01:35
hl. Irmgard von Köln - Gedenktag: am 19. Februar. Irmgard von Köln auch: Irmgardis, Irmingarda, Irmingardis, Ermingardis, Ermgardis, Emigard, Irmtraud, Irmentruth, Yrmenthrudis, Erminthrudis auch: von …Mehr
hl. Irmgard von Köln - Gedenktag: am 19. Februar.

Irmgard von Köln
auch: Irmgardis, Irmingarda, Irmingardis, Ermingardis, Ermgardis, Emigard, Irmtraud, Irmentruth, Yrmenthrudis, Erminthrudis
auch: von Aspel, von Süchteln
Gedenktag katholisch: 19. Februar
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Münster
Name bedeutet: die allumfassend Schützerin (althochdt.)
Wohltäterin
* um 1000/1020 auf Burg Aspel bei Rees am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen
† an einem 4. September um 1075


Irmgard war der Überlieferung zufolge die Tochter des Grafen Godizo von Aspel. Nach dem Tod ihrer Eltern konnte sie demnach über reichen Besitz verfügen und lebte in Köln als Wohltäterin der Armen der Stadt. Sie stiftete eine Kirche in Haldern, gründete das Kollegiats-Stift in Rees und dotierte es mit reichen Schenkungen; auch der Neubau der steinernen Kirche in Rees, die eine Holzkirche aus der Zeit um 700 ersetzte und die um 1040 vom Kölner Erzbischof geweiht wurde, soll auf Irmgard zurückgehen. Sie überschrieb die Burg und das Land Aspel sowie die Kirche in Rees 1075 dem Erzbistum Köln, was eine Urkunde aus dem Jahr 1142 belegt, wo sie als allerchristlichste Ehefrau bezeichnet wird. Unsicher ist die Rückführung eines Hospitals am Domplatz in Köln auf Irmgardis.
Legende und Verehrung der Irmgard überschneiden sich vielfältig auch mit der ihrer Tochter Irmtrud von Köln.

Irmgard wurde im Kölner Dom beigesetzt, 1319 wurden ihre Gebeine in die Agneskapelle im neuen Chor überführt. Eine lateinische Legende entstand im 14. Jahrhundert, diese wurde 1523 in deutschsprachiger Fassung in Köln gedruckt. In Süchteln erinnern ein reiches Brauchtum und eine Kapelle an Irmgard - gemeint ist aber eher Irmtrud; 1498 wurde ihr eine Kapelle errichtet an der Stelle, an der sie im 11. Jahrhundert im Wald gelebt habe; im 16. Jahrhundert wurden Jahrmärkte an ihrem Gedenktag abgehalten. Erstmals erwähnt wird 1664 eine wundertätige, nach Irmgard benannte Quelle in Süchteln. Besonders im 18./19. Jahrhundert waren Verehrung und Wallfahrten verbreitet, es entstanden einige Pilgerbüchlein.
Kanonisation: Die Approbation des Kultes erfolgte 1319.
Attribute: Pilgerin, mit Stab und blutigem Handschuh
parangutirimicuaro teilt das
1477
hl. Irmgard von Köln - Gedenktag: am 19. Februar.
parangutirimicuaro
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Acta Sanctorum
Acca, Bischof von Hexham (Übertragung der Gebeine)
Alvárus (Alvárez) von Zamora (von Córdoba), Priester, Mönch
Antonius, Mönch, Prediger, Märtyrer und Gefährten
Archippus, Gefährte des Apostels Paulus, verehrt am 20. März, und Philemon von Kolossä, Bischof (?), Märtyrer (?), und Appia (Apphia), Märtyrer in Kolossä, verehrt am 22. November
Auxibius …Mehr
Martyrologium Romanum Flori-Legium

Acta Sanctorum

Acca, Bischof von Hexham (Übertragung der Gebeine)
Alvárus (Alvárez) von Zamora (von Córdoba), Priester, Mönch
Antonius, Mönch, Prediger, Märtyrer und Gefährten
Archippus, Gefährte des Apostels Paulus, verehrt am 20. März, und Philemon von Kolossä, Bischof (?), Märtyrer (?), und Appia (Apphia), Märtyrer in Kolossä, verehrt am 22. November
Auxibius, Bischof von Soli
Auxibius II., Bischof von Soli

Baithenus, Königssohn, Abt und Bischof von Theghbaitin in der Grafschaft Connaught / Connacht, lebte zur Zeit von Kolumban dem Älteren
Barbatus, Bischof von Benevent
Beatus, Abt im Kloster von Liébana
Belina von Troyes, Jungfrau, Märtyrerin
Bodeca (Dudoco), Bischof von Bath in England
Bonifatius, Bischof von Lausanne
Caius, Märtyrer, und Victor von Siena, Märtyrer, und Potamia, Märtyrerin, und Corona (Stephana), Märtyrerin, und 20 andere, Märtyrer, verehrt am 20.Februar
Caius (Gaius), Bischof von Rom
Columba Osoris (Osorez), Äbtissin in Arca / Arco in Portugal, getätet von dem Mauren Almansor
Dagaeus (Daig), Bischof von Iniskin (Inis Cain Dega), Klostergründer, verehrt am 18. August
Dalmatius, vielleicht identisch mit Dalmatius, Abt in Konstantinopel, verehrt am 3. August, und Gefährten
Decentius, Bekenner, Bischof von León in Spanien um 324 oder von Perugia oder von Saintes oder von Forflamme / Forum Flaminii beim heutigen Vescia nahe Foligno in Umbrien (?)
Elisabeth Picenardi, Nonne
Eugenius, Priester, Märtyrer, und Makarius, Priester, Märtyrer
Eustachius, Patriarch von Konstantinopel, wohl identisch mit Eutychios I., Mönch, Patriarch von Konstantinopel
Faroald II., Herzog von Spoleto in Umbrien, Mönch im Petrus-Kloster in Farfa († 19. Februar 728)
Florentius (Florentinus), Bischof von Trier
eine heilige Frau und ein Gefangener, die von Eusebius von Cäsarea erwähnt, aber nicht benannt werden
Friedrich, Ant auf dem Mont-St-Michel
Frontinianus, Märtyrer in Alba Pompeia, heute Alba im Piemont, verehrt am 6. September (Übertragung der Gebeine)
Gabinus, Priester, Märtyrer
Gallus, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee (Übertragung der Gebeine)
Georg, Mönch, Bischof von Lodève
Georg, Mönch († um 877)
Gero, Abt im Schottenkloster St. Pantaleon in Köln
Hadwigis von Cappenberg, Priorin
Inwen (Ennoguen), Einsiedler in Plaine-Haute in Tregor († im 7. Jahrhundert)
Irmgard von Aspel, Wohltäterin
Joseph Zaplata, Mönch, Märtyrer in Dachau († 1945)
Julianus der an Gicht Leidende, Märtyrer (?), und Eunus Chronion, sein Diener, Märtyrer in Alexandria unter Kaiser Decius, verehrt am 20. Februar, und Makarius, Märtyrer, und Epimachus, Märtyrer und Alexander, Märtyrer, und Metranus, Märtyrer, und Apollonia, Märtyrerin, und Ammonaria, Märtyrerin, und Kointha, Märtyrerin, und 10 Gefährten, Märtyrer in Alexandria unter Kaiser Decius
Konon, Abt im Pentuklos-Kloster in Palästina († um 555)
Konrad Confalonieri von Piacenza, Tertiar, Einsiedler
Legontius (Leontius), Bischof von Trier († 409)
Lucia Yi Zhenmei, Märtyrerin (Todestag, † 1862)
Lupus, Abt, Bischof von Chalon-sur-Saône
Mansuetus, Bischof von Mailand
Maoldobhorchonus, Bischof von Kildare († 19. Februar 704)
Maximus, Märtyrer, und Theodotus (Theodor), Märtyrer, und Hesychius, Märtyrer, und Asclepiodota (Asclepiodotus), Märtyrer(in)
Maximus, Haushofmeister bei Kaiser Diokletian, Märtyrer, und Claudius Clarissimus, sein Bruder, Märtyrer, und Präpedigna, Claudius' Frau, Märtyrerin in Ostia, verehrt am 18. Februar
Meingold von Würzburg
Mesrop Maschtoz, Mönch, Priester, Glaubensbote, armenischer Übersetzer
Mönche und andere, Märtyrer in Palästina unter Alamundaros dem Sarazenen († 507)
Nuadatus, Bischof, Erzbischof von Armagh (?), († um 810)
Odran, Märtyrer
im mozarabischen Ritus: Pantaleon, Märtyrer
Petrus von Montiggl / Monticolo, Ordensmann der Franciskaner, († um 1304 in Sirolo bei Ancon)
Proklus, Mönch in Bisignano bei Cosenza († um 970)
Publius, Märtyrer, und Julian, Märtyrer, und Marcellus, Märtyrer, und mehrere Gefährten: Marubius, Märtyrer, und Julianus, Märtyrer, und Baraceus, Märtyrer, und Tullius, Märtyrer, und Lampasius, Märtyrer, und Maiulus, Märtyrer, und Julius, Märtyrer, und Paulus, Märtyrer, und Maximilla, Märtyrerin in Afrika
Quodvultdeus, Bischof von Karthago
Rabulas, Abt im Orient
Rainaldus, Mönch, Bischof von Nocera in Umbrien, verehrt am 9. Februar
Sabinus, identisch mit Gabinus
Susanna (Paris)
Themistagoras, Diakon, Bruder von Auxibius II., und Timo, seine Frau, Diakonin
Theodor, Märtyrer, Bruder von == Georg, beide unbekannt
Tiermael (Tiarmal), Bischof von Léon in der Bretagne († 6. Jahrhundert)
in Mailand: Toribio Alfonso de Mogrovejo, Erzbischof von Lima
Trasarius (Trasaire), sechzehnter Abt von St-Wandrille († 816)
Ulrich, Abt in Kaisheim
Valerius (Vallier, Valère), Mönch in Lérins, Bischof von Antibes (?), Märtyrer († um/nach 450)
Volmatius, Abt, vielleicht identisch mit Wulmar, Abt in Samer
Witburga (Werburg), Äbtissin in Hanbury
Zambdas (Zabdas, Bazas), 37. Bischof von Jerusalem, Märtyrer († um 304)