Santiago_
Santiago_
7
The Mass | EWTN Live Watch EWTN Live with Fr. Mitch Pacwa: EWTN.com/OnDemand The Mass | EWTN Live Watch EWTN Live with Fr. Mitch Pacwa: EWTN.com/OnDemandMore
The Mass | EWTN Live Watch EWTN Live with Fr. Mitch Pacwa: EWTN.com/OnDemand
The Mass | EWTN Live Watch EWTN Live with Fr. Mitch Pacwa: EWTN.com/OnDemand
00:57
Santiago_
165
P. Recktenwald - Erlösung: Nathanael oder Bethlehem? Predigt zum Ersten Adventssonntag. Evangelium: Lk 21, 25-33. "Dann werden sie den Menschensohn in einer Wolke kommen sehen mit großer Macht und …More
P. Recktenwald - Erlösung: Nathanael oder Bethlehem? Predigt zum Ersten Adventssonntag.
Evangelium: Lk 21, 25-33. "Dann werden sie den Menschensohn in einer Wolke kommen sehen mit großer Macht und Majestät." - "Denn es naht eure Erlösung."
In Bethlehem aber kam der Gottessohn nicht mit Macht, sondern in der Wehrlosigkeit eines Kindes. Er brachte Maria und Joseph Bedrängnis, statt sie davon zu erlösen.
In dieser Predigt erkläre ich, warum du Ihm trotzdem vertrauen darfst.
Bild: Adam Elsheimer (1578-1610): Die Flucht nach Ägypten. Alte Pinakothek München. Das Bild wurde in Rom in einer klaren Juninacht des Jahre 1609 gemalt.
10:56
Santiago_
2
Aristoteles - griechischer Universalgelehrter Aristoteles (384-322 v. Chr.) schließt das große Dreigestirn der klassischen griechischen Philosophie, zu dem auch Sokrates und Platon gehören, äußerst …More
Aristoteles - griechischer Universalgelehrter
Aristoteles (384-322 v. Chr.) schließt das große Dreigestirn der klassischen griechischen Philosophie, zu dem auch Sokrates und Platon gehören, äußerst eindrucksvoll ab. Er mäßigte den Idealismus seines Lehrers Platons hin zu einer Position, die Ideal-Realismus genannt worden ist. Zu Recht gilt er als Begründer der (jeweils systematischen) Logik, Ethik und Staatstheorie.
Im Rahmen der "Philosophischen Plaudereien" stellt Prof. Sigmund Bonk den griechischen Universalgelehrten Aristoteles vor.
38:23
Santiago_
6
Johann Gottlieb Fichte - ein Philosoph des Deutschen Idealismus J. G. Fichte gilt als Erzidealist unter den Philosophen des Deutschen Idealismus, hat er doch versucht, Form und Inhalt (!) des gesamten …More
Johann Gottlieb Fichte - ein Philosoph des Deutschen Idealismus
J. G. Fichte gilt als Erzidealist unter den Philosophen des Deutschen Idealismus, hat er doch versucht, Form und Inhalt (!) des gesamten menschlichen Wissens (einschließlich des empirischen) aus dem "ICH" abzuleiten. Dadurch wird das Thema "Glauben und Wissen" in ein ganz bestimmtes Licht gerückt - in ein solches, darin das "Gewissen" zur Stimme Gottes wird, die alle moralisch relevanten Fragen entscheidet und der bedingungslos Folge zu leisten ist. Prof. Sigmund Bonk spannt einen Bogen über Leben und Werk Johann Gottlieb Fichtes.
48:31
Santiago_
3
Philosoph Georg Hegel Den deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) stellt Prof. Dr. Sigmund Bonk vor: Lebenslauf und dessen Gedanken zum Verhältnis von Glaube und Vernunft.More
Philosoph Georg Hegel
Den deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) stellt Prof. Dr. Sigmund Bonk vor: Lebenslauf und dessen Gedanken zum Verhältnis von Glaube und Vernunft.
56:55
Santiago_
7
Göttliche Vorsehung und menschliche Freiheit - wie geht das zusammen? Bitte unterstützen Sie uns: KBS für MAKA IBAN: DE38 2905 0101 0081 5842 11 BIC/SWIFT: SBREDE22XXX Betreff: Spende Sparkasse Bremen …More
Göttliche Vorsehung und menschliche Freiheit - wie geht das zusammen?
Bitte unterstützen Sie uns:
KBS für MAKA
IBAN: DE38 2905 0101 0081 5842 11
BIC/SWIFT: SBREDE22XXX
Betreff: Spende
Sparkasse Bremen
WIR DANKEN VON HERZEN! Über die Referentin: Univ.-Prof. em. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Philosophin, Sprach- und Politikwissenschaftlerin. Nach ihrer Tätigkeit als Studienleiterin auf Burg Rothenfels/Main, akademische Oberrätin am Seminar für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie der Universität München, sowie als Privatdozentin in Bayreuth, Tübingen und Eichstätt, folgte eine Professur für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten/Bodensee. Von 1993 bis 2011 war sie Lehrstuhlinhaberin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Seit 2011 ist sie Leiterin des EUPHRat (Europäisches Institut für Philosophie und Religion) in Heiligenkreuz bei Wien. Prof. Gerl-Falkovitz ist u.a. Trägerin …More
07:52
Santiago_
196
Wann sind unsere Handlungen gut? Vom ewigen Gesetz zum Naturrecht – Pater Dr. Michael Weigl Wie verhalten sich Naturrecht, Naturgesetz und ewiges Gesetz zueinander? Im dritten Teil unserer Reihe über …More
Wann sind unsere Handlungen gut? Vom ewigen Gesetz zum Naturrecht – Pater Dr. Michael Weigl
Wie verhalten sich Naturrecht, Naturgesetz und ewiges Gesetz zueinander? Im dritten Teil unserer Reihe über das Naturgesetz spricht Pater Dr. Michael Weigl über die Prinzipien und die Herleitung des Naturgesetzes bzw. auch des Naturrechts und wie sich beide zueinander verhalten. Hierbei wir auch die zentrale Rolle des ewigen Gesetzes herausgestellt. Mithilfe dieses Fundamentes erhält man sodann auch Kriterien anhand derer sich entscheiden lässt, ob eine Handlung gut oder schlecht bzw. böse ist.
Eine siebenteilige Reihe über das Naturrecht:
Wann handeln wir richtig und wann handeln wir falsch? Ist es möglich diese Frage objektiv zu beantworten? In unserer Zeit wird dies verneint. Moralische bzw. ethische Normen sind nicht objektiv, sondern entweder individuell oder überindividuell. Diese Ansicht widerspricht aber nicht nur dem Verständnis der Katholischen Kirche, sondern auch der über 2000 jährigen …More
07:20
Die Erkenntnis der Wahrheit und der Wille zum Guten bei Thomas v. Aquin – Pater Dr. Michael Weigl Was ist Wahrheit und wie können wir sie erkennen? Auf was ist unser Wille gerichtet und ist er unabhängig …More
Die Erkenntnis der Wahrheit und der Wille zum Guten bei Thomas v. Aquin – Pater Dr. Michael Weigl
Was ist Wahrheit und wie können wir sie erkennen? Auf was ist unser Wille gerichtet und ist er unabhängig von unserer Erkenntnis? Im zweiten Teil unserer Reihe zum Naturrecht legt P. Weigl überblickhaft dar, wie unsere Erkenntnis funktioniert und in welchem Verhältnis sie zu unseren Entscheidungen des täglichen Lebens steht. Hierbei greift er auf die Ausführungen des großen Kirchenlehrers Thomas von Aquin zurück.
Eine siebenteilige Reihe über das Naturrecht:
Wann handeln wir richtig und wann handeln wir falsch? Ist es möglich diese Frage objektiv zu beantworten? In unserer Zeit wird dies verneint. Moralische bzw. ethische Normen sind nicht objektiv, sondern entweder individuell oder überindividuell. Diese Ansicht widerspricht aber nicht nur dem Verständnis der Katholischen Kirche, sondern auch der über 2000 jährigen Tradition des Abendlandes. Demgemäß muss rechtes Handeln objektiven Normen …More
07:08
Hisb*llah Kämpfer begegnet Jesus Aktuell gibt es viel Berichterstattung über Israel und Gaza. Wir möchten hier ein berührendes Zeugnis eines Muslimischen Terroristen teilen, der Jesus begegnet ist.More
Hisb*llah Kämpfer begegnet Jesus
Aktuell gibt es viel Berichterstattung über Israel und Gaza. Wir möchten hier ein berührendes Zeugnis eines Muslimischen Terroristen teilen, der Jesus begegnet ist.
05:06
Von Platon bis Augustinus: Die Entwicklung der Naturrechtsphilosophie – Pater Dr. Michael Weigl In Teil 1 einer siebenteiligen Reihe über das Naturrecht gibt P. Dr. Michael Weigl einen Überblick über …More
Von Platon bis Augustinus: Die Entwicklung der Naturrechtsphilosophie – Pater Dr. Michael Weigl
In Teil 1 einer siebenteiligen Reihe über das Naturrecht gibt P. Dr. Michael Weigl einen Überblick über die Entstehung der Naturrechtsphilosophie bei den griechischen Philosophen und die weitere Ausarbeitung derselben durch die Schule der Stoa und den Kirchenvater Augustinus.
Eine siebenteilige Reihe über das Naturrecht:
Wann handeln wir richtig und wann handeln wir falsch? Ist es möglich diese Frage objektiv zu beantworten? In unserer Zeit wird dies verneint. Moralische bzw. ethische Normen sind nicht objektiv, sondern entweder individuell oder überindividuell. Diese Ansicht widerspricht aber nicht nur dem Verständnis der Katholischen Kirche, sondern auch der über 2000 jährigen Tradition des Abendlandes. Demgemäß muss rechtes Handeln objektiven Normen entsprechen. Und diese Normen müssen alle dem sogenannten Naturrecht entsprechen.
____________________________________________________________________ …More
08:23
Santiago_
9
What's the difference between the Bible and the Catechism? #AskAFriar (Aquinas 101) 🎥, Keep the Aquinas 101 cameras rolling! Donate $5 today: DONATE - FALL (YouTube) — Thomistic Institute What …More
What's the difference between the Bible and the Catechism? #AskAFriar (Aquinas 101)
🎥, Keep the Aquinas 101 cameras rolling! Donate $5 today: DONATE - FALL (YouTube) — Thomistic Institute
What exactly is Sacred Scripture ontologically? How is the Bible distinguished from authoritative works, such as the Catechism of the Catholic Church, or from works such as The Diary of St. Faustina? Big questions like these have been popping up in the comment boxes of our Aquinas 101 videos since the start of our very first season. In this video series with Fr. Ambrose Little, O.P., we will attempt to provide some answers.
Want to participate? You can submit your big questions to Aquinas 101 using #AskAFriar in the YouTube comments and on social media. And don't forget to like and share with your friends, because it matters what you think!
What's the difference between the Bible and the Catechism? #AskAFriar (Aquinas 101) - Fr. Ambrose Little, O.P.
For readings, podcasts, and more videos like this …More
06:54
Luciano Pavarotti - Ave Maria (Schubert) Luciano Pavarotti (1935–2007) performs Schubert's "Ave Maria", live in concert with The Three Tenors in Los Angeles in 1994. Watch the full performance, available …More
Luciano Pavarotti - Ave Maria (Schubert)
Luciano Pavarotti (1935–2007) performs Schubert's "Ave Maria", live in concert with The Three Tenors in Los Angeles in 1994. Watch the full performance, available in digital video: The 3 Tenors in Concert 1994 (digital video)
The Three Tenors (José Carreras, Plácido Domingo, and Luciano Pavarotti) are joined by conductor Zubin Mehta, the L.A. Philharmonic, and the L.A. Music Center Opera Chorus.
A Tibor Rudas production.
__________
Warner Classics
► Website: Home page | Warner Classics
Subscribe to our: ► YT- Channel: Warner Classics ► Newsletter Subscribe to newsletter Follow us on: ► Facebook: Redirecting... ► Instagram: instagram.com/accounts/login/?next=https://www.instagram.com/war ► Twitter: twitter.com/WarnerClassics ► YouTube: youtube.com/warnerclassics Listen to us on: ► Spotify: Warner Classics ► Apple Music: Warner Classics on Apple Music ► Deezer Warner Classics Warner Classics is the home of classical music, featuring iconic …More
03:35
SHJ-IHM
"Sancta Maria, Mater Dei, Ora Pro Nobis..."? I guess the editors had to cut something out.
Everyday for Life Canada
Just beautiful! Viva Maria!
Santiago_
14
Die Ideologien des XX° Jahrhunderts – Ernst Nolte (1997) Video aus der Multimedia-Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften - ein Projekt von Renato Parascandolo. Rai Radio Televisione Italiana …More
Die Ideologien des XX° Jahrhunderts – Ernst Nolte (1997)
Video aus der Multimedia-Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften - ein Projekt von Renato Parascandolo. Rai Radio Televisione Italiana - Regione Campania - Italienisches Institut für philosophische Studien.
57:46
Santiago_
19
Entstellungen der Kirche - KARDINAL NEWMAN / BISCHOF SCHNEIDER Im Rahmen eines Vortrages über entsetzliche Auswüchse in der Kirche und Verfälschungen von Bibel und Liturgie bedient Weihbischof Athanasius …More
Entstellungen der Kirche - KARDINAL NEWMAN / BISCHOF SCHNEIDER
Im Rahmen eines Vortrages über entsetzliche Auswüchse in der Kirche und Verfälschungen von Bibel und Liturgie bedient Weihbischof Athanasius Schneider vorwiegend Zitate des selig gesprochenen Kardinals John Henry Newman. - Unglaublich welchen fast "hellseherischen" Blick der selige Kardinal für unsere Zeit hatte....
Gottes Segen für alle Hörer und Seher!
30:16
VATICANO (594) - Was ist eine Synode? Papst Franziskus hat die Synode als "eine neue Institution" bezeichent, die "uralt in ihrer Inspiration" ist. Erfahren Sie in dieser Folge mehr über die Geschichte …More
VATICANO (594) - Was ist eine Synode?
Papst Franziskus hat die Synode als "eine neue Institution" bezeichent, die "uralt in ihrer Inspiration" ist. Erfahren Sie in dieser Folge mehr über die Geschichte der Synoden!
#ewtntv #ewtn #rome #papstfranziskus #synode #synodalchurch
Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das ganz einfach hier tun:
Ihre Unterstützung für EWTN | EWTN.TV - Katholisches TV
23:29
Santiago_
9
A Jewish Defense of the Trinity - The Case for Messiah Although some contend that the Trinity contradicts the monotheism of the Hebrew Bible, in this podcast we show how the Torah reveals the mysterious …More
A Jewish Defense of the Trinity - The Case for Messiah
Although some contend that the Trinity contradicts the monotheism of the Hebrew Bible, in this podcast we show how the Torah reveals the mysterious unity of God and lays the theological foundation for belief in the Triune God. Dig deeper into the scriptures and let the roots of your faith be strengthened by this powerful podcast!
Want to go deeper? Check out more resources below
Answering Objections - ONE FOR ISRAEL Ministry
Help us bring the Gospel back to Israel again.
ARISE - Bless Israel with Jesus - ONE FOR ISRAEL Ministry
43:50
"Nur die Bibel" - das ist eine Irrlehre! - Bischof ATHANASIUS SCHNEIDER Vortragsteil über den römisch-katholischen Glauben, der neben der Bibel auch das nichtgeschriebene Wort Gottes umfassen muss. …More
"Nur die Bibel" - das ist eine Irrlehre! - Bischof ATHANASIUS SCHNEIDER
Vortragsteil über den römisch-katholischen Glauben, der neben der Bibel auch das nichtgeschriebene Wort Gottes umfassen muss. Und zwar vollständig! Dieses ist enthalten in den Dogmen jahrhundertealter Überlieferungen der Päpste. Wer hievon auch nur einen Abstrich macht wird Protestant, dann Deist und letztlich Atheist. So Weihbischof Athanasius Schneider in Zitaten des seligen Kardinals John Henry Newman.
Gottes Segen für alle Hörer und Seher!
14:58
Bishop Barron on the Mystery of Eating Jesus' Flesh This exclusive clip is from Episode 7 of CATHOLICISM, entitled BREAD OF HEAVEN - The Mystery of the Church's Sacrament and Worship. In Episode 7, …More
Bishop Barron on the Mystery of Eating Jesus' Flesh
This exclusive clip is from Episode 7 of CATHOLICISM, entitled BREAD OF HEAVEN - The Mystery of the Church's Sacrament and Worship.
In Episode 7, Father Barron explores the ancient practices of the Church's worship that endure to this very day, and the notion that "all value is summed up in the liturgy, the supreme act by which we commune with God.
Considered by the Catholic Faith to be "the source and summit" of its identity and mission, the Eucharist is the central practice of the Church's culture. Father Barron describes all the parts of the Mass, and shows how the Sacred Liturgy embodies the whole of the Faith in diverse places as Jerusalem, Rome, Chicago, Orvieto, Mexico City.
Please share this with others!
My blog post: Matthew Warner -
05:55
Philosophie der Geschichte dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Philosophie der Geschichte". Philosophie, Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichtsschreibung, Philosophie der …More
Philosophie der Geschichte
dietmar-huebner.de
Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Philosophie der Geschichte".
Philosophie, Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichtsschreibung, Philosophie der Geschichtswissenschaft.
01:28:20
"Alles ist Gnade" -Theresa von Lisieux und Dietrich Bonhoeffer Die zentrale Frage des Films ist : Wird der Mensch durch die umsonst geschenkte Liebe Gottes gerettet oder wird er durch seine Werke …More
"Alles ist Gnade" -Theresa von Lisieux und Dietrich Bonhoeffer
Die zentrale Frage des Films ist :
Wird der Mensch durch die umsonst geschenkte Liebe Gottes gerettet
oder wird er durch seine Werke gerettet?
Vier Ereignisse der Geschichte zeigen uns, dass die Frage der Rechtfertigung – der Rettung des Menschen – zentral ist:
1. Am 31. Oktober 1517 schlägt der Mönch Martin Luther die „95 Thesen“ über den Ablasshandel an der Tür der Schlosskapelle von Wittenberg (Deutschland) an. Er stellt die Kirche in Frage, die verkündet, dass die Ablässe des Papstes den Menschen von allen Strafen befreien und ihn retten. Er verfasst deshalb eine Lehre über die göttliche Gnade, im Bruch mit der katholischen Kirche: „Unser Glaube an Christus befreit uns nicht von den Werken, sondern vielmehr von unseren falschen Meinungen, das heißt, von der verrückten Einbildung, dass wir das Heil durch unsere Werke erlangen würden.“
2. Wie es auch der Kapuzinerpater Raniero Cantalamessa, Prediger des päpstlichen Hauses …More
32:12