de.news
573.9K

Franziskus lobt eine falsche Übersetzung des Vater Unser

Papst Franziskus hat sich für eine falsche französische Übersetzung des Vater Unser ausgesprochen. Die neue Übersetzung, die seit dem 1. Adventsonntag weltweit in den meisten französischsprachigen …More
Papst Franziskus hat sich für eine falsche französische Übersetzung des Vater Unser ausgesprochen. Die neue Übersetzung, die seit dem 1. Adventsonntag weltweit in den meisten französischsprachigen Diözesen verwendet wird, lautet: „und lass uns nicht in Versuchung gelangen“.
Franziskus äußerte sich vor dem italienischen katholischen Sender TV2000. Er bemerkte, dass es „keine gute Übersetzung“ ist, zu sagen, dass Gott in Versuchung führt. Doch „und führe uns nicht in Versuchung“ ist genau der Wortlaut des griechischen Originaltextes des Vater Unser im Matthäusevangelium.
Bild: © Michael Ehrmann, Aleteia, CC BY-NC-ND, #newsJrqlzmwabi
Usambara
@ew-g "Keinerlei Herder-Produkte kaufen!" --->>> Ja das hätte man mal vor 20, 30 Jahren wissen sollen. Meine Bibel gleicht einem bunten Farbenspiel. Mittlerweile habe ich die Pattloch, aber eben noch fast jungfräulich, da ich mich noch scheue, diese auch so "bunt" zu gestalten.
Usambara
Also, ich bin ja auch kein Freund der Änderungen von FP, ABER: mir stoßt dieser Satz im Vaterunser schon seit langer Zeit immer wieder auf. Ich für mich bete daher: Und führe uns in der Versuchung, ..... denn im Jakobusbrief unter 1,13 steht: Niemand, der versucht wird sage: "Von Gott werde ich versucht". Denn Gott kann nicht zum Bösen versucht werden und versucht auch selbst niemand. 14 Vielmehr …More
Also, ich bin ja auch kein Freund der Änderungen von FP, ABER: mir stoßt dieser Satz im Vaterunser schon seit langer Zeit immer wieder auf. Ich für mich bete daher: Und führe uns in der Versuchung, ..... denn im Jakobusbrief unter 1,13 steht: Niemand, der versucht wird sage: "Von Gott werde ich versucht". Denn Gott kann nicht zum Bösen versucht werden und versucht auch selbst niemand. 14 Vielmehr wird jeder versucht, weil er von seiner eigenen Begierde gereizt und gelockt wird. 15 Hat aber die Begierde einmal empfangen, gebiert sie die Sünde; die Sünde aber gebiert, wenn sie vollbracht ist, den Tod.
Sieglinde
an ew-g Danke für die Belehrung !!! Die Zeit wird es weisen.
ew-g
@Schäfchen @smily-xy
Ich beantworte regelmäßig mit demonstrativem (aber natürlich erfolglosem) Widerspruch diese Herder'schen Werbe-Umfragen. Mein Entschluss seit langem: Keinerlei Herder-Produkte kaufen!
SvataHora
"Franziskus" lobt immer das, was falsch ist!
ew-g
Wer erfrecht sich, unserem Vater in den Himmel zu verbieten, uns zu prüfen?
ew-g
@Sieglinde @Heilwasser @Regina pacis
Was zählt denn nun: Das, was die Evangelisten einmütig und im Hl Geist aufgeschrieben haben, oder das, was wir dem Herrn vorschreiben, was er gefälligst zu sagen gehabt hätte?
Was, bitte?!
Und die @Heilwasser 'sche Kompetenz erscheint zumindest äußerst fragwürdig (um nicht zu sagen "dummes Zeug!"): Wie, bitte, belegen Sie Ihre freien Behauptungen? Dass nicht …More
@Sieglinde @Heilwasser @Regina pacis

Was zählt denn nun: Das, was die Evangelisten einmütig und im Hl Geist aufgeschrieben haben, oder das, was wir dem Herrn vorschreiben, was er gefälligst zu sagen gehabt hätte?
Was, bitte?!

Und die @Heilwasser 'sche Kompetenz erscheint zumindest äußerst fragwürdig (um nicht zu sagen "dummes Zeug!"): Wie, bitte, belegen Sie Ihre freien Behauptungen? Dass nicht sein kann, was nicht sein darf??

Wie wär's, die von mir unten verlinkte Predigt mal zu lesen - lesen bildet!
Sieglinde
So falsch kann die französische Uebersetzung nicht sein, da es ja auch schon in anderen Sprachen früher so gebetet wurde. Also der Satz "und lass uns nicht in Versuchung geraten" passt doch eher als "führe uns nicht in Versuchung" oder? Ich gehe sonst auch nicht Conform mit PF , aber die bitte uns nicht erst in Versuchung geraten zu lassen, ist in unserer Zeit doch sehr erwünschenswert, oder?? …More
So falsch kann die französische Uebersetzung nicht sein, da es ja auch schon in anderen Sprachen früher so gebetet wurde. Also der Satz "und lass uns nicht in Versuchung geraten" passt doch eher als "führe uns nicht in Versuchung" oder? Ich gehe sonst auch nicht Conform mit PF , aber die bitte uns nicht erst in Versuchung geraten zu lassen, ist in unserer Zeit doch sehr erwünschenswert, oder?? Wenn sich jemand nicht vom Heiligen Geist leiten lässt, kann es schon sein, dass diverse Uebersetzungsfehler begangen werden.
Tesa
@Matthias Lutz Die ganze Welt bringt diese Artikel www.nachrichten.at/…/Papst-will-das-…
Carlus
1. wir müssen davon ausgehen und es zur Kenntnis nehmen ein großer Anteil von verirrten der Häresie verfallenen Hirten, Priester und Gläubigen, die in Besetzter Raum involviert sind fallen der Häresie zum Opfer und entfernen sich im größten Schisma gegenüber der Heiligen Mutter Kirche,
1.1. seit der Freimaurer und Rotarier Bergoglio am Werk ist gibt es kein Hindernis mehr zu öffentlichen Bruch, …More
1. wir müssen davon ausgehen und es zur Kenntnis nehmen ein großer Anteil von verirrten der Häresie verfallenen Hirten, Priester und Gläubigen, die in Besetzter Raum involviert sind fallen der Häresie zum Opfer und entfernen sich im größten Schisma gegenüber der Heiligen Mutter Kirche,
1.1. seit der Freimaurer und Rotarier Bergoglio am Werk ist gibt es kein Hindernis mehr zu öffentlichen Bruch,
2. diese eigenmächtigen Übersetzungen, die vom Original welches über eine Ewigkeit inhaltlich abweichen und sich einer angeblich angenehmen neuen Sprache bedienen sind Zerstörend für Glaube und Gebet,
2.1. dies macht nicht einmal Halt vor angeblich Gemeinschaften, welche vorgeben den Glauben der Kirche in unverfälschter Weise zu befolgen.
3. hier möchte ich in besonder Weise auf die Petrusbruderschaft hinweisen
3.1. um der Heiligen Messe im Ritus gemäß dem Missale Romanum zu folgen gibt es seit Jahrzehnten den Schott (Anselm Schott - Übersetzung), mit einer wunderbaren Gebetssprache, welch auch geeignet war innerhalb kürzester Zeit die Übersetzung der Liturgie (natürlich nicht alle Formulare der Messen) in den gleichbleibenden Teilen aus dem Kopf nachzufolgen.
3.2. der Schott in der Ausgabe 1962 wurde neu aufgelegt in der gewohnten Gebetssprache 3.3. die Petrusbruderschaft hat eine eigene Auflage "Volksmissale - 2015" herausgegeben, diese hat den Vorteil der Einbindung eines kleinen Ritual, Beisetzung, Taufe, Firmung hat aber eine Vielzahl von Eigenmächtigkeiten, welche teilweise falsche Bilder entwickeln und eine falsche Formulierung erlauben.
4.1. zu einigen Vorkommnissen
> die Gebet im Anhang Ablassgebet, hier wurde grundsätzlich der Hinweis auf das Ablassgebet unterlassen,
> das Schlußevangelium hat eine eigene Übersetzung, welche die Christologie falsch wiedergibt,
> gleichbleibenden Teil z.B. vor der Kommunion "....... Gib, daß ich Deinen Geboten allzeit treue bleibe, und lass nicht zu daß ich mich jemals von Dir trenne........" dieser Text wurde abgeändert in ".......,. und lass nicht zu, daß ich jemals von Dir getrennt werde........"
mit dieser Veränderung handele nicht mehr ich sondern andere werden als Täter erkannt und trennen mich von Gott!
> Gebet nach der Hl. Messe für die stille Heilige Messe vorgeschrieben die Leonidischen Gebete, hier erfolgt ein eigenmächtiger Eintrag "heute sind die Gebet nicht mehr vorgeschrieben!", nur weil im NOM das unterbleibt hat das keine Auswirkung auf die Heilige Messe gemäß dem Missale Romanum.
5. es gäbe noch viele Einzelheiten im Hochgebet, die manche Ungereimtheiten aufzeigen.
6. wenn also bereits am grünen Holz der Widerspruch hingenommen wird, dann ist es verständlich, daß am dürren Holz und beim Flaschen Prophetn dieser Zustand Blüten tragen muß.
7. wir müssen auf die Kirche hören, diese hat uns in ihrer Sprache immer den Weg zj Jesus Christus gezeigt und über den Sohn Gottes durch Gott den Heiligen Geist zu Gott Vater dem Allmächtigen.
Heilwasser
So gutmeinend manche Erklärungen auch sein mögen, der Himmlische Vater führt sowieso
nie in die Versuchung. Daher ist die Bitte falsch formuliert. Daran muss man festhalten.
"Durch ein einziges Vater unser ... "(Hl. Augustinus) - mit Anmerkungen zur richtigen Übersetzung
Regina pacis
@Heilwasser
"und führe uns nicht in Versuchung" hat ein Leser auf der italienischen Gloria Seite so beschrieben: Gott führt niemanden zur Sünde aber er führt seine Kinder in Versuchung, als eine Art Test und Lehre. Gott zeigt einem die Versuchung, wenn sein Kind sich nicht mit sanften Tönen erziehen/schulen lässt, aber er tut es nur um ihn eine Erfahrung der Gefahr machen zu lassen, so dass dieser …More
@Heilwasser
"und führe uns nicht in Versuchung" hat ein Leser auf der italienischen Gloria Seite so beschrieben: Gott führt niemanden zur Sünde aber er führt seine Kinder in Versuchung, als eine Art Test und Lehre. Gott zeigt einem die Versuchung, wenn sein Kind sich nicht mit sanften Tönen erziehen/schulen lässt, aber er tut es nur um ihn eine Erfahrung der Gefahr machen zu lassen, so dass dieser von der Gefahr die es gibt zu sündigen, erfährt, doch Gott führt ihn nicht zur Sünde. Diese Erklärung klingt auch nicht schlecht.
niclaas
Falscher Papst lobt falsche Übersetzung – paßt! 🧐
Boni
Es ist eine inhaltliche Änderung am Gesetz des Betens der Kirche. Damit ist diese Änderung schismatisch. Aber dieser Mensch und seine Claqueure sind schon seit längerem im Schisma.
Heilwasser
@Regina pacis
"und verlasse uns nicht in Versuchung" wäre
eine richtigere Übersetzung als das deutsche
"und führe uns nicht in Versuchung", weil der
Vater sowieso nicht in Versuchung führt, sondern
der Böse der Versucher ist.
Wenn die Versuchung da ist, möge der Vater die Italiener
nicht verlassen. Das wäre zumindest der richtigere Sinn.
🤗More
@Regina pacis
"und verlasse uns nicht in Versuchung" wäre
eine richtigere Übersetzung als das deutsche
"und führe uns nicht in Versuchung", weil der
Vater sowieso nicht in Versuchung führt, sondern
der Böse der Versucher ist.

Wenn die Versuchung da ist, möge der Vater die Italiener
nicht verlassen. Das wäre zumindest der richtigere Sinn.
🤗
Regina pacis
Entschuldigt mein Deutsch, bin aus Italien. Bei uns hat sich das VATER UNSER schon vor langer Zeit gändert. In vielen Pfarreien wird das VATER UNSER anders gebetet. Es wird nicht gesagt: "unf führe uns nicht in Versuchung" sondern: "und verlasse uns nicht in Versuchung". Das veränderte Wort ist: ital.: abbandonarci in tentazione. Übersetzt: "gebe uns nicht auf in der Versuchung" oder: "vernachlässige …More
Entschuldigt mein Deutsch, bin aus Italien. Bei uns hat sich das VATER UNSER schon vor langer Zeit gändert. In vielen Pfarreien wird das VATER UNSER anders gebetet. Es wird nicht gesagt: "unf führe uns nicht in Versuchung" sondern: "und verlasse uns nicht in Versuchung". Das veränderte Wort ist: ital.: abbandonarci in tentazione. Übersetzt: "gebe uns nicht auf in der Versuchung" oder: "vernachlässige uns nicht in Versuchung". Ist das zu vergleichen mit: "führe uns nicht in Versuchung"? Ich weiß nicht aber mir scheint es nicht gleich.
ew-g
Wir haben hier ja schon ausführlich darüber diskutiert. Die neue Möchte-gern-Übersetzung ist genauso falsch wie das ominöse "für alle". Natürlich kann/soll/muss jeder beten, wonach ihm der Sinn steht, es dann aber eben nicht "biblisch" nennen. Bischof Voderholzer hat dazu gepredigt:
charismatismus.wordpress.com
Wörtlich heißt es: "du mögest/sollst uns nicht hineingeben/-führen in eine Prüfung/…More
Wir haben hier ja schon ausführlich darüber diskutiert. Die neue Möchte-gern-Übersetzung ist genauso falsch wie das ominöse "für alle". Natürlich kann/soll/muss jeder beten, wonach ihm der Sinn steht, es dann aber eben nicht "biblisch" nennen. Bischof Voderholzer hat dazu gepredigt:
charismatismus.wordpress.com

Wörtlich heißt es: "du mögest/sollst uns nicht hineingeben/-führen in eine Prüfung/Versuchung". Dass das auch mit anderen Evangelien-Stellen harmoniert, sei nur am Rande erwähnt.
smily-xy
Das ist doch noch gar nichts im Vergleich hierzu:
umfrage.christ-in-der-gegenwart.de/umfragen/vaterunser/
Man lese und staune.
Es läuft wohl darauf hinaus, dass wenn man einen Satz ändern, man schließlich auch die anderen Sätze neu formulieren kann.More
Das ist doch noch gar nichts im Vergleich hierzu:

umfrage.christ-in-der-gegenwart.de/umfragen/vaterunser/

Man lese und staune.

Es läuft wohl darauf hinaus, dass wenn man einen Satz ändern, man schließlich auch die anderen Sätze neu formulieren kann.