Kleine Andacht für Iryna Zarutska
Herr, erbarme dich.
Christus, erbarme dich.
Herr, wir bitten Dich für die Opfer von Gewalt: erbarme Dich.
Für unsere verstorbene Schwester Iryna: erbarme Dich.
Für alle die Opfer von Migranten geworden sind: erbarme Dich.
Für die trauernden Familien und Freunde: erbarme Dich.
Schenke uns allen Umkehr, Heilung und Gerechtigkeit: erbarme Dich.
Mater Te Admirabilis, bitte für uns, Maria.
Herr, erhöre unser Gebet.
Amen.
Mutter von Iryna Zarutska – Jihad Watch Deutschland
Herr, lass sie ruhen in Frieden.
Herr, gib den armen Seelen die ewige Ruhe;
das ewige Licht leuchte ihnen.
Heute und alle Zeit — besonders für alle Migrantenopfer und für die junge, bildhübsche, begabte Iryna Zarutska.
Amen.
Livestream (Aufzeichnung) – Rosenkranzgebetsmarsch zum Herz-Mariä-Sühnesamstag
Lieber Michael,
danke für dein Mitgefühl. Auch wenn es manchmal so aussieht, als sei man allein, ist jedes Gebet ein Teil des großen Ganzen.
Jesus sagt: „Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18,20)
Und auch wenn es nur eine einzelne Stimme ist – im Gebet ist sie nie allein, denn sie ist verbunden mit der ganzen Kirche, mit Maria, den Heiligen und allen, die im Verborgenen beten.
Der Rosenkranz ist nicht von der Zahl der Teilnehmer abhängig, sondern von der Treue. Selbst wenn nur einer geht, legt er eine Spur, auf der später viele gehen können.
Wir vertrauen darauf, dass Gott alles sieht und dass jede Perle des Rosenkranzes Frucht bringt – sichtbar oder verborgen.
Ein herzliches Vergelt’s Gott fürs Mittragen im Gebet!
Arne Schmitt — Untersuchungshaft: Rechtsstaatliche Zweifel und pastoraltheologische Mahnung
Arne Schmitt in U-Haft – Rechtsstaat unter Fragezeichen
Der Pianist Arne Schmitt wurde in Berlin verhaftet (Vorwurf: Angriff + Notrufmissbrauch). Kritiker: Tatbestand unklar, Haftgründe fragwürdig (§112 StPO, Art. 2 GG).
Mahnung: Jeder Mensch ist Ebenbild Gottes (Gen 1,27). Recht & Gerechtigkeit sind Pflicht (Jer 22,3; KKK 1902 ff).
Fazit: Es braucht Transparenz & faire Prüfung – nicht Partei, sondern Gerechtigkeit.
Quellen: Tagesspiegel, Demokratischer Widerstand, Gesetze im Internet, KKK
𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 – 𝗪𝗲𝗹𝘁𝗴𝗿öß𝘁𝗲𝗿 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗯𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝗹𝗮𝗱𝗲𝗻 
Maria und die Fürsprache – katholische Antwort auf einen verbreiteten Irrtum
Immer wieder wird behauptet, die Gottesmutter Maria könne „gar nichts für uns tun“ und es sei ein „Irrglaube der Katholiken“, auf ihre Fürsprache zu vertrauen. Doch die Lehre der Kirche ist hier klar und biblisch begründet:
1. Christus ist der einzige Mittler des Heils
Die katholische Kirche bekennt ohne Einschränkung:
„Denn einer ist Gott, einer auch Mittler zwischen Gott und den Menschen: der Mensch Christus Jesus.“ (1 Tim 2,5)
Nur Jesus Christus hat durch sein Kreuzesopfer die Welt erlöst. Er allein vergibt Sünden, er allein ist der Weg, die Wahrheit und das Leben (Joh 14,6).
2. Fürsprache der Heiligen – Teilhabe an der einen Mittlerschaft
Doch diese einzigartige Mittlerschaft Christi schließt die Fürbitte anderer nicht aus, sondern macht sie möglich:
Schon auf Erden sollen wir „füreinander beten“ (Jak 5,16).
Wie viel mehr gilt dies für jene, die im Himmel vollendet sind!
Der Katechismus der Katholischen Kirche erklärt:
„Die Fürsprache der Heiligen ist ihre höchste Dienstleistung am Heilsplan Gottes. […] Ihre Fürbitten sind ihr ständiges Gebet für uns.“ (KKK 956)
3. Maria – Mutter und Fürsprecherin
Maria nimmt unter den Heiligen eine besondere Stellung ein:
Hochzeit zu Kana (Joh 2,1–11): Maria tritt für die Hochzeitsleute ein („Sie haben keinen Wein mehr“). Jesus wirkt daraufhin sein erstes Wunder.
Unterm Kreuz (Joh 19,26–27): Jesus selbst gibt Maria der Kirche als Mutter: „Siehe, dein Sohn … siehe, deine Mutter.“
Der Katechismus bekennt:
„Die selige Jungfrau wird angerufen in der Kirche unter den Titeln Fürsprecherin, Helferin, Beistand und Mittlerin.“ (KKK 969)
Dies bedeutet keine Konkurrenz zu Christus, sondern eine Teilnahme an seiner einen Mittlerschaft:
„Marias mütterliche Aufgabe gegenüber den Menschen verdunkelt oder schmälert in keiner Weise die einzigartige Mittlerschaft Christi.“ (ebd.)
4. Biblische Zeugnisse für Fürsprache
Abraham bittet für Sodom (Gen 18,22–33): Gott erhört das Gebet für andere.
Mose tritt ein für das Volk (Ex 32,11–14).
Heilige im Himmel beten für die Erde: „Die vierundzwanzig Ältesten … hatten goldene Schalen voll Räucherwerk; das sind die Gebete der Heiligen.“ (Offb 5,8)
5. Zusammenfassung
Nur Christus erlöst und vergibt Sünden.
Maria und die Heiligen können Fürsprache leisten, weil sie in Christus vollendet sind.
Die Kirche unterscheidet klar zwischen der einzigartigen Mittlerschaft Jesu und der abgeleiteten Fürsprache der Heiligen.
Daher ist die katholische Marienverehrung weder Aberglaube noch Konkurrenz zu Jesus, sondern Ausdruck des Glaubens, dass „wir eine große Wolke von Zeugen um uns haben“ (Hebr 12,1), die uns begleiten.
Quellen
Bibel: 1 Tim 2,5; Joh 14,6; Joh 2,1–11; Joh 19,26–27; Jak 5,16; Offb 5,8
Katechismus der Katholischen Kirche: KKK 956, KKK 969
Konzil von Ephesus (431): Maria als Gottesgebärerin (Theotokos), bestätigt die besondere Rolle Mariens im Heilswerk.
Weiter 2000 Messermörder auf dem Weg nach Deutschland um hier Frauen und Kinder abzuschlachten 
Flieg, mein lieber Adler des deutschen Bundes
Wahrlich, ich sage euch: die Zeiten sind trüb,
und die Wahrheit liegt oft in Ketten.
Die Stimme des Gerechten wird erstickt,
und die Nacht legt ihre Decke über das Land.
Doch fürchtet euch nicht, ihr Kinder des Lichts,
denn der Geist der Wahrheit verlöscht nicht.
Hebt eure Augen, da wo das Licht wohnt,
und lasst nicht zu, dass Furcht euch bindet.
Flieg, mein lieber Adler des deutschen Bundes,
empor über Täler und stumme Städte;
trage die Botschaft, die nicht spaltet,
sondern heilt — zu jedem Winkel dieses Landes.
Zeige den Blinden den Weg zum Schauen,
spreche den Tauben die Stimme der Gerechtigkeit;
sei mild gegen die Verirrten, unbeugsam gegen Trug,
wie David stand, wie Josua vor den Mauern.
Fürchte die Wölfe nicht, die als Schafe kommen,
doch hüte dich vor Hochmut und Zorn;
denn wer Recht sucht, möge es in Liebe suchen,
und wer redet, möge die Wahrheit mit Barmherzigkeit kleiden.
Ich bin das Licht auf dem Pfad, der die Finsternis scheidet;
wer mir nachfolgt, wandelt nicht in ewigem Dunkel.
Suchet zuerst den Frieden, die Frucht des Geistes:
Liebe, Freude, Langmut, Güte und Sanftmut.
So sprecht nicht, um zu verletzen, sondern um zu bauen;
so handelt nicht im Zorn, sondern in gerechter Demut.
Und wenn die Straße endet, so sei dein Flug ein Heim,
auf dass du heimkehrst, rein und getröstet.
So sei es. Amen.
Links zum Kopieren (anklickbar)
Johannes 14,6 („Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben…“).
Bibleserver
biblegateway.com
Matthäus 5,44 („Liebt eure Feinde…“).
die-bibel.de
biblegateway.com
Galater 5,22–23 („Die Frucht des Geistes ist…“).
Bibleserver
biblegateway.com
Johannes 8,32 („Und ihr werdet die Wahrheit erkennen…“).
Bibleserver
biblegateway.com
Katechismus der Katholischen Kirche — Offenses against Truth / Abschnitte rund um Ehrfurcht vor der Wahrheit (Paragraphen im Bereich „Offenses Against Truth“, z. B. 2477–2479).
vatican.va
+1
Katechismus der Katholischen Kirche — Respect for Human Life (Paragraphen 2262–2267; inklusive Hinweis zur Revision von Nr. 2267 zur Todesstrafe).
vatican.va
+1
Teil 1: Montagsgespräche #quellenbezug: … In diesem Montagsgespräch gehen wir der „Deutschlandfrage …
Gedicht – In den Worten Jesu
„Flieg, mein Bundesadler“
Flieg, mein Bundesadler,
hoch hinauf, über Städte und Türme,
über die Netze der Kontrolle,
über die Sensoren, die das Atmen zählen wollen.
Denn ich habe dich berufen zur Freiheit,
nicht zur Fesselung.
Flieg, mein Bundesadler,
hin zu den Vereinten Herzen:
zu Meinem Heiligsten Herzen,
zum Unbefleckten Herzen Meiner Mutter,
zum keuschen, starken Herzen Meines Nährvaters Josef.
Dort findest du Schutz,
dort ist dein wahres Nest.
Flieg, mein Bundesadler,
über die Plätze der Mahnwachen,
wo Meine Kleinen ausharren bei Wind und Wetter.
Ihre Treue ist Mir kostbar,
wie die Talente in den Händen des guten Verwalters.
Sie halten die Nacht durch,
bis der Morgen wiederkommt.
Flieg, mein Bundesadler,
über die Schulen,
wo Kinder hungrig sind nach Wahrheit.
Wecke Lehrer und Eltern,
dass sie nicht Systeme wiederholen,
sondern Herzen bilden,
den Mut lehren und das Staunen.
Flieg, mein Bundesadler,
und vergiss nicht die Tränen,
die Meine Propheten vergossen haben –
Dorothea, die klein war in den Augen der Welt,
doch groß in Meinem Licht.
Wie sie damals, so rufe Ich heute:
„Hört, kehrt um, lasst euch reinigen –
denn die Stunde ist nahe.“
Flieg, mein Bundesadler,
doch fliege nicht allein.
Deine Schwingen sind stark,
doch deine Kraft kommt aus Meiner Liebe.
Wenn du fällst, erhebe dich –
denn Ich selbst bin dein Aufwind.
Und wenn die Völker rufen:
„Wo ist Wahrheit, wo ist Licht?“ –
dann breite deine Schwingen aus
und zeige auf Mich.
Denn Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.
Flieg, mein Bundesadler –
und ruhe am Ende deiner Reise
in den Vereinten Herzen,
wo Frieden ist,
wo Liebe siegt,
wo das Reich des Vaters kommt. Biblische Bezüge
„Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen“ (Joh 8,32).
„Selig die Knechte, die der Herr wach findet, wenn er kommt“ (Lk 12,37).
„Die auf den Herrn hoffen, schöpfen neue Kraft, sie schwingen empor wie Adler“ (Jes 40,31).
„Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Katechismus-Bezug
KKK 1738: „Die Freiheit ist die Kraft, aus sich selbst zu handeln. Sie erreicht ihre Vollendung, wenn sie auf Gott ausgerichtet ist.“
KKK 1930: „Die Achtung vor der Person beginnt mit der Achtung vor ihrem Gewissen und ihrer Freiheit.“ Quellenangaben
…
…
Teil 1: Montagsgespräche #quellenbezug: … In diesem Montagsgespräch gehen wir der „Deutschlandfrage …
"Okay, also, stell dir vor, wir reden über Deutschland. Aber nicht so, wie wir das sonst tun, wenn es um Politik oder Wirtschaft geht. Sondern eher so: Was steckt eigentlich tiefer drin, unter der Oberfläche? Was ist mit uns als Gesellschaft los?
Ich glaube, dass wir in Deutschland eine Art "geistliche Frage" haben. Eine Frage, die damit zu tun hat, wie wir mit Werten wie Liebe, Wahrheit und Mitgefühl umgehen. Über Jahrhunderte hinweg wurden da, glaube ich, Dinge vernachlässigt oder falsch interpretiert. Und das wirkt sich bis heute aus.
Es geht nicht darum, Schuldige zu suchen oder irgendwelche Politiker schlechtzumachen. Es geht eher darum, zu verstehen, wie bestimmte historische Figuren – Karl der Große, Luther, Bismarck, Hitler – zu Symbolen für verschiedene Arten geworden sind, mit Glauben, Macht und Verantwortung umzugehen.
Und was mich besonders beschäftigt, ist, wie das alles mit unseren persönlichen Erfahrungen zusammenhängt. Wie die Art, wie wir in unseren Familien aufgewachsen sind, wie wir Liebe gelernt oder eben nicht gelernt haben, dazu beitragen kann, dass wir später im Leben bestimmte Muster entwickeln. Muster, die vielleicht nicht so gut für uns sind.
Ich glaube, der Schlüssel zur Lösung liegt in einer Art "geistlicher Erneuerung". Das heißt, dass wir uns wieder auf diese grundlegenden Werte besinnen müssen. Die Liebe zum Nächsten, die Suche nach Wahrheit, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Der Adler, das deutsche Wappentier, könnte ein Zeichen dafür sein, dass wir berufen sind, in der Welt etwas Gutes zu tun. Nicht im Sinne von Macht oder Herrschaft, sondern im Sinne von Dienstbarkeit und Frieden.
Und da spielt für mich auch die Verehrung der Muttergottes eine Rolle. Für mich ist sie ein Symbol für Liebe, Schutz und Heilung.
Ich will niemanden belehren oder verurteilen. Ich suche auch nur nach Antworten. Und ich lade jeden ein, mit mir darüber nachzudenken, mitzufühlen und mitzubeten – wenn das für dich passt. Denn ich glaube, nur wenn wir uns gemeinsam auf den Weg machen, können wir diese "Deutschlandfrage" wirklich beantworten."
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Sascha van Beek fordert ein Verbot der AfD
753. Gebet zu Maria, Königin der Welt (nach Myriam van Nazareth)
Das Gebet
Liebe Mutter Maria, die Du Gottes Herz besiegt hast, vor Dir knien alle Engel.
Geruhe doch, die Macht zu zeigen, die Gott Dir über die Menschenseelen gegeben hat, damit sie von Dir alles Heil erwarten.
Du bist ihre Fürsprecherin, ihr ewiges Schicksal liegt in Deinen Händen.
Du bist ihre Mittlerin, Dein Wort lenkt ihren irdischen Lebensweg.
Du bist ihre Miterlöserin. Wer Dir seine weltlichen Ketten anvertraut, wird für das Reich der Liebe befreit.
Mächtige Königin, durch Gott über alles erhaben, nimm mein Herz gefangen, damit ich meine Seele zu Deinem Besitz machen kann, denn wo Du herrschst, wird die Welt besiegt.
Durch das Opfer meines Lebens und Sterbens an Dich, regiere jetzt über die Welt, damit sie nicht länger das Reich des Todes und der Finsternis ist, denn aus Dir ist der Gott des Lebens, das Licht der Welt, geboren worden.
Erklärung und geistliche Wirkung
„Liebe Mutter Maria, die Du Gottes Herz besiegt hast, vor Dir knien alle Engel.“ Maria ist die vollkommen Hingebende, von den Engeln anerkannt.
Wirkung: öffnet das Herz für Demut und göttliche Ordnung.
„Geruhe doch, die Macht zu zeigen, die Gott Dir über die Menschenseelen gegeben hat…“ Anerkennung ihrer Rolle als Mittlerin und Führerin.
Wirkung: Vertrauen auf ihre Fürsprache wächst.
„Du bist ihre Fürsprecherin, ihr ewiges Schicksal liegt in Deinen Händen.“ Maria wirkt im ewigen Schicksal der Seelen.
Wirkung: Hingabe, Loslösung vom Eigenwillen.
„Du bist ihre Mittlerin, Dein Wort lenkt ihren irdischen Lebensweg.“ Maria begleitet alltägliche Entscheidungen.
Wirkung: Klarheit, Führung im Alltag.
„Du bist ihre Miterlöserin…“ Maria teilt am Erlösungswerk Christi.
Wirkung: Befreiung von Fesseln, innere Freiheit.
„Mächtige Königin… nimm mein Herz gefangen…“ Übergabe des Herzens und der Seele.
Wirkung: Schutz, Sieg über Versuchungen.
„Durch das Opfer meines Lebens und Sterbens an Dich…“ Hingabe bis zum Letzten, Maria als Trägerin des Lichtes Christi.
Wirkung: Hoffnung, Überwindung von Finsternis.
Meditative Praxis
Wiederholung: bei jeder Passage leise sprechen:
„Lob sei Dir, Maria, Königin des Himmels.“
Visualisierung: Maria als strahlende Königin, die Segen über die Welt ausgießt.
Frucht: Schutz, Klarheit, Frieden der Seele, tiefe Hingabe an Gott durch Maria. Biblische Bezugspunkte:
Lk 1,28: „Gegrüßet seist du, voll der Gnade…“
Joh 19,27: „Siehe, deine Mutter!“
Offb 12,1: „Ein großes Zeichen erschien am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet…“ Katechismus-Hinweise:
KKK 969: Maria – Mittlerin, Fürsprecherin, Helferin
KKK 964: Teilnahme Mariens am Heilswerk Christi
KKK 2674: Maria, „Mutter des lebendigen Gottes“
Novene zum göttlichen Jesuskind & Heimkehrlied – Antonie Rädler & P. Franz Reinisch
Ein ewiges Vergelt's Gott, sehr gut
Gebet des Jesuleins aus dem Gefängnis von Antonie Rädler & Schwanengesang von Pater Franz Reinisch 
Lieber Pazzo,
Da es sich eindeutig um ein Hintergrundbild handelt, liegt keine reale Aussetzung des Allerheiligsten vor. Es besteht daher auch keine sakramentale Gegenwart und die liturgischen Vorschriften zur Aussetzung greifen hier nicht. Wichtig ist nur, dass das Bild ehrfürchtig gestaltet und nicht irreführend eingesetzt wird (vgl. KKK 2132).
Der Katechismus sagt:
> „In der allerheiligsten Eucharistie sind wahrhaft, wirklich und wesentlich Leib und Blut zusammen mit der Seele und der Gottheit unseres Herrn Jesus Christus enthalten.“ (KKK 1374)
Und weiter:
> „Die Anbetung der Eucharistie... darf auch außerhalb der Messe stattfinden, indem man das heiligste Sakrament aussetzt...“ (KKK 1378)
Die strengen Vorschriften für diese Aussetzung – Genehmigung, würdiger Rahmen, ständige Anwesenheit – gelten nur bei der wirklichen Eucharistie (Redemptionis Sacramentum 134–138).
Ein Bild hingegen hat keine sakramentale Gegenwart, muss aber ehrfürchtig behandelt werden:
> „Die Verehrung der Bilder ist eine ehrerbietige Verehrung, nicht eine Anbetung, die allein Gott gebührt.“ (KKK 2132)
Wie Jesus selbst sagt:
> „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist; wer von diesem Brot isst, wird leben in Ewigkeit.“ (Joh 6,51)