Wie es getrickst wurde
? Göttinnenlob – gloria.tv Videos Artikel Bilder Alben Kommentare Creative Commons Ungefähr 35 Ergebnisse Gotteslob Die Grafik auf dem Cover ist sehr merkwürdig. Angeblich ein besonderes Exemplar …More
Videos
Artikel
Bilder
Alben
Kommentare
Creative Commons
Ungefähr 35 Ergebnisse Gotteslob Die Grafik auf dem Cover ist sehr merkwürdig. Angeblich ein besonderes Exemplar eines Tau - Kreuzes. Ach so! Jetzt seh ich es auch (was ist eigentlich ein Taukreuz?).– Aber geh, das steht doch … Teilen Melden Soziale Medien Facebook Twitter Reddit VK Weibo LinkedIn Tumblr Pinterest Beitrag ändern Beitrag entfernen Auweia - ein Taukreuz kann ich auf dem Cover des jetzigen Gotteslobs auch nicht erkennen. Diese Gestaltung gefiel mir von Anfang an nicht und habe…Mehr Auweia - ein Taukreuz kann ich auf dem Cover des jetzigen Gotteslobs auch nicht erkennen. Diese Gestaltung gefiel mir von Anfang an nicht und habe es mit einem Auferstehungsbild überklebt. Warum nur, warum- sind dazu meine Gedanken so krumm??
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Jerry Maus
- Report
Change comment
Remove comment
Auf einen Gotteslob gehört ein richtiges Kreuz hin und nichts Doppeldeutiges oder gar Schamloses. Wir merken schon lange (aber alle haben es nicht …More
Klaus Elmar Müller
- Report
Change comment
Remove comment
Der Psychiater zeichnet ein Quadrat, dann einen Punkt, dann eine wirre Linie, und Tünnes antwortet immer: "Nackte Frau!" Der Psychiater, unprofessionell …More
8 more comments
Klaus Elmar Müller
- Report
Change comment
Remove comment
O Emmanuel
"Gott mit uns °eMaNU'eL 70-50-6-1-30 = 197. Den gleichen Offenen Wert hat: "der allerhöchste Gott" 'eL °eLJON 1-30 70-1-30-10-6-50. Die Zahl 23 deutet auf das mit der Wiederkunft des Erlösers kommende …More
Die Zahl 23 deutet auf das mit der Wiederkunft des Erlösers kommende abschließende Zeichen des hebräischen Alphabets, die Zahl 500.
- Report
Social networks
Change post
Remove post
O rex gentium
22 ist u.a. die Zahl der hebräischen Wörter: ChaToH irrtümliche Sünde, ChiTtaH Weizen, ChOCh Dorn. 22 ist die Anzahl der Zeichen des hebräischen AlphabetsMore
ChiTtaH Weizen, ChOCh Dorn.
22 ist die Anzahl der Zeichen des hebräischen Alphabets
- Report
Social networks
Change post
Remove post
O Oriens
21 ist die Zahl des hebräischen Wortes 'eHJeH=Ich bin. Am brennenden Dornbusch sagt Gott dem Moses: 'eHJeH 'aScheR 'eHJeH Ich bin der Ich binMore
Am brennenden Dornbusch sagt Gott dem Moses:
'eHJeH 'aScheR 'eHJeH Ich bin der Ich bin
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Oenipontanus
- Report
Change comment
Remove comment
Zweihundert
- Report
Change comment
Remove comment
One more comment
O Clavis David
- Report
Social networks
Change post
Remove post
O Radix Jesse
- Report
Social networks
Change post
Remove post
3 more comments
O Adonai
Heute ist der 18. Dezember 18 ist die Zahl des hebräischen Wortes LEBENMore
18 ist die Zahl des hebräischen Wortes LEBEN
- Report
Social networks
Change post
Remove post
2 more comments
Fischl shares from Gottfried von Bouillon
Monsignore Viganò deckt alles auf. 15.10.2021. Grußwort an die Demonstranten in Turin. Am 15.10.21 wurde in Italien der Green Pass installiert; ein QR-Code, der zur Arbeitsaufnahme notwendig ist. Zudem …More
Monsignore Viganò deckt alles auf. 15.10.2021. Grußwort an die Demonstranten in Turin.
Am 15.10.21 wurde in Italien der Green Pass installiert; ein QR-Code, der zur Arbeitsaufnahme notwendig ist.
Zudem wurde das "Tor zur Hölle", eine Skulptur von Rodin und Darstellung von Dantes Inferno aus der Göttlichen Komödie
vor dem Quirinalpalast, dem Sitz des Staatspräsidenten und früher Sitz der Päpste aufgestellt. Mons. Viganò,
der maßgeblich für das Aufdecken der Missbrauchsskandale katholischer Würdenträger verabntwortlich ist,
muss sich seither verstecken und um sein Leben fürchten. Der Erzbischof nutzt die Gelegenheit,
den Demonstranten in Turin Mut zuzusprechen und die Agenda 2030 zu entlarven.
Uwe Gutschmidt
- Report
Change comment
Remove comment
Sin Is No Love
- Report
Change comment
Remove comment
Coincidenz
Zur Beachtung Heute, am 8.November , am 23. Sonntag nPf ist auch das Fest der SS Quattro CORONATI MM. Sapient sat!More
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Wie man Coronaviren verbrennt. Ein Mittel für die ÄngstlichenMore
Ein Mittel für die Ängstlichen
Zweihundert
- Report
Change comment
Remove comment
J.fuhrmann
- Report
Change comment
Remove comment
J.fuhrmann
- Report
Change comment
Remove comment
14 more comments
Aus gerutscht. Ein bisserl JiddischMore
Ein bisserl Jiddisch
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
Um es etwas genauer zu formulieren: das Hebräische kennt wie das Griechische sieben Vokale: a, e, ä, i, o-geschlossen (o-mikron), o-offen (o-mega), u. …More
Auf Hebräisch:
Pattach, Sere, Sägol, Chireq, Cholem, Chames, Qibbus für kurzes u (Schureq für langes u).
Das Qames wurde in Angleichung an die Aussprache der sephardischen Juden später jedoch statt offenem o wie langes a gesprochen, nur in unbetont geschlossenen Silben blieb es das ursprüngliche offene o und kurz (Chames-Chatuf).
Cholem und Sere sind immer lang, Pattach immer kurz.
Kirchenkätzchen
- Report
Change comment
Remove comment
Adventmusik. Ein einfacher vierstimmiger Chorsatz (man kann privat auch nur Sopran und Baß nehmen), den wir dem genialen Melchior Vulpius verdanken. Daß die Verdeutschung des Ambrosianischen Hymnus …More
Ein einfacher vierstimmiger Chorsatz (man kann privat auch nur Sopran und Baß nehmen), den wir dem genialen Melchior Vulpius verdanken. Daß die Verdeutschung des Ambrosianischen Hymnus von Luther stammt (samt Melodiefassung) wie auch, daß er das bekannte Weihnachtslied "Vom Himmel hoch da komm ich her" ebenso gedichtet und komponiert hat, das dürfte ihm der Liebe Gott wohl anrechnen!
Weihnachtsmusik. Der allerschönste Weihnachtskanon! Im Internet ist er (merkwürdigerweise mit dem Text "Es ist ein Ros entsprungen" unterlegt) zu hören. Und dort ist auch eine animierte graphische …More
Der allerschönste Weihnachtskanon! Im Internet ist er (merkwürdigerweise mit dem Text "Es ist ein Ros entsprungen" unterlegt) zu hören. Und dort ist auch eine animierte graphische Version unter www.youtube.com/watch der man die Stimmen in ihrem Zusammenspiel verfolgen kann
Der Tagesheilige und die drei Hände
Das ist die wunderbare Ikone des heiligen Johannes von Damaskus, die ich im Athos-Kloster Hilandar verehren durfte: die Dreihändige, die Τριχαιρουσα (Neugriechisch: Tricherousa). Als der heilige …More
Als der heilige Johannes Damaszenus seine Stimme gegen die Ikonoklasten (Bilderstürmer) erhob und die Ikonenverehrung verteidigte, klagten ihn seine Gegner verleumderisch eines Verbrechens an. Der Richter, der ihren Lügen Glauben schenkte, ließ dem Johannes als Strafe die rechte Hand abhacken.
Weinend lief Johannes danach mit der abgehackten Hand zu seiner Marien-Ikone und beklagte sich bitter. Die Muttergottes bewirkte sofort, daß die Hand ihres treuen Verteidigers wieder an ihren alten Platz kam. Zum Dank dafür stiftete Johannes der Ikone eine silberne Hand, eben die dritte Hand, die man unterhalb der rechten Hand der Maria bis heute sehen kann.
Daß diese Ikone gerade ins Serbenkloster Hilandar auf dem Heiligen Berg Athos gekommen war, in dem mein treuer, aber inzwischen verstorbener Freund, der Mönch Panteleimon …More
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Zum Bellen: EU und NATO über alles. Ein Hund der bellt, beißt nicht. Der schon! Wann der bellt , dann beißt er auch.More
Ein Hund der bellt, beißt nicht. Der schon! Wann der bellt , dann beißt er auch.
Theresia Katharina
- Report
Change comment
Remove comment
Theresia Katharina
- Report
Change comment
Remove comment
@Abramo Es stimmt, was @Vered Lavan sagt! Die alten Grünen der Gründer-Generation sind fast alle ausgetreten, natürlich nicht die Mitläuferin Claudia …More
2 more comments
Belämmert: „Ich armes Schaf“
Mir ist am Abend nach der Fassaden-Illumination am Petersdom der holländische Komponist Jakob Clemens non papa eingefallen. Eines aus seinen Liebesliedern, den „Souteliederkens“, heißt: „Ich armes …More
Eines aus seinen Liebesliedern, den „Souteliederkens“, heißt: „Ich armes Schaf auf grüner Heiden, wo soll ich gehen hin?“ (um 1550):
Ich armes Schaf auf grüner Heiden,
wo soll ich gehen hin?
Mein schönes Lieb will von mir scheiden,
das trübt mir meinen Sinn.
Ich kann mich nimmer freuen, – die ich erkor, gibt mir nicht Trost.
Mein Lieb muß mich gereuen. Ihr Burschen all mit kühnem Sinne, wenn ihr zum Tanze springt, und in Frau Venus süße Stimme der Übermut euch zwingt, glaubt nicht, es sei gelogen, – denkt an das End, eh ihr beginnt, so werdt ihr nicht betrogen! In der anschließenden Nacht erschien mir im Traum ein Engel. Er erklärte mir das Lied vom armen Schaf und sagte mir, daß es sich auf den Katholiken nach der sogenannten Liturgiereform bezieht: Die erste Strophe „Mein schönes Lieb will von mir scheiden“ ist die geliebte Liturgie, die im Gefolge dieser Reform …More
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Eugenia-Sarto
- Report
Change comment
Remove comment
Don Reto Nay
- Report
Change comment
Remove comment