Santiago_

DEUS SEMPER MAIOR
"Wer auf Jesus schaut, hat Gott im Auge." Hl. Edith Stein
"Ein Lobgesang auf den Geliebten! Ich sage: Mein Lied dem König! Gürte dein Schwert um deine Hüfte, Allmächtiger. Scharf dringen deine Pfeile -- Völker fallen unter dir -- ins Herz der Feinde des Königs. Dein Thron, o Gott, steht von Ewigkeit zu Ewigkeit. Ein Zepter der Gerechtigkeit ist das Zepter deiner Herrrschaft." Psalm 44
Menschen, die ein so mächtiges Sehnen in sich haben, dass es ihre Natur übersteigt, und sie mehr begehren und vermögen, als zu erstreben dem Menschen zukommt, solche Menschen hat der Bräutigam selbst verwundet; deren Augen hat er selber einen Strahl seiner Schönheit gesandt. Die Größe der Wunde verrät ja den Pfeil, und das Sehnen deutet auf den hin, der den Pfeil geschossen hat." Nikolaus Kabasilas
"Enthülle mir doch deine Anwesenheit, auch wenn mich der Anblick deiner Schönheit tötet. Du siehst doch die Schmerzen der Liebe, die man durch nichts heilen kann als durch deinen Anblick und deine Gegenwart." Hl. Johannes vom Kreuz
"In der Welt kämpfen Gott und der Teufel gegeneinander - und der Schauplatz dieses Kampfes ist das menschliche Herz." F.M. Dostojewski

Santiago_

Fátima: Der Engel der Eucharistie und die Sühnekommunion

fsspx.de

Fatima: Der Engel der Eucharistie und die Sühnekommunion

Von Pater Heinrich Mörgeli Bei den ersten Erscheinungen führte der Engel die drei Hirtenkinder durch die Übung der Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe zu einer lebendigen Beziehung zu Gott. So wurde in ihnen das Prinzip und Fundament ihres geistlichen Lebens gelegt: „Der Mensch ist geschaffen, Gott zu erkennen, ihn zu loben, zu verehren und ihm zu dienen, und so seine Seele zu retten.“[1]
03. April 2017
Quelle: Distrikt Deutschland
Von Pater Heinrich Mörgeli
Bei den ersten Erscheinungen führte der Engel die drei Hirtenkinder durch die Übung der Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe zu einer lebendigen Beziehung zu Gott. So wurde in ihnen das Prinzip und Fundament ihres geistlichen Lebens gelegt: „Der Mensch ist geschaffen, Gott zu erkennen, ihn zu loben, zu verehren und ihm zu dienen, und so seine Seele zu retten.“[1]
Wie ernst die Kinder die Weisungen des Engels nahmen und welche Früchte sie brachten erklärte Lucia in einem Gespräch mit Kanonikus Barthas: „Die Worte des Engels prägten …

4730
Anemone

"Allerheiligste Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und Heiliger Geist, ich bete Dich aus tiefster Seele an und opfere Dir auf den kostbaren Leib, das Blut, die Seele und die Gottheit unseres Herrn Jesus Christus, wie Er in allen Tabernakeln der Welt gegenwärtig ist, zur Genugtuung für die Schmähungen, Sakrilegien und Gleichgültigkeiten, durch die Er selbst beleidigt wird. Aufgrund der unendlichen Verdienste Seines heiligsten Herzens und des unbefleckten Herzen Mariens, bitte ich um die Bekehrung der armen Sünder."

Elista

"Allerheiligste Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und Heiliger Geist, ich bete Dich aus tiefster Seele an und opfere Dir auf den kostbaren Leib, das Blut, die Seele und die Gottheit unseres Herrn Jesus Christus, wie Er in allen Tabernakeln der Welt gegenwärtig ist, zur Genugtuung für die Schmähungen, Sakrilegien und Gleichgültigkeiten, durch die Er selbst beleidigt wird. Aufgrund der unendlichen Verdienste Seines heiligsten Herzens und des unbefleckten Herzen Mariens, bitte ich um die Bekehrung der armen Sünder."

Santiago_

"Eine seiner ganz großen Taten [m.E. verheerende Tat] wird aber sein Rücktritt bleiben. Damit hat er das Papsttum entzaubert. Denn dieses ist keine himmlische Institution, wo der liebe Gott persönlich amtiert. Sondern das ist ein Amt, das ein Mensch besetzt, wie alle anderen Ämter auch. Und dieser Mensch kann hinfällig werden."

katholisch.de

Dogmatiker zu Rücktritt Benedikts: "Er hat das Papsttum entzaubert"

Vor zehn Jahren, am 11. Februar 2013, ließ Benedikt XVI. (1927-2022) die versammelten Kardinäle in Rom wissen, dass er sein Amt zum Ende des Monats niederlegen werde. Da das katholische Kirchenoberhaupt dies auf Latein kundtat, dauerte es etwas, bis deutlich wurde, welche Sensation der Papst verkündet hatte. Der emeritierte Regensburger Dogmatiker Wolfgang Beinert (89) war Ratzingers Assistent in Tübingen und Regensburg. Er spricht über Benedikts Rücktritt und was von ihm sonst noch bleiben könnte.
Frage: Professor Beinert, wie würden Sie heute mit zeitlichem Abstand den Rücktritt von Benedikt XVI. einordnen?
Beinert:
Als einen großen Schritt. Nach Benedikts Tod an Silvester bin ich in den vergangenen Wochen immer wieder gefragt worden: Was bleibt eigentlich von Joseph Ratzinger? Meine Antwort: Das weiß man noch nicht. Das kann man erst später sagen.
Eine seiner ganz großen Taten wird aber sein Rücktritt bleiben. Damit hat er das Papsttum entzaubert. Denn dieses ist keine …

4418
Theresia Katharina

P.Benedikt XVI musste zurücktreten, damit PF freie Bahn bekommt. Anderenfalls wäre er umgebracht worden.

Santiago_

Thomas Söding: Die Muttersprache des Messias

2 Seiten
3654
Ischa Ischa Ischa

Eine Rückübersetzung ins Aramäische à la Franz Alt ist an Absurdität nicht zu überbieten.
Es gibt ein aramäisches NT, unverändert seit dem 5. Jahrhundert bis zum heutigen Tag, eine einzige Kopierlinie (im Unterschied zu 5 oder 7 für die griechischen Evangelien), gleichermaßen, anerkannt im 5. Jahrhundert von 5 verfeindeten orientalischen christlichen Kirchen, von Rom auf dem Konzil von Trient als kanonischer Text der Orientalen anerkannt, das ist die aramäische Peschitta. Ältere Kodixes gibt es nicht, weil feuchtheißes Klima, Zerfall von Büchern nach 100 Jahren, also mussten alle Bibliotheken beständig abgeschrieben werden, bis man im 5. Jhd. ein Verfahren entwickelte, das den Mikrobenfraß stoppte; dann islamische Bücherverbrennung etc. Zu wenig Wüstensand, in dem etwas Älteres gefunden wurde... (Wann wurde unser NT das letzte Mal sprachlich überarbeitet? 2017, die Einheitsübersetzung....)
Zuvor wurde mündlich tradiert, wie Juden das konnten und dann auch Judenchristen, in …Mehr

Ischa Ischa Ischa

@Coenobium: Wenn der Westen nichts vom Aramäischen weiß, was Gründe hat, dann missversteht er eben "Sprache der Hebräer". Das ist das ganze Geheimnis. Aber man kann die Orientalen fragen, die wir geflissentlich und wissenschaftlich gerne ignorieren...

Santiago_

Wie Glaube, Glaubensleben und Theologie zusammengehen

Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: ein in sich geschlossener Kreis: Gott an sich kommt aus sich heraus und nimmt uns an der Hand, so dass wir mit Christus zu Gott zurückkehren, mit Gott vereint sind. Von Armin Schwibach
„Wenn der hl. Thomas von den Sakramenten spricht, verweilt er insbesondere beim Geheimnis der Eucharistie, für das er eine große Verehrung hegte, die so weit ging, dass er – den älteren Biographen zufolge – oft sein Haupt an den Tabernakel legte, als wolle er das göttliche und menschliche Herz Jesu schlagen hören“.
28. Januar – Gedenktag des heiligen Thomas von Aquin. Im Zuge seiner Katechesenreihe über die Heiligen des Mittelalters hatte Papst Bernedikt XVI. im Jahr 2010 drei seiner Katechesen dem großen Kirchenlehrer gewidmet, einem „Theologen von derartigem Wert, dass das Studium seines Denkens ausdrücklich vom II. Vatikanischen Konzil in zwei Dokumenten empfohlen worden ist“.
Heute: die „Summa theologiae. „Begeben also auch wir uns in die Schule des hl. Thomas …Mehr

497
Santiago_

Indulgentia plenaria – vollständiger Ablass. Was ist das? Und was ist der Allerseelenablass?

wordpress.com

Allerseelenablass: Für die Seelen im Fegefeuer

In mancher römischen Kirche findet man den Hinweis – oft versteckt wie beispielsweise in Sankt Peter. Dort sind auf den Kniebänken vor den Beichtstühlen kleine Zettel aufgebracht: Indulgentia plenaria – vollständiger Ablass. Was ist das? Und was ist der Allerseelenablass?
Claudia Kaminski – Vatikanstadt
In vielen Sprachen ist aufgeführt, was man tun muss, um ihn zu bekommen, denn jeder Gläubige, der die Basilika besucht, kann ihn erlangen. Die Hilfestellung geht so weit, dass auch die notwendigen Gebete: Glaubensbekenntnis, Vater Unser und Ave Maria gleich mehrsprachig abgedruckt sind. Nicht ohne Grund findet sich der Hinweis vor den Beichtstühlen – denn zu den bekannten Bedingungen gehören neben den dort abgedruckten Gebeten, auch ein Gebet in der Meinung des Heiligen Vaters sowie die Beichte. Wer also den Zettel in Sankt Peter liest war zumindest schon in der Nähe der Beichte – und wenn er die Lossprechung bekommen hat, findet mit einigem Glück vielleicht auch gerade eine Heilige …

2598
Santiago_

"Der Ablass selbst bedeutet dabei nicht die Vergebung der Sünden – das geschieht allein durch die personale Beichte und die Lossprechung des Priesters. Ein vollkommener Ablass vermag jedoch die zeitlichen Sündenstrafen zu tilgen. Unsere Sünden werden zwar in der Beichte vergeben, doch damit sind sie nicht aus der Welt und die zeitlichen Strafen, die sie mit sich bringen, werden nach katholischer Lehre im Fegefeuer abgebüßt. Diese Zeit soll der Ablass – vollkommen oder teilweise – verkürzen. Das geht allerdings auch durch geduldig ertragenes Leiden oder durchlittene Prüfungen sowie Wallfahrten und Pilgerreisen."

Franz Xaver

Im Gegensatz zum hervorragenden Beitrag verkündete (ich wähle bewusst die Vergangenheit, weil sie ja schon wieder seit ca 8 Jahren nicht mehr in der wirren Endzeit-Propheten-Szene anwesend ist, sie wird auch wissen, warum das so ist) die irische, selbsternannte „letzte Endzeit-Prophetin“ und „Endzeit-Engel“ (sic!) und Gründerin einer „Restarmee“ hingegen, unter Behauptung einer Eingabe durch einen „Jesus“ und in Abänderung und Ergänzung der vorgenannten katholischen Glaubensgrundlagen ein „Neues Sakrament“, nämlich ein über mehrere Tage rezitieren müssendes Gebet, sie nennt es „totales Absolutions- und Ablassgebet“, und knüpft daran die Wirkung einer Heiligmachenden Gnade im voranstehend genannten katholischen Sinn.
Das ist nach meinem Dafürhalten - und das wurde auch schon von Ortsordinarien, auch vom für die „Falschprophetin“ selbst zuständigen Ortsordinarius untersucht, bestätigt, abgelehnt und davor gewarnt - schlichtweg eine diabolische Irrlehre und von einem im Glauben und …Mehr

Santiago_

DIE HOFFNUNG AUF RETTUNG FÜR
UNGETAUFT GESTORBENE KINDER

Die Hoffnung auf Rettung für ungetauft gestorbene Kinder

INTERNATIONALE THEOLOGISCHE KOMMISSION
DIE HOFFNUNG AUF RETTUNG FÜR
UNGETAUFT GESTORBENE KINDER
*
Die Internationale Theologische Kommission hat die Frage des Geschicks der ungetauften Kinder untersucht unter Berücksichtigung des Prinzips der „Hierarchie der Wahrheiten“ und auf dem Hintergrund des universalen Heilswillens Gottes, der Einzigkeit und Unüberbietbarkeit der Mittlerschaft Christi, der Sakramentalität der Kirche in der Heilsordnung und der Realität der Ursünde. Im zeitgenössischen Kontext des kulturellen Relativismus und religiösen Pluralismus hat die Anzahl nichtgetaufter Kinder erheblich zugenommen, und daher ist das Nachdenken über die Möglichkeit der Rettung für diese Kinder dringlich geworden. Die Kirche ist sich bewusst, dass diese Rettung nur in Christus durch den Heiligen Geist erlangt werden kann. Doch die Kirche als Mutter und Lehrerin kann nicht umhin, sich Gedanken zu machen über das Schicksal aller Menschen, die nach dem Bild Gottes geschaffen sind, und …

vatican.va
2509
Santiago_

"Keine der vorgetragenen Überlegungen, mit denen der Text einen neuen Zugang zu der Frage anregen will, darf jedoch dazu verwendet werden, die Notwendigkeit der Taufe zu negieren oder die Spendung des Sakraments aufzuschieben. Eher gibt es Gründe zu hoffen, dass Gott diese Kinder genau deshalb retten wird, weil es nicht möglich war, für sie zu tun, was höchst wünschenswert gewesen wäre: sie im Glauben der Kirche zu taufen und sichtbar in den Leib Christi einzugliedern."

Theresia Katharina

Begierdetaufe ist möglich!

Santiago_

Von der Kindheit bis ins Alter, in der Liturgie und im wahren Sein – für den Pontifex aus Bayern gehörten die Flügelträger des Himmels zur Weite der Schöpfung Gottes.

die-tagespost.de

Benedikt XVI.: Engel erfuhr er in der Liturgie

Von der Kindheit bis ins Alter, in der Liturgie und im wahren Sein – für den Pontifex aus Bayern gehörten die Flügelträger des Himmels zur Weite der Schöpfung Gottes.
Foto: Michael Kappeler (dpa) | Engel erfuhr der Papst laut Wolff in der Liturgie. „Hier stimmte die Gemeinde mit Gloria und Sanctus in den ewigen Lobgesang der Engel ein."
Aus Anlass des Rücktritts von Papst
Benedikt XVI. (1927-2022) vor zehn Jahren hat sich der Engelexperte Uwe Wolff mit den Engeln im Leben des jüngst Verstorbenen beschäftigt.
Lesen Sie auch:
Dabei hebt Wolff die Aussagen Benedikts in Gesprächen mit Peter Seewald hervor: „Der Schutzengelglaube, so der Papst, sei eine Erfahrungstatsache, „dass mir Gott irgendwie einen Begleiter an die Seite stellt, der mir in einer besonderen Weise zugewiesen ist und dem ich zugewiesen bin.“ Ob ein Mensch direkt mit Gott oder indirekt durch seinen Schutzengel kommuniziert sei keine Glaubensfrage, sondern eine Frage des Temperaments oder der Mentalität.“
Kein personaler …

21,2 Tsd.
Santiago_

Mein Lehrer Joseph Ratzinger

Santiago_

Engel erfuhr der Papst laut Wolff in der Liturgie. „Hier stimmte die Gemeinde mit Gloria und Sanctus in den ewigen Lobgesang der Engel ein. Liturgie war für Benedikt XVI. eine antizipierte Parusie, eine reale Gegenwart des auferstandenen Herrn. Er ist umgeben von einer unübersehbar großen Schar der Engel.

Santiago_

Joseph Ratzinger war für mich ein Theologe, der in der biblischen Offenbarung und kirchlichen Tradition eine Mitte erkannte, von der aus er das Gespräch mit der Moderne zu führen versuchte. Noch als Papst war er darum besorgt, in der Auseinandersetzung mit der Gegenwartskultur den christlichen Glauben nicht zur Disposition zu stellen.

katholisch.de

Mein Lehrer Joseph Ratzinger

Joseph Ratzinger war für mich ein Theologe, der in der biblischen Offenbarung und kirchlichen Tradition eine Mitte erkannte, von der aus er das Gespräch mit der Moderne zu führen versuchte. Noch als Papst war er darum besorgt, in der Auseinandersetzung mit der Gegenwartskultur den christlichen Glauben nicht zur Disposition zu stellen. Auch nach seiner Wahl wollte Joseph Ratzinger zu unser aller Überraschung noch Theologe bleiben.
In seinen päpstlichen Verlautbarungen und in den theologischen Werken, die während seines Pontifikats veröffentlicht wurden, setzte er Akzente, die neben dem intellektuellen Anspruch darauf Wert legten, Theologie und Spiritualität enger zusammenzuführen. Kirchenpolitisch dürfte der überraschende Rücktritt Benedikts XVI. das Papsttum in Zukunft nachhaltig bestimmen.
Meine konkreten Erinnerungen an Joseph Ratzinger gehen in seine Zeit als Professor der Dogmatik in Tübingen zurück. Als ich 1968 von meiner Heimatdiözese Eichstätt zum Weiterstudium freigestellt …

1949
Santiago_

Josef Wohlmuth lernte seinen Mentor Joseph Ratzinger in den 1960er Jahren kennen. Seitdem hat der heutige emeritierte Theologieprofessor den Lebensweg des späteren Papstes Benedikt XVI. aufmerksam beobachtet – bis zu dessen Tod. Für katholisch.de zeichnet Wohlmuth die wichtigsten Stationen nach.

Santiago_

Der Primat des Nachfolgers Petri im Geheimnis der Kirche
Erwägungen (31.Oktober 1998)
Kongregation für die Glaubenslehre

Der Primat des Nachfolgers Petri im Geheimnis der Kirche

Hinweis/Quelle: L‘OSSERVATORE ROMANO dt., 11. Dezember 1998; Orig. ital. in O.R. 31.10.98.
1. Im gegenwärtigen Augenblick des Lebens der Kirche ist die Frage nach dem Primat des Petrus und seiner Nachfolger von einer einzigartigen, auch ökumenischen Bedeutung. Johannes Paul II. hat sich häufig in diesem Sinn geäußert, vor allem in der Enzyklika Ut unum sint, in der er besonders an die Bischöfe und an die Theologen die Einladung richtet, »eine Form der Primatsausübung zu finden, die zwar keineswegs auf das Wesentliche ihrer Sendung verzichtet, sich aber einer neuen Situation öffnet«.[1]
Die Kongregation für die Glaubenslehre hat die Einladung des Heiligen Vaters aufgenommen und beschlossen, die Thematik unter rein lehrmäßigem Aspekt im Rahmen eines Symposiums zum Thema »Der Primat des Nachfolgers Petri« zu vertiefen. Die Akten dieses Symposiums, das vom 2. bis zum 4. Dezember 1996 im Vatikan stattgefunden hat, wurden veröffentlicht.[2]
2. In der an die Teilnehmer des Symposiums …

stjosef.at
2441
Santiago_

Kardinal Walter Kasper zieht im Interview eine nüchterne theologische Bilanz: Einen "denkerischen Durchbruch" habe er im Denken Benedikts XVI. nicht gefunden. Und: Vom verstorbenen Papst habe er zuletzt noch einen Brief erhalten.

br.de

Kardinal Kasper zur Theologie von Benedikt XVI.: "Kein denkerischer Durchbruch" - Aktuelle Interviews | BR Podcast

Kardinal Walter Kasper zieht im Interview eine nüchterne theologische Bilanz: Einen "denkerischen Durchbruch" habe er im Denken Benedikts XVI. nicht gefunden. Und: Vom verstorbenen Papst habe er zuletzt noch einen Brief erhalten.

4705
Santiago_

Kaspers Thesen- Anschlag auf die katholische Lehre!

Stelzer

ein kleingläubiger rechthaberischer häretischer Schlaumeier

Santiago_

KONNTEN DIE ANTI-RATZINGER NICHT AUF BENEDIKTS TOD WARTEN?"
Zen: Einschränkung der Alten Messe Respektlosigkeit gegenüber Benedikt

katholisch.de

Zen: Einschränkung der Alten Messe Respektlosigkeit gegenüber Benedikt

Der Hongkonger Kardinal Joseph Zen Ze-kiun teilt das Bedauern des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. über die Einschränkung der vorkonziliaren Liturgie durch Papst Franziskus. In einem Interview mit der italienischen Zeitung "Il Giornale" (Dienstag) sagte der emeritierte Bischof, dass die "tendenziösen Verallgemeinerungen" im Motu proprio "Traditionis custodes" vielen Menschen das Herz gebrochen hätten. In seinem Buch über sein Leben an der Seite von Benedikt XVI. hatte dessen ehemaliger Privatsekretär Georg Gänswein zuvor geschrieben, dass der Emeritus den Erlass seines Nachfolgers "mit Schmerz im Herzen" gelesen habe. "Konnten die Anti-Ratzinger des Vatikans nicht geduldig warten, bis die tridentinische Messe mit dem Tod von Benedikt XVI. stirbt, anstatt ihn auf diese Weise zu demütigen?", fragte Zen nun.
Sowohl das Motu proprio, mit dem Franziskus die von Benedikt erleichterte Feier der vorkonziliaren Liturgie deutlich eingeschränkt hatte, als auch der Begleitbrief an die Bischöfe …

508
Santiago_

Der Besuch von Papst Benedikt XVI. in der römischen Universität "La Sapienza" fiel aus. Der Grund liegt im Jahr 1990. Damals hatte Kardinal Ratzinger in einem Vortrag einen österreichischen Philosophen zitiert, der das Vorgehen der Inquisition gegen Galilei verteidigt hat. Zu Recht, denn Galilei war ein selbstsüchtiger Ketzer.

welt.de

1633: Warum die Inquisition im Fall Galilei Recht hatte

Der Besuch von Papst Benedikt XVI. in der römischen Universität "La Sapienza" ist geplatzt. Der Grund liegt im Jahr 1990. Damals hatte Kardinal Ratzinger in einem Vortrag einen österreichischen Philosophen zitiert, der das Vorgehen der Inquisition gegen Galilei verteidigt hat. Zu Recht, denn Galilei war ein selbstsüchtiger Ketzer.
„Die Kirche zur Zeit Galileis hielt sich viel enger an die Vernunft als Galilei selber, und sie zog auch die ethischen und sozialen Folgen der Galileischen Lehren in Betracht. Ihr Urteil gegen Galilei war rational und gerecht, und seine Revision lässt sich nur politisch-opportunistisch rechtfertigen.“
Sorry, video content is not available in your country.
Diese 45 Worte des österreichischen Philosophen Paul Feyerabend aus dem Jahr 1976 haben den Besuch des Papstes in der römischen Universität „La Sapienza“ gestern (17. Januar) platzen lassen. Weil Joseph Ratzinger sie 1990 einmal in einem Vortrag in Parma zitiert hatte, waren sie jetzt als Sprengsatz gegen …

41,1 Tsd.
Santiago_

„Die Kirche zur Zeit Galileis hielt sich viel enger an die Vernunft als Galilei selber, und sie zog auch die ethischen und sozialen Folgen der Galileischen Lehren in Betracht. Ihr Urteil gegen Galilei war rational und gerecht, und seine Revision lässt sich nur politisch-opportunistisch rechtfertigen." Diese 45 Worte des österreichischen Philosophen Paul Feyerabend aus dem Jahr 1976 haben den Besuch des Papstes in der römischen Universität „La Sapienza“ gestern (17. Januar) platzen lassen. Weil Joseph Ratzinger sie 1990 einmal in einem Vortrag in Parma zitiert hatte, waren sie jetzt als Sprengsatz gegen den Besuch des Pontifex benutzt worden. Der Fall Galilei ist ein heiliges Tabu der Moderne.

Fischl

Eine ausgezeichnete Richtigstellung!

Santiago_

Kardinal Ratzinger warnte 1995 in einer unveröffentlichten Rede davor, dass viele Gläubige eine Abneigung gegen die Theologie haben

Kardinal Ratzinger warnte in einer unveröffentlichten Rede im Juni 1995, die an diesem Sonntag, dem 1. Januar 2023, nach seinem Tod veröffentlicht wurde, vor einer "Theologieverdrossenheit", die an vielen Orten zu spüren sei, "bis hin zur Abneigung".
«Unter vielen Gläubigen gibt es das nicht ganz unbegründete Gefühl, dass die Theologie den Glauben der Menschen zerstört», sagte der damalige Kardinal Ratzinger, der 2005 zum Papst gewählt wurde und 2013 vom Pontifikat zurücktrat.
Er weist jedoch darauf hin, dass ein Glaube, der nicht mehr den ganzen Menschen durchdringt, ein Glaube, dessen Wahrheitsanspruch unsere Vernunft nicht mehr herausfordert, kein Gegenstand des Denkens mehr ist und die Größe des wahren Glaubens nicht verwirklicht.
«Der Glaube, wenn er Wahrheit ist, muss das Wissen umsetzen. Und Theologie zu studieren, nicht eine, die einer falschen akademischen Unparteilichkeit frönt und sich in dieser Unparteilichkeit irgendwie akademisch zu rechtfertigen versucht, sondern eine …Mehr

1836
elisabethvonthüringen

Mir ist alle Macht
im Himmel und auf der Erde gegeben.
Darum geht zu allen Völkern
und macht die Menschen
zu meinen Jüngern;
tauft sie
auf den Namen des Vaters,
des Sohnes
und des Heiligen Geistes
und lehrt sie,
alles zu befolgen,
was ich euch geboten habe.
Und seid gewiss:
Ich bin
jeden Tag bei euch,
bis zum Ende der Welt.

Jesus in Matthäus 28,18-20
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung
Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaf

Santiago_

Bischof Voderholzer: "Am 31.12.2022 verstarb der Papa em. Und wir hoffen und beten, dass die Familie, die in Regensburg zeitweilig ihre gemeinsame irdische Heimat gefunden hatte, nun in der ewigen Heimat vereint ist."

die-tagespost.de

„In der ewigen Heimat vereint“

Das Bistum Regensburg trauert mit der ganzen Kirche um Papst em. Benedikt XVI., der mit der Stadt an der Donau in besonderer Weise verbunden war.
Seit der Berufung seines Bruders Georg zum Domkapellmeister in Regensburg im Jahre 1964 war er regelmäßig zu Besuch, und 1969 nahm er schließlich den Ruf auf einen der beiden Lehrstühle für Dogmatik an der katholisch-theologischen Fakultät der neu gegründeten Universität an.
Hier in Regensburg wollte er bleiben, hier hat er sich unmittelbar vor den Toren der Stadt und in Nähe zur Universität in Pentling ein Haus gebaut. 1974 wurden die Eltern vom Friedhof in Traunstein auf den Friedhof in Ziegetsdorf überführt, damit die Familie sozusagen wieder beisammen sein konnte.
Unvergesslich: die große Papstmesse auf dem Islinger Feld
Doch es kam anders: Am 25. März 1977 wurde Prof. Ratzinger von Papst Paul VI. zum Erzbischof von München und Freising ernannt. Dem Bruder, der Stadt Regensburg und der Gemeinde Pentling verbunden, verbrachte er oft …

31,7 Tsd.
Santiago_

„Auf Christus schauen“

Foto: M.a.pushpa Kumara (EPA) | Weltumspannend ist die Verehrung für den heiligen Antonius: Die Aufnahme zeigt Gläubige in Colombo/Sri Lanka, die vor Antoniusreliquien beten.
Hl. Antonius von Lissabon/ Padua (1195–1231) wollte in die Mission gehen. Doch der heilige Franz von Assisi bestimmte ihn für die theologische Ausbildung seiner Ordensbrüder. Als Volksprediger wurde Antonius schon zu Lebzeiten populär.
08.05.2022, 09:00 Uhr
Carlos Kardinal Amigo Vallejo OFM

Zuallererst, lieber heiliger Antonius, möchte ich Sie nach dem Geheimnis der weltweiten Verehrung fragen, derer Sie sich in den verschiedensten Bereichen der christlichen Gemeinschaft erfreuen.
Das ist das Handeln Gottes, das bei denen, die ihm treu dienen, den Stempel seiner Güte hinterlässt. Wir Heiligen sind lediglich Fürsprecher und Vermittler der unendlichen Barmherzigkeit Gottes, der durch seine demütigen Diener erkannt und gedient werden möchte.
Tausende von Pilgern besuchen Ihr Grab, berühren den Grabstein mit Andacht …Mehr

5272
Santiago_
Ursula Wegmann

Altes Gebet zum hl. Antonius
Heiliger Antonius, hochgepriesen!
Große Ehr‘ hat Dir erwiesen
Jesus, den man als ein Kind
stets an Deiner Seite find’t.
Jesus trägst Du auf den Armen,
der sich unser woll‘ erbarmen!
Die schneeweiße Lilienglut
kündet Deiner Keuschheit Gut.
Deiner Fürbitt‘ große Macht
Satan selbst von dannen jagt.
Auf Dein Fleh’n hat Gott das Leben
vielen Toten neu gegeben;
die schon Grabesnacht bedeckt,
wurden wieder auferweckt.
Schwer verirrte arme Seelen,
solche, die im Glauben fehlen,
hast Du wunderbar bekehrt
und den rechten Weg gelehrt.
Komm zu Hilf auch uns, den Deinen,
wenn wir in der Trübsal weinen!
Steh uns bei im letzten Streit!
Führe uns zur Seligkeit!
Amen

=============================================

Santiago_

Hl. Johannes v. Kreuz: Gott will uns befreien

Der Kirchenlehrer Johannes vom Kreuz entdeckte, dass die Seele Christus in schweren Zeiten näher kommt.
Foto: IN | Dem leidenden Christus nachzufolgen betrachtete der heilige Johannes vom Kreuz als Gnade.
12.12.2022, 11:00 Uhr
Michael Jakel

Lieber Mitbruder, kannst Du mir Dein Leben so erzählen, dass ich etwas daraus lernen kann?
Ich habe in unserem Orden das Prädikat „vom Kreuz“ gewählt, weil mein Leben immer unter dem Zeichen des Kreuzes stand. Ich bin 1542 geboren, wohl am 24. Juni, also am Geburtsfest des heiligen Johannes des Täufers, deshalb mein Name Johannes, auf Spanisch „Juan“. Mein Bruder Francisco und ich wuchsen in ärmlichsten Verhältnissen auf. Mein Vater ist schon bald gestorben, meine gute Mutter Catalina Alvarez hat uns beide, meinen Bruder und mich, in einem tiefen Glauben erzogen. Als ich 13 Jahre alt war, zog meine Mutter mit uns beiden in die Handelsstadt Medina del Campo, wo ich mich im Krankenhaus der Pflege der Kranken widmete. Mein Wunsch war aber, Priester in …Mehr

1330
Elista

"Ich will die Welt verändern und habe beschlossen, bei mir zu beginnen. Schließt du dich mir an, dann sind wir schon zwei"
Johannes vom Kreuz

Santiago_

Die Gegenwart Christi in der Eucharistie: wirklich, tatsächlich und substantiell

Die Präsenz Christi in diesem Sakrament beschrieb das Konzil von Trient mit drei Adverbien. In der Eucharistie ist Jesus „wahrhaft, wirklich und substanzhaft“ gegenwärtig (Denzinger-Schönmetzer 1651). Diese drei Adverbien erschließen den Zugang zur katholischen Lehre und schließen die gegensätzlichen Gesichtspunkte aus, die daher zu verwerfen sind.
von Avery Kardinal Dulles, SJ
Das Jahr der Eucharistie, das wir heuer begehen, ist nicht nur eine Quelle verstärkter Frömmigkeit, sondern hat auch frischen Wind in die theologische Reflexion über die verschiedenen Aspekte der Eucharistie als Opfer, Realpräsenz und Kommunion gebracht. Die Realpräsenz – ein Thema, das im Mittelalter ausgiebig diskutiert wurde – stand seit der Reformation im Zentrum der ökumenischen Kontroverse. Luther stellte zwar die Transsubstantiation in Frage, blieb aber fest bei der Meinung über die tatsächliche und substantielle Natur der Gegenwart Christi – eine Haltung, von der sich die meisten anderen Protestanten …Mehr

32
Santiago_

Hl. Thomas von Aquin über den Islam

„Mohammed hat den Menschen sexuelle Vergnügungen versprochen, zu denen uns die Fleischeslust antreibt. Damit hat er sie zu seiner Sekte verführt. Seine falsche Lehre enthält auch Anweisungen, die zu seinen Versprechungen passen. So ließ er der sinnlichen Begierde freien Lauf. Wie zu erwarten waren es nach solchen Vergnügungen dürstende Männer, die ihm dabei folgten. Was Beweise für die Wahrheit seiner Lehre angeht, hat er nur solche genannt, die ein jeder mit seinem natürlichen Vermögen verstehen kann, der über nur sehr wenig Geist verfügt.
Tatsächlich hat er die göttlichen Wahrheiten, die er lehrte, mit vielen Märchen und mit völlig erfundenen Lehren vermengt. Er hat keine Zeichen auf eine übernatürliche Weise [Wunder] gewirkt, was der einzig angemessene Beleg für eine göttliche Eingebung bei einem Lehrer der göttlichen Wahrheit [Prophet] ist. Im Gegenteil sagte Mohammed, dass er mit der Macht seiner Waffen gesandt wurde – und das sind Zeichen, an denen es nicht einmal Räubern …
Mehr

1 Tsd.
Santiago_

Die überraschenden Worte von C.S. Lewis über das Fegefeuer

C.S. Lewis gilt weithin als einer der besten christlichen Apologeten des 20. Jahrhunderts. Auch wenn ihn sein katholischer Freund J.R.R. Tolkien zum Christentum bekehrte, entschied sich Lewis, der protestantischen Church of England beizutreten, der er bis zu seinem Tod angehörte.
Was folgende Tatsache etwas seltsam macht: Er glaubte an das Fegefeuer.
Die Lehre vom Fegefeuer ist der Glaube, dass Christen nach ihrem Tod eine gewisse Zeit der Läuterung und Reinigung durch Gnade erfahren, bevor sie in den Himmel kommen. Die Kirche lehrt auch, dass Christen auf Erden für die Toten im Fegefeuer beten können und so deren Eintritt in den Himmel beschleunigen. Diese Glaubensgrundsätze des Katholizismus wurde von Protestanten im 16. Jahrhundert verworfen.
In seinem Buch "Du fragst mich, wie ich bete: Briefe an Malcolm", das posthum veröffentlicht wurde, gibt Lewis einem fiktionalen Freund Ratschläge zum geistlichen Leben, und im Brief 20 finden sich die überraschenden Worte über das Fegefeuer. …Mehr

1 Tsd.
Santiago_

Hl. Augustinus: Der Geist erstreckt sich in der Zeit

Was können heutige Leser aus Augustins Confessiones über das Menschsein lernen?
Von Norbert Fischer
Augustins Confessiones sind vor 1 600 Jahren geschrieben worden, regen aber bis heute das Denken vieler Leser an und weisen auf Gott hin. Augustinus beginnt mit einem tiefem Blick auf sein Leben bis zur Bekehrung. Den zehn biographischen Büchern folgen Bücher zum „Sein der Zeit“, zum „Sinn der Schöpfung“ und zum „Reich Gottes“. Die Fragen zum „Sein der Zeit“ sind zentral. Dazu ist Heideggers frühes Hauptwerk „Sein und Zeit“ zu beachten (1927). Zum elften Buch der Confessiones hat Heidegger bei einer „Conferenz vor den Mönchen, Klerikern und Novizen“ in „Beuron, Erzabtei St. Martin 26.X.1930“ gesprochen. Dort sagt er: „In der abendländischen Philosophie sind uns drei bahnbrechende Besinnungen auf das Wesen der Zeit überliefert: die erste hat Aristoteles durchgeführt; die zweite ist das Werk des hl. Augustinus, die dritte stammt von Kant.“
Die Frage nach Gott
Heidegger hat den …Mehr

1270
Santiago_

Viele Seelenkräfte, aber welche ist die wichtigste?