Achtung: Diese Seite wandert bald von deutschland.world/home/ auf deutschland.world/gg (gg für Gebete & Gesänge). Maria zu lieben auf Latein – Amare Mariam – jetzt hiiiiiiier verlinkt!!!
Maria zu lieben auf Latein.
Perfekte Akzentmetrik, was gar nicht so leicht war, da die 11silbigen Verse an der letzten und viertletzten Silbe betont werden, während ein lateinisches Wort auf der vor- oder …Mehr
Achtung: Diese Seite wandert bald von deutschland.world/home/ auf deutschland.world/gg (gg für Gebete & Gesänge). Maria zu lieben auf Latein – Amare Mariam – jetzt hiiiiiiier verlinkt!!!

Maria zu lieben auf Latein.

Perfekte Akzentmetrik, was gar nicht so leicht war, da die 11silbigen Verse an der letzten und viertletzten Silbe betont werden, während ein lateinisches Wort auf der vor- oder drittletzten Silbe betont wird, es sei denn, dieses ist einsilbig. So mussten also alle, nun gut, fast alle Verse mit einem einsilbigen Wort enden.
Es gibt nämlich wenige Ausnahmen, von denen ich auch Gebrauch gemacht habe, nämlich, wenn ein Imperativ-e wegfällt, sodass aus "benedíce" "benedíc", oder wenn ein Enkliticum wie etwa "-ne", "-ce" oder "-que" den Ton auf die vorletzte des gesamten Wortes verschiebt und dann das Schluss-"e" wegfällt, wie dies bei "illúc" der Fall ist.

Perfekte Reime. Und diese einsilbigen Worte mussten sich alle reimen.

Hiat-Vermeidung in jedem Vers, d.h. auf ein Wort, das mit einem Vokal(+m) endet, folgt kein Wort das mit (h+)Vokal beginnt, weil sonst im klassischen Latein Schluss- und Anfangssilbe zu einer einzigen verschmelzen würden.

Zäsur nach der sechsten Silbe, d.h. es geht kein Wort über die Grenze von sechster zur siebten Silbe. Vielatmer können da dann einschnauben.

Und die letzte Silbe jedes Verses endet hat einen Langvokal, da ihr eine musikalisch lange Note zugeordnet ist.

Ich behaupte, dass meine Version sogar etwas schöner ist als die deutsche, natürlich die alte. Auf die neue Version "Maria, dich lieben" wird hier nicht eingegangen. Sie ist ja keine Weihe an Maria mehr.

Am Ende wird noch auf ein anderes Lied derselben Melodie, Ecclesia crescat, das Bittstrophen an Maria enthält," verwiesen, ebenfalls auf Latein, aber auch auf Deutsch.
deutschland.world

Maria zu lieben auf Latein - Amare Mariam

Hier wird eine lateinische Version, "Amare Mariam", zu den Strophen 1 bis 4 und 9 des Liedes "Maria zu lieben" vorgestellt. Die Zusatzstrophen 5 bis 8 zusammen …
DrMartinBachmaier
Maria zu lieben auf Latein jetzt hier verlinkt, kommen ja alle Gebete & Gesänge auf deutschland.world/gg; auf der Startseite ist kein Platz mehr, war ohnehin überladen.
@RellümKath Danke für Ihren Kommentar ("Toll gemacht! Habe mir da so Verschiedenes schon mal runtergeladen! Schöne Übersetzungen!") im Teilungsartikel, wobei ich die Teilung nun entfernt habe.
Bethlehem 2014
Großes Lob, werter Doktor! - Das macht Ihnen so schnell keiner nach. Ich kenne nur zwei (weitere) Lebende, die fähig sind, auf dem Niveau lateinisch zu dichten: weiter so!
DrMartinBachmaier
Im Gegensatz zu früheren Dichtern habe ich umfangreiche Online-Hilfen, die mich etwa jeden
erdenklichen Reim finden lassen.
Außerdem lasse ich mir sehr viel Zeit, bevor ich meine Gedichte im Internet veröffentliche. Liegen zuvor mindestens ein Jahr lang nur rum, sodass ich sie hin und wieder mal verbessern kann.
Bethlehem 2014
... das wird bei Dichtern der Antike auch nicht viel anders gewesen sein - mit Ausnahme des Internets. Und: Reim-Tabellen gab's im Mittelalter auch schon.
DrMartinBachmaier
Noch eine Besonderheit, die ich bei Erstellung des Artikels zu erwähnen vergessen habe: In jeder Strophe kommt genau einmal das Herz, lateinisch: cor, vor, in irgendeinem Casus und auch mal im Plural. Das gilt ebenso für alle Bittstrophen im Ecclesia crescat.
DrMartinBachmaier
Warum enden dann nicht alle Verse mit einem einsilbigen Wort?
Es gibt nämlich wenige Ausnahmen, von denen ich auch Gebrauch gemacht habe, nämlich, wenn ein Imperativ-e wegfällt, sodass aus "benedíce" "benedíc", oder wenn ein Enkliticum wie etwa "-ne", "-ce" oder "-que" den Ton auf die vorletzte des gesamten Wortes verschiebt und dann das Schluss-"e" wegfällt, wie dies bei "illúc" der Fall ist.
Církví Boha živého
3. a 4. verš v Exodus 20 vás varuje před přímým modlářstvím, ale vy stále vyvyšujete člověka - modlářství.
Co řekneme na tohle?
V nikom jiném není spása – na světě není lidem dáno jiné jméno, v němž bychom mohli být spaseni!“
Skutky 4:12Mehr
3. a 4. verš v Exodus 20 vás varuje před přímým modlářstvím, ale vy stále vyvyšujete člověka - modlářství.

Co řekneme na tohle?

V nikom jiném není spása – na světě není lidem dáno jiné jméno, v němž bychom mohli být spaseni!“
Skutky 4:12
DrMartinBachmaier
Es ist ja derzeit die Vigil des Oktavtags zu Weihnachten, wo die Kirche in besonderer Weise der Mutter des Gottesgeburtsgeschehens gedenkt. Der Novus Ordo spricht ja gar vom Hochfest der Gottesmutter Maria, sodass dieses Lied von daher schon recht gut passen sollte. Außerdem kann man wohl nichts Besseres tun, als das neue Jahr mit einem Weihegebet oder wie hier, einem Weihelied an Maria zu beginnen.