Klaus Elmar Müller

Knallharter Papst: Löwe XIV. frisst seine Kinder

Der Bischof von Cleveland/USA hatte Rom um eine fünfjährige Verlängerung des dort an wenigen Orten zelebrierten über 1000jährigen vorkonziliaren Messritus gebeten.
Der Vatikan gewährt nun nur zwei Jahre, und das unter Auflagen:
Der Idee von Leo XIV. folgend, wird in einem Fall nahegelegt, den alten Ritus durch den neuen auf Latein zu ersetzen.
Wo der alte Ritus zelebriert werde, müssten die Gläubigen auf den neuen hingelenkt werden.
Der alte Ritus dürfe nur ein Mal in der Woche zelebriert und nicht im Pfarrblatt angezeigt werden.

Ein Kommentar von "Hiraeth in Exile":


Der Alte Ritus überlebt, nicht als legitimer Ausdruck des römischen Glaubens, sondern als Verhaltenskorrekturprogramm. Das ist keine Gnade, sondern Management. Es ist die gleiche Technik, die mit jedem abweichenden"Überrest" verwendet wird: Beschwichtigung, Isolation, Umzug und schließlich auflösen.
Die postkonziliare Kirche verbietet niemals einfach; sie „begleitet“ dich, bis du aufhörst, Widerstand zu leisten.
Während die Gläubigen von Cleveland aufgefordert werden, ihre Begeisterung für das II. Vatikanische Konzil wiederzuentdecken, bereitet sich das Oberhaupt derselben Konzilskirche darauf vor, ein ökumenisches „Gebet für die Fürsorge für die Schöpfung“ in der Sixtinischen Kapelle zu veranstalten. (Der englische) König Charles III. wird sich ihm unter dem Motto „ökologische Bekehrung“ anschließen.
Rome’s Latin Mass Concessions Come With Conditions
21,1 Tsd.
480
Die Bärin

Der "Alte Ritus" ist so wertvoll, dass der Teufel A L L E S daran setzt, ihn zu zerstören! Am sichersten geht das durch innerkirchliche Akteure! Diese Akteure sind in der kompletten Hierarchie zu finden!

Da erkennt jeder, wieviel TEUFEL sich inmitten der sich als "KIRCHE" gerierenden Leitung tummeln . . .

De Profundis teilt das

Der Bischof von Cleveland/USA hatte Rom um eine fünfjährige Verlängerung der dort zelebrierten über 1000jährigen vorkonziliaren Messritus gebeten. Der Vatikan gewährt nun nur zwei Jahre, und das unter Auflagen

122