Hl. Wolfgang von Regensburg - 31. Oktober. mkonline.de Hl. Wolfgang Gedenktag: 31. Oktober Glaubensbote in Noricum, Bischof von Regensburg * um 930 in Pfullingen (?) in Baden-Württemberg † 31. Oktober 994 in Pupping bei Eferding in Österreich Wolfgang, um 930 im schwäbischen Pfullingen geboren, erhielt seine Ausbildung in der Klosterschule von Reichenau und in Würzburg. In Würzburg machte er sich bei den Professoren durch seine Fragen unbeliebt. Seit 956 war er Lehrer an der Domschule und Domdechant in Trier. 965 trat er als Mönch im Kloster Einsiedeln ein. Dort wurde er vom hl. Bischof Ulrich von Augsburg zum Priester geweiht. Nach kurzer Missionstätigkeit in Ungarn wurde er 972 auf den Bischofsstuhl von Regensburg berufen. Er förderte Schulen und Klöster und hob das geistige Niveau des Klerus. Dadurch, dass er der Abtrennung Böhmens von seiner Diözese zustimmte, ermöglichte er die Gründung des Bistums Prag. Wolfgang war ein hochgebildeter Mensch mit einem weiten Horizont, zugleich …Mehr
Wolfgangs Leben in Bildern Wolfgangs Leben in Bildern Wolfgangs Geburt, nachdem die Mutter die Vision hatte, dass sie einen leuchtenden Stern austrage Wolfgang wird im Kloster auf der Bodenseeinsel Reichenau aufgenommen Ein naiver Bilderzyklus stellt in der Kirche in St. Wolfgang das Leben des Bischofs von Regensburg und Einsiedlers dar. Wolfgang wird von Ulrich von Augsburg zum Priester geweiht Otmar erscheint Wolfgang in einer Vision und verkündet ihm, dass er Bischof von Regensburg werde und in Pupping sterben wird Kaiser Otto I. setzt Wolfgang als Bischof von Regensburg ein Wolfgang bestattet Ulrich von Augsburg Wolfgang lässt am Falkenstein eine Quelle entspringen Wolfgang segnet seinen Gefährten, der die Einsiedelei am Falkenstein verlassen will Als der Teufel am Falkenstein zwei Berge zusammenrücken will, um Wolfgang enzuklemmen, verhindert Wolfgamng dies durch sein Gebet und mit dem Kreuzeszeichen Wolfgang beim Bau der Kirche in St. Wolfgang Der Teufel half Wolfgang …Mehr
Die traditionelle katholische Sterbebegleitung und Bestattung findet man als Teil des Rituale romanum. In dem hier veröffentlichten Libellus (Büchlein) wird die traditionelle katholische Sterbebegleitung und Bestattung als pdf-Datei zur Kenntnis gebracht. Heute Teil 1 des Libellus, die Einführung: die Verfasser des Rituale romanum und die Klärung der Begriffe (nach katholischer Lehre), die der traditionellen katholischen Sterbebegleitung und Bestattung zugrundeliegen: „Seele“, „Leib“, „Unsterblichkeit der Seele“, „Auferstehung des Leibes“, „das besondere Gericht“, „das 1000-jährige Reich“, „das Jüngste Gericht“.
Hl. Judas Thaddäus! - Bitte für uns. "Jesus stieg mit ihnen den Berg hinab… Alle Leute versuchten, ihn zu berühren; denn es ging eine Kraft von ihm aus, die alle heilte." (Lk 6,17 19) In der Magdalenenkirche in Altötting gibt es eine Seitenkapelle. Dort wird ein Bild des hl. Apostels Judas Thaddäus verehrt. Viele Menschen suchen das Gnadenbild dort auf, zünden eine Kerze an und schreiben ihre Anliegen in ein Heft. Manche erzählen auch, welche Gebetserhörungen sie erhalten haben! Eine davon darf ich heute berichten, was ich selbst erlebte: Das Jahr 2021 war noch stark von der Coronapandemie geprägt. Städte in Bayern mit einer Fallzahl über 1000 Infizierten wurden mit einem strengen Lockdown belegt. So beteten wir fest die Novene zum hl. Judas Thaddäus. Genau am 9. Tag der Novene nahm die Fallzahl plötzlich ab, im Gegensatz zu anderen Städten in der Gegend, wo es nicht der Fall war. So blieben wir vom Lockdown verschont! Von Jesus „ging eine Kraft aus, die alle heilte“ hören wir heute …Mehr
Recht ist es, dass ganz in der Nähe des Christkönigsfestes, das bekanntlich am letzten Sonntag im Kirchenjahr gefeiert wird (früher am letzten Sonntag im Oktober), die Kirche zweier Männer gedenkt, die zu der Zahl der Heiligen Zwölf gehören, zu den Getreuesten also, die der Herr in seinem irdischen Leben besaß und die ihm bis zum letzten Blutstropfen und Atemzug gefolgt sind und von denen das Kommunionlied sagt, dass sie im ewigen Reich des Christkönigs auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten werden. Es sind die heiligen Apostel Simon und Judas Thaddäus, deren Fest deswegen am gleichen Tag begangen wird, weil die beiden nach der Überlieferung die letzten dreizehn Jahre des Lebens gemeinsam in Persien das Evangelium verkündeten und dort auch den Martertod erlitten. Von dem heiligen Apostel Simon weiß die Legende wenig zu berichten. Er führte den Zunamen „der Eiferer“, was darauf schließen lässt, dass er nicht zu den Halben gehörte, sondern ein ganzer Mann war, …Mehr
Kardinal Burke zelebrierte erstmals seit 2019 eine Messe in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus am Kathedra-Altar der vatikanischen Basilika - Die Predigt von Kardinal Burke in voller Länge!
Der Name Ursula ist nicht, wie es wohl den Anschein haben könnte, lateinischen, sondern germanischen Ursprungs und bedeutet Pferdchen, und das war die Königstochter Ursula aus England auch, munter wie ein Füllen und schön von Gestalt und rein von Herzen. Da kam ein Prinz, um Ursula zu freien, aber Ursula bat sich drei Jahre aus, weil sie noch zu jung sei, und in den drei Jahren wolle sie die goldene Jugendzeit bis zum letzten Tropfen auskosten, fromm und froh und fröhlich sein, und es sollten ihr elf Gefährtinnen gegeben werden, jede von ihnen mit tausend Gespielinnen, und elf Schiffe sollte man bauen, denn nicht nur auf dem Land, sondern auch auf dem Meer wolle sie sich vergnügen, wie sie gerade Lust verspüre. Das waren Ursulas Wünsche, und Vater und Bräutigam säumten nicht, sie restlos zu erfüllen. Wo elftausend junge Mädchen sind, da ist Leben, Leben, Leben, da ist Spiel und Lied und Lautenschlag und Reigen und Tanz. Es war eine goldene Zeit für Ursula und ihre Gefährtinnen, und …Mehr
Heiliger Judas Thaddäus, Apostel und Verwandter Jesu, du hast dein Leben für den Herrn gegeben. Der Name des Verräters ist Grund dafür, dass viele dich vergessen, aber die Kirche ehrt dich und ruft dich weltweit an als Beschützer in den verzweifeltsten Fällen, da wo es keine Hilfe mehr gibt. Bitte für mich, denn ich bin ganz elend, gebrauche, so bitte ich dein besonderes dir gegebenes Vorrecht, sofortige und sichtbare Hilfe zu gewähren, wo Hilfe geradezu unmöglich ist. Komm mir zu Hilfe in dieser großen Not und lass mich den Trost und den Schutz des Himmels empfangen in meinen Heimsuchungen, Leiden und Ängsten. Besonders ... (hier die eigenen Nöte nennen). Möge ich dem Herrn mit dir in alle Ewigkeit danken können. Ich verspreche dir, heiliger Judas Thaddäus, mir dieser großen Gunst immer bewusst zu sein, und ich werde nicht aufhören, dich als meinen besonderen und mächtigen Beschützer zu ehren und alles in meiner Macht stehende zu tun, um deine Verehrung zu verbreiten. Vater unser …Mehr
Meerstern, ich dich grüße - o Maria hilf! Gottesmutter süße - O Maria, hilf! Maria hilf uns allen aus unserer tiefen Not. Quelle aller Freuden, - o Maria, hilf! Trösterin in Leiden, - o Maria hilf! Maria, hilf uns allen aus unserer tiefen Not. Maria, Königin des Himmels - Predigt Professor May
Der HERR hat sein Heil enthüllt vor den Augen der Völker. Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er hat wunderbare Taten vollbracht! Geholfen hat ihm seine Rechte und sein heiliger Arm. Der Herr hat sein Heil bekannt gemacht und sein gerechtes Wirken enthüllt vor den Augen der Völker. Er gedachte seiner Huld und seiner Treue zum Hause Israel. Alle Enden der Erde sahen das Heil unsres Gottes. Jauchzet dem HERRN, alle Lande, freut euch, jubelt und singt! Psalmen 98(97),1.2-3ab.3cd-4.
Kardinal Gerhard Müller sprach mit DianeMontagna.substack.com in einem weitreichenden Interview, das am 17. September veröffentlicht wurde. Die wichtigsten Punkte. - Viele Muslime kommen, und wir können nicht zulassen, dass sie unserer Kultur ihre Religion aufzwingen. - Der Wokeismus ist eine Fortführung des marxistischen Menschenbildes. Er agiert zwar nicht als offizielle politische Partei, hat aber überall gut organisierte Interessengruppen - in der Europäischen Union, in den Vereinigten Staaten durch den Tiefen Staat, in den Massenmedien, den sozialen Medien und den Universitäten. - Einige wenige Eliten - wie das Weltwirtschaftsforum - entscheiden, was Menschenwürde ist, und die Massen sollen gehorchen. - Im Durchschnitt gibt es in Deutschland jeden Tag achtzehn Messerangriffe, und zwei oder drei Mädchen oder junge Frauen werden Opfer von Gruppenvergewaltigungen. - Für die deutschen Bischöfe ist es einfacher, die Augen zu verschließen. Viele werden von dieser ideologischen Welle …Mehr
Krebsvirus SV40Dr. Naomi Wolf: Pfizer injizierte Millionen ein krebserregendes Affenvirus – mit Billigung der FDA! SV40 ist mit Hirntumoren, Knochenkrebs und Lymphomen verknüpft.Uncut-News.ch "Das Original"Unabhängige …Mehr
Drei von Experten begutachtete Studien fordern die sofortige Rücknahme der COVID-mRNA-Injektionen Die internationale Beweislage ist eindeutig: mRNA-Spritzen sind unsicher, unwirksam, kontaminiert und verstoßen gegen internationales Recht. Nicolas Hulscher, MPH Einleitung In den letzten 48 Stunden wurden zwei neue, von Experten begutachtete Arbeiten veröffentlicht – eine aus Japan und eine weitere von einem internationalen Team von Ärzten und Forschern, darunter Mitglieder der… Drei von Experten begutachtete Studien fordern …Mehr
Wie jeder Stand, so haben auch die Friseure einen himmlischen Patron, und es ist begreiflich, dass sich diese Leute, deren Leben ganz im Dienst der Schönheit steht, nicht irgendeinen, sondern einen sehr vornehmen Schutzherrn ausgesucht haben. Es ist der heilige König Ludwig von Frankreich, der als erster mit der damals allgemein geltenden Sitte brach, einen Bart zu tragen, und sich rasieren ließ. Daher kommt es, dass der heutige Tagesheilige der Patron der Friseure ist. Der heilige Ludwig war übrigens ein schöner Mensch, blondgelockt, schlank, wohlgebaut und von solcher Körpergröße, dass ihm gewöhnliche Menschen nur bis an die Achsel reichten. Kopfhoch überragte er alle, eine wahrhaft königliche Gestalt, und zu der äußeren Schönheit gesellten sich überdies Hoheit des Geistes und Heiligkeit des Lebens. In Ludwig war das Wunschbild eines christlichen Herrschers erfüllt. Von außen und von innen war alles an ihm königliche Schönheit. Wie so manches Kind, so verdankte auch Ludwig …Mehr