Grünes Denken: ersatzreligiös, die Bürger einschüchternd

Soziologe Norbert Bolz legt bei Raphael Bonelli unsere Gesellschaft auf dessen Psychiater-Couch:

Die Linken Anti-Bürgerlichen seien, statt zu revolutionieren, durch die Institutionen wie Schulen, Unis, Parteien, Gerichte nach oben marschiert.
Sie gäben vor, welche Wörter man nicht gebrauchen sollte. Und die einfachen Bürger, in Bewunderung für die intellektuell-künstlerische "Elite" (die früher so genannte Bohème), verlören ihr Selbstbewusstsein als bürgerliche Schicht und des nüchternen Denkens, akzeptierten die Vorgaben.

Echte Wissenschaft lebe von interessanten Einwänden und Widerspruch. Doch heutige Wissenschaftler deklarierten aus Karriere-Gründen die Vorgaben der Mächtigen als wissenschaftliche Dogmen und dürften auf diese Weise in den Medien als "Experten" gelten.

Ein Schuldgefühl wegen des deutschen Nationalsozialismus solle getilgt werden, indem alles typisch Deutsche durch eingeladene Migranten neutralisiert würde.

Zugleich sei diese politisch grün denkende "Elite" zu einer endzeitlichen Unheils-Sekte geworden, die einen Ersatz für Religion biete.
Denn ohne Teufel werde der Mensch zum Erzeuger des Weltenendes, indem er das Klima erhitze.
Und ohne Gott werde er zum Erlöser der Erde und seiner selbst proklamiert, wenn er sich von seiner Klima-Schuld befreie durch bestimmte klimafreundliche Handlungsweisen wie die Anschaffung von Wärmepumpen, Elektro-Autos und dergleichen.
Norbert Bolz nennt die ideologischen Grünen eine apokalyptische Ersatzreligion.

Er hofft auf die junge Generation, die sich in den neuen Medien, unabhängig von Zeitung und Fernsehen, kundig mache.
Der wirtschaftliche Niedergang Deutschlands werde eine neue Ernsthaftigkeit und Klarheit fördern.
Ein als rechtsextrem verurteilter, männlich wirkender Mann habe sich mit Damenhut und ein bisschen Schminke in ein Frauengefängnis eingeklagt und damit die jetzige Ideologie erfolgreich verspottet.

Persönliche Anmerkung: Müsste Leo XIV. dieser Ersatzreligion nicht widersprechen, statt wie sein Vorgänger das Klima zu bedauern?

Das ganze lange, aber lohnende Interview:
youtube.com/watch?v=or5NESWKGaE
890
480