Eugenia-Sarto

Könnte das der Papst heute an die Bischöfe schreiben ?

Papst Pius IX.
Zu seiner Zeit tobte schon der Kampf gegen die Kirche - von aussen.
Der Papst schrieb an seine Bischöfe im Vertrauen , dass sie mehrheitlich noch auf ihn hörten.
Heute würden seine Klagen wohl mehrheitlich die Bischöfe betreffen. Die Krise des Glaubens und der Kampf gegen die katholische Lehre und Tradition ist in die Kirche eingedrungen auf breiter Front seit dem Konzil VII. Seitdem werden Irrtümer nicht mehr verfolgt, Sittenlosigkeit wird zugelassen dort, wo sich die sog. Konzilskirche ausgebreitet hat.
Quanta Cura
Auszug
Der Naturalismus als Lehre von der ungezügelten Freiheit

Denn Ihr wisst sehr gut, Ehrwürdige Brüder, dass es heute viele gibt, die auf die weltliche Gesellschaft den böswilligen, unsinnigen Grundsatz des sogenannten Naturalismus anwenden und dreist die Lehre verbreiten, "das Staatswohl und der menschliche Fortschritt verlange gebieterisch, dass die menschliche Gesellschaft aufgebaut und geleitet werde ohne jede Rücksicht auf den Glauben, als ob es …Mehr

31,5 Tsd.
Carlus

Der Papst hat dies auch an die Priester und Bischöfe in unserer Zeit geschrieben. Es handelt sich um eine Wahrheit, die er als Teil des Authentischen und Obersten Lehramtes mitgeteilt hat. Diese Wahrheit hat Gültigkeit in Zeit und Ewigkeit, im Himmel und auf Erden. Diese Wahrheit ändert sich nicht.
Die Wahrheit nicht zur Kenntnis zu nehmen ist keine Legitimation ein Unrecht, d.h. eine Sünde zu begehen und diese nicht zu bereuen.
Die Tatstrafe der Exkommunikation ist gegeben auch gegen den angeblichen Papst, der dieses Unrecht zuläßt, bzw. die Handelnden im Unrecht bestärkt.
In der Kirche kann niemand auch nicht die gesamte Hölle eine Wahrheit als Unwahrheit erklären, dazu hat dieser Haufenm keine Macht.
Sehr zum Ärger von Satan, den Dämonen und den zutiefst bösartigen Menschen.

Eugenia-Sarto

Die in der www.kathpedia.com/index.php veröffentlichten Lehramtstexte dürfen nicht als offizielle Übersetzungen betrachtet werden, selbst wenn die Quellenangaben dies vermuten ließen. Nur die Texte auf der Vatikanseite können als offiziell angesehen werden.[1] Ein hier wiedergegebenes päpstliches oder vatikanisches Dokument wird möglichst genau an das Originaldokument angeglichen. Quelle dafür sind die Acta Sanctae Sedis (ASS, 1865-1908) oder die Acta Apostolicae Sedis (AAS, seit 1909) und die verlinkten Fassungen auf der Vatikanseite, d.h. meist die www.kathpedia.com/index.php Seiten des Vatikans. Wird der Osservatore Romano (der ebenfalls ein offizielles Publikationsorgan des Heiligen Stuhls ist) als Quelle angegeben, so ist die deutschsprachige Wochenausgabe damit gemeint. Andernfalls wird eine andere Sprache angegeben (z.B.: Orig. ital. ...). Alle Wortlautschreiben in dieser Enzyklopädie oder Weblinks, welche nicht auf "w2.vatican.va" verweisen, werden als "Texte" (nicht als Fassungen) bezeichnet.

Mir vsjem

Hoffentlich ist es von kathpedia auch korrekt übersetzt bzw. übernommen worden. Heute müßte man bei jedem vorkonziliaren Text jedes Wort genau prüfen, ob er mit dem Original übereinstimmt. Die Buchdrucker wurden zu früheren Zeiten mit der Exkommunikation bedroht, sollten sie dem vom Heiligen Stuhl herausgegebenen Text auch nur im geringsten verändern.