Zweihundert

Anrufungen an die göttliche Barmherzigkeit
Gottes Barmherzigkeit, du höchste Eigenschaft des Schöpfers,
Wir vertrauen auf Dich !
Gottes Barmherzigkeit, du größte Vollkommenheit des Erlösers,
Gottes Barmherzigkeit, du unendliche Liebe des heiligmachenden Geistes,
Gottes Barmherzigkeit, du unbegreifliches Geschenk der Heiligsten Dreifaltigkeit,
Gottes Barmherzigkeit, du Ausdruck Seiner größten Macht,
Gottes Barmherzigkeit, die du dich in der Erschaffung der himmlischen Geister offenbarst,
Gottes Barmherzigkeit, die du die ganze Welt umfassest,
Gottes Barmherzigkeit, die du uns das unsterbliche Leben spendest,
Gottes Barmherzigkeit, die du uns vor verdienten Strafen beschützest,
Gottes Barmherzigkeit, die du uns vom Elend der Sünde befreist,
Gottes Barmherzigkeit, die du uns im fleischgewordenen Worte die Rechtfertigung schenkst,
Gottes Barmherzigkeit, die du uns aus den Wunden Christi herabfließest,
Gottes Barmherzigkeit, die du uns aus dem Heiligsten Herzen Jesu quillst,
Gottes Barmherzigkeit, die du uns die Heilige Jungfrau zur Mutter der Barmherzigkeit gegeben hast,
Gottes Barmherzigkeit, in göttlichen Geheimnissen geoffenbart,
Gottes Barmherzigkeit, die du uns mit Gnaden erfüllst,
Gottes Barmherzigkeit, du Friede der Sterbenden,
Gottes Barmherzigkeit, du himmlische Freude der Erlösten,
Gottes Barmherzigkeit, du Abkühlung und Erleichterung der Seelen im Fegefeuer,
Gottes Barmherzigkeit, du Krone aller Heiligen,
Gottes Barmherzigkeit, du unerschöpfliche Quelle der Wunder,
O Du Lamm Gottes, das Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, verschone uns, o Herr.
O Du Lamm Gottes, das Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, erhöre uns, o Herr.
O Du Lamm Gottes, das Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, erbarme Dich unser, o Herr.
V.: Die göttliche Barmherzigkeit steht über allen Seinen Werken.
R.: Darum will ich die Barmherzigkeit in Ewigkeit lobpreisen.
Lasset uns beten:
O Gott, dessen Barmherzigkeit ohne Grenzen,
dessen Mitleid unerschöpflich ist, schaue gnädig
herab auf uns, und vermehre in uns Deine Barm-
herzigkeit, auf dass wir auch in größten Schick-
salsschlägen und Nöten nicht in Verzweiflung
fallen, sondern uns immer hoffnungsvoll Deinem
Willen ergeben, der voller Barmherzigkeit ist.
Durch unseren Herrn Jesus Christus, den König
der Barmherzigkeit, der uns mit Dir und dem
Heiligen Geiste Barmherzigkeit erweist von
Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
Quelle: Die Barmherzigkeit Gottes. Einzige Hoffnung des Menschen-geschlechtes; Gr0ßdruckausgabe mit 5fachem kirchlichen IMPRIMATUR: Vilna 1940, Detroit 1944, Springfield 1945, Bari 1953, Feldkirch 1958.

Montagsgespräch am Brandenburger Tor zur Deutschlandfrage

🎥 Ein Segen für alle, die kommentiert haben“
🕊️
Ich habe eure Kommentare gelesen — die ernsten, die spöttischen, die suchenden, die glaubenden.
Und ich danke euch allen.
Denn jedes Wort zeigt: Ihr habt hingehört. Ihr habt gefühlt. Ihr habt euch berührt gezeigt — und das ist gut.
Manche sehen Hass, andere sehen Hoffnung.
Aber hinter jedem dieser Worte steht ein Mensch — ein Herz, das lebt.
Ich wünsche euch, dass dieser Abend, dieses Gespräch, euch nicht spaltet,
sondern vielleicht einen kleinen Funken Frieden entzündet.
Möge Gott euch segnen,
möge Er euch führen in der Wahrheit,
möge Er euer Herz bewahren — vor Bitterkeit, vor Angst, vor Dunkel.
Frieden sei mit euch allen.
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Amen.

🕊️ Montagsgespräch am Brandenburger Tor

🌹 Kurze Andacht: Christus ist unser Halt
Eröffnung
✝ Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
„Der Herr ist meine Stärke und mein Schild, auf ihn vertraut mein Herz, und mir ist geholfen.“
(Psalm 28,7)
Betrachtung
Viele spirituelle Strömungen reden von „Energie“ oder „Erdung“.
Im katholischen Glauben wissen wir: Es ist Jesus Christus selbst, der uns trägt, stärkt und heiligt.
Christus ist das Licht der Welt:
„Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben.“
(Johannes 8,12)
Christus ist unser Fundament:
„Einen andern Grund kann niemand legen außer dem, der gelegt ist: Jesus Christus.“
(1 Korinther 3,11)
Christus gibt uns Standhaftigkeit:
„Wer meine Worte hört und danach handelt, ist wie ein kluger Mann, der sein Haus auf Felsen baute.“
(Matthäus 7,24–25)
Wenn wir beten, „verwurzeln“ wir uns nicht in anonymer Energie, sondern im lebendigen Herrn, der uns Gnade schenkt.
Gebet
Herr Jesus Christus,
Du bist das Licht, das meine Finsternis vertreibt.
Du bist der Fels, auf dem ich sicher stehe.
Schenke mir die Gnade, in deiner Liebe verwurzelt zu bleiben,
und leite mein Herz, damit es fest in dir ruht.
Maria, Mutter Gottes, bitte für uns,
dass wir immer tiefer mit Christus verbunden bleiben.
Abschluss
„Bleibt in mir, dann bleibe ich in euch.“
(Johannes 15,4)
🙏 Vaterunser …
🙏 Gegrüßet seist du, Maria …
✝ Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Zweihundert

🕊️ Montagsgespräch am Brandenburger Tor

Ja, genau! 🙏 Dank sei Gott für all jene mutigen Menschen, die sich für Frieden, Glauben und Hoffnung einsetzen. Ihre Arbeit ist ein Licht in der Dunkelheit, und Gott selbst wird ihnen ihren Einsatz vergelten. Ewiges Vergelt’s Gott für ihren Mut und ihre Liebe zu Jesus Christus! Möge Er ihre Herzen stärken und ihr Wirken segnen – für uns alle und für den Frieden in der Welt

✝️ Christliche Verantwortung und Petition 187006 – ein Zeichen setzen

Die Website epetitionen.bundestag.de verwendet Session-Cookies oder eine temporäre URL-Struktur, die sich nach dem ersten Aufruf ändern kann. Das ist eine bewusst eingesetzte Maßnahme, um z. B.:
automatisches Scraping / Bots zu erschweren
direktes Verlinken oder massenhaftes Teilen über Drittplattformen einzuschränken
sicherzustellen, dass jeder Zugriff „frisch“ über die Startseite oder Suchfunktion erfolgt
Das ist datenschutztechnisch nicht ungewöhnlich, gerade bei öffentlichen oder staatlichen Plattformen in Deutschland. Der Bundestag will wahrscheinlich sicherstellen, dass Besucher wirklich aktiv auf die Petition zugreifen und nicht nur automatisiert oder „blind“ weitergeleitet werden.

Rückblick: Männer-Rosenkranzgebet – 4. Oktober 2025, Berlin

🙏 Montagsgespräch – Ruhe, Glaube und Dialog
Liebe Gläubige,
im letzten Livestream zeigten Kommentare ein breites Spektrum: Lob und Gebet, aber auch Kritik, Ablehnung und Hass. Die Kirche ruft uns zu Respekt, Nächstenliebe und Geduld auf – auch bei Meinungsverschiedenheiten. Gewalt, Bedrohungen oder Herabsetzungen widersprechen dem Evangelium.
Bibelstellen:
Mt 5,9 – „Selig sind die Friedensstifter.“
Röm 12,18 – „Wenn möglich, soweit es von euch abhängt, lebt mit allen Menschen in Frieden.“
Kol 3,12-14 – „Ziehet an … Barmherzigkeit, Freundlichkeit, Demut, Sanftmut, Geduld.“
Katechismus der Katholischen Kirche (KKK):
KKK 2478–2479 – Achtung vor anderen Meinungen, Hass ist Sünde, Dialog statt Gewalt.
KKK 2477 – Teilnahme am Glauben durch Verantwortung, nicht durch Zwang.

Gedenktag 5.Oktober Hl.Schwester Faustina ❤ Sie ist ein „Geschenk Gottes an unsere Zeit”, eine große …

Durch Jesus Christus oder durch „das Sein“?
Eine kurze geistliche Klärung
Liebe Glaubensgeschwister,
eine Frage bewegt viele, die den Weg mit der hl. Sr. Faustina und der Barmherzigkeit Gottes gehen:
Ist es richtig, wenn wir im Gebet sagen „durch SEIN“ – oder soll man besser beten „durch Jesus Christus, sein schmerzhaftes Leiden“?
1. „Sein“ – das eine Wesen Gottes
Gott offenbart sich schon im Alten Testament als der „Ich bin, der ich bin“ (Ex 3,14). Er ist das absolute Sein, der Ursprung von allem.
Im einen göttlichen Sein leben die drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Darum: Wenn Sr. Faustina vom „Sein“ spricht, meint sie die Dreifaltigkeit als Ganzes.
➡️ Katechismus der Katholischen Kirche (KKK) 202:
„Wir glauben an den einen, wahren Gott: Vater, Sohn und Heiliger Geist … Sie sind ein einziges göttliches Wesen.“
2. „Durch Jesus Christus, sein schmerzhaftes Leiden“
Wenn wir persönlich beten: „Durch Jesus Christus, sein schmerzhaftes Leiden“, dann ist das zutiefst katholisch und entspricht genau dem, was Jesus der hl. Faustina selbst aufgetragen hat.
Im Barmherzigkeitsrosenkranz beten wir:
„Durch sein schmerzhaftes Leiden, hab Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.“
➡️ 1 Tim 2,5:
„Denn einer ist Gott, einer auch Mittler zwischen Gott und den Menschen: der Mensch Christus Jesus.“
➡️ KKK 618:
„Das Kreuz ist das einzige Opfer Christi, ‚des einen Mittlers zwischen Gott und den Menschen‘ (1 Tim 2,5).“
3. Kein Gegensatz
Beides gehört zusammen:
„Durch Sein“ meint die göttliche Wirklichkeit der Dreifaltigkeit.
„Durch Jesus Christus“ ist der konkrete Weg, den Gott uns eröffnet hat.
Wer „durch Jesus Christus“ betet, tritt durch ihn direkt in das göttliche Sein der Dreifaltigkeit ein.
➡️ Joh 14,6:
„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.“
4. Fazit
Darum ist es vollkommen richtig, wenn wir beten:
„Durch Jesus Christus, sein schmerzhaftes Leiden.“
Genau so hat es die Kirche von Jesus empfangen, und so lehrt es uns die hl. Faustina.
✝️ Gebet:
„Durch dein schmerzhaftes Leiden, o Jesus, erbarme dich unser und der ganzen Welt.“
📌 Quellen:
Bibel: Ex 3,14; 1 Tim 2,5; Joh 14,6
Katechismus der Katholischen Kirche (KKK): Nr. 202, 618
Sr. Faustina Kowalska, Tagebuch. Die Barmherzigkeit Gottes in meiner Seele

📣 Beitrag: Bewahrung der göttlichen Ordnung in Familie und Gesellschaft

Liebe Brüder und Schwestern,
ich nehme die hier geäußerten Anschuldigungen, ich hätte Sekten propagiert, sehr ernst — aber sie entsprechen nicht der Wahrheit. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen niemals bewusst eine Sekte beworben. Wenn ich Beiträge geteilt habe, dann kritisch und mit Vorsicht, weil mir die Treue zur Kirche wichtig ist.
Als Katholik halte ich mich an die Lehre der Kirche: keine Anbetung von Menschen, keine Verbreitung ungesicherter Lehren (vgl. KKK 2112; 971). Wer falsche Informationen verbreitet, schadet der Gemeinschaft. Ich bitte darum, solche Vorwürfe entweder mit belegbaren Quellen zu untermauern oder sie zurückzunehmen. Wer Aufklärung will, helfe ich gerne mit sachlichen Hinweisen und kirchlichen Quellen weiter. ‚An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.‘ (Mt 7,16)

📣 Beitrag: Bewahrung der göttlichen Ordnung in Familie und Gesellschaft

Lieber Herr Fastenmeier,
da Ihre Beiträge bei Gloria TV zeigen, wie wichtig Ihnen Glaube und Wahrheit sind, verstehe ich auch Ihre Sorge vor „Sekten“. Mein Anliegen ist kein Propagieren – sondern eine achtsame Auseinandersetzung mit Glaubensinhalten, eine Brücke zwischen tiefer Spiritualität und gesunder Unterscheidung. Kritik ist willkommen, sofern sie im Geiste der Ehrlichkeit und des Respekts geäußert wird. Ich lade Sie ein: Lassen Sie uns im Gespräch bleiben – im Gebet und im Dialog.

📣 Beitrag: Bewahrung der göttlichen Ordnung in Familie und Gesellschaft

Es ist wichtig, kritisch zu denken, aber auch offen für andere Meinungen zu sein und eine respektvolle Diskussionskultur zu pflegen

Zweihundert

### Katholische Perspektive auf den Wahlbetrug-Skandal in NRW: Ein Aufruf zur Wahrheit und Gerechtigkeit

🗳️ Bestätigte Vorfälle und laufende Ermittlungen
1. Duisburg-Marxloh: Stimmenkaufverdacht
In Duisburg-Marxloh wird ein CDU-Lokalpolitiker beschuldigt, rumänischsprachige Wähler mit 25 € pro Stimme für die Kommunalwahl bestochen zu haben. Zeugen berichten, dass ein Mann Gruppen von Wählern zur Wahlkabine begleitete und versuchte, sie dort zu beeinflussen. Wahlhelfer griffen ein, als der Mann versuchte, die Wähler hinter die Wahlkabine zu begleiten. Die Staatsanwaltschaft Duisburg ermittelt wegen Wahlbeeinflussung und Druckausübung. WAZ
2. Köln: Manipulation bei der Integrationsratswahl
Bei der Wahl zum Kölner Integrationsrat wurden rund 400 Briefwahlunterlagen mit gefälschten Unterschriften eingereicht. Die Polizei Köln führte am 25. September 2025 Razzien in 16 Objekten durch und nahm zehn Verdächtige im Alter von 40 bis 54 Jahren fest, überwiegend mit russischem Hintergrund. Sie sollen Briefwahlunterlagen unter dem Namen realer russischsprachiger Wähler bestellt und gefälschte Stimmen abgegeben haben. Die Ermittlungen dauern an. BILD
3. Hagen: Auffälligkeiten bei der Briefwahl
In Hagen wurden Unregelmäßigkeiten bei der Beantragung von Briefwahlunterlagen festgestellt, die den Staatsschutz alarmierten. Die Staatsanwaltschaft Hagen ermittelt seit dem 19. September 2025, ob es sich um absichtliche Manipulation handelt. Westfalenpost
4. Paderborn: Keine bestätigten Manipulationen
In Paderborn gibt es derzeit keine bestätigten Hinweise auf Wahlmanipulationen. Die Ergebnisse der Kreistagswahl wurden offiziell festgestellt, und es sind keine Ermittlungen wegen Unregelmäßigkeiten bekannt. kreis-paderborn.de
📊 Statistische Auffälligkeiten und Hackerangriff
In einigen Städten wurden höhere Anteile ungültiger Stimmen festgestellt, insbesondere in Seniorenheimen. Solche Abweichungen können durch komplexe Stimmzettel entstehen, aber keine Unregelmäßigkeiten wurden festgestellt. Ein DDoS-Angriff auf den Server von IT.NRW am Wahlabend führte zu minimalen Ausfällen, hatte jedoch keinen Einfluss auf die tatsächlichen Ergebnisse. Die Cyber-Staatsanwaltschaft Köln ermittelt seit dem 15. September 2025.
📖 Religiöse Perspektive: Licht der Welt
Inmitten dieser Herausforderungen erinnert uns das Matthäusevangelium (Mt 5,14–16):
„Ihr seid das Licht der Welt. So soll euer Licht leuchten vor den Menschen, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.“
Diese Worte rufen uns dazu auf, in Zeiten der Dunkelheit für Wahrheit und Gerechtigkeit einzutreten. Als Christen sind wir berufen, das Licht der Wahrheit zu verbreiten und uns für die Wahrung der Demokratie und der Integrität unserer Wahlen einzusetzen.
📚 Quellenangaben
Duisburg-Marxloh: WAZ
Köln: BILD
Hagen: Westfalenpost
Paderborn: kreis-paderborn.de
Hackerangriff: Kommunalwahlen in NRW: Vorsicht vor diesen …
Matthäusevangelium: Mt 5,14–16
Diese Informationen dienen dazu, ein ausgewogenes Verständnis der aktuellen Situation zu fördern und zur Wahrung der Integrität unserer demokratischen Prozesse beizutragen.

Zweihundert

Katolikus papot zaklatott a harangozás miatt Hadházy csürhéje (GALÉRIA)

✝️ Heiliger Gerard Sagredo – Bitte für Ungarn und Budapest
(Szent Gellért, vértanú és Budapest védőszentje – Könyörögj értünk!)
Am 24. September feiern wir den Gedenktag des heiligen Gerard Sagredo, ersten Bischofs von Csanád, Märtyrer und Patron von Budapest.
Er gab am 24. September 1046 sein Leben hin, als er wegen seines unerschütterlichen Glaubens an Christus von heidnischen Aufständischen getötet wurde.
„Sei getreu bis in den Tod, und ich werde dir den Kranz des Lebens geben.“
(Offb 2,10)
Heute, fast tausend Jahre später, erleben wir wieder Angriffe auf die Kirche.
Am 23. September 2025 kam es bei einer Demonstration vom Ferenciek-Platz zum Madách-Platz in Budapest zu einer Konfrontation mit einem katholischen Priester, der von Demonstranten bedrängt wurde.
Dieser Vorfall erinnert uns daran, dass der Kampf gegen Christus und seine Kirche nicht vorbei ist.
„Wenn die Welt euch hasst, dann wisst, dass sie mich schon vor euch gehasst hat.“
(Joh 15,18)
Wie zur Zeit des heiligen Gerard stehen wir vor der Wahl: Christus treu bleiben oder dem Hass weichen.
Wir rufen deshalb heute zu einem gemeinsamen Gebet auf – für die Religionsfreiheit, den Schutz der Priester und die Umkehr der Herzen in Ungarn.
🙏 Gebet (Imádkozzunk)
Deutsch:
Heiliger Gerard, Märtyrer und Patron von Budapest,
tritt vor den Thron Gottes für unser Land und unsere Stadt!
Bitte für die Priester, die in diesen Tagen angefeindet werden.
Erbitte Frieden, Gerechtigkeit und Mut für alle Gläubigen.
Maria, Mutter Gottes, Maria Loskauf der Gefangenen,
schließe dich unseren Gebeten an und beschütze uns unter deinem Mantel.
Herr, erbarme dich über Ungarn und öffne die Herzen zur Umkehr.
Amen.
Magyar (Ungarisch):
Szent Gellért, vértanú és Budapest védőszentje,
járj közben népünkért és városunkért az Isten trónja előtt!
Könyörögj a papokért, akiket ezekben a napokban üldöznek és megszégyenítenek.
Esdj békét, igazságot és bátorságot minden hívőnek.
Szűz Mária, a foglyok szabadítója,
boríts be minket oltalmazó palástoddal és védd meg az Egyházat.
Uram, könyörülj Magyarországon, és nyisd meg a szíveket a megtérésre.
Ámen.
📜 Kirchliche Lehre
Martyrium:

„Das Martyrium ist das höchste Zeugnis für die Wahrheit des Glaubens.“
(Katechismus der Katholischen Kirche – KKK 2473)
Religionsfreiheit:
„Die Religionsfreiheit gründet in der Würde der menschlichen Person.“
(KKK 2106; vgl. Dignitatis Humanae, 2)
Schutz der Hirten:
„Schlagt den Hirten, dann werden sich die Schafe zerstreuen.“
(Sacharja 13,7; vgl. Mt 26,31)
Darum beten wir für alle Priester und Hirten der Kirche, dass sie in der Verfolgung standhaft bleiben.
🕊️ Schlussgedanke
So wie das Blut des heiligen Gerard Sagredo einst die junge Kirche Ungarns stärkte,
möge sein Beispiel heute Mut und Standhaftigkeit schenken.
Bitten wir ihn und die Gottesmutter, dass Budapest und ganz Ungarn zur Umkehr und zum wahren Frieden finden.
„Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Söhne Gottes genannt werden.“
(Mt 5,9)
Quellen:
Otto Bitschnau OSB: Das Leben der Heiligen Gottes, 1881, S. 708-709
Heiliger Gerard Sagredo – Patron von Budapest, Martyrium 1046
Bibelstellen: Einheitsübersetzung 2016
Katechismus der Katholischen Kirche, 2. Auflage 1997
🌹 24. September – Maria vom Loskauf der Gefangenen
Dieser Festtag entstand aus der Überlieferung von Marias mächtigem Einschreiten, als Christen von Muslimen gefangen genommen und versklavt worden waren. Doch seine geistliche Bedeutung reicht viel tiefer.
Jede Seele ist in gewisser Weise eine Gefangene der Finsternis, je nachdem, wie sehr sie den Versuchungen und Verführungen erliegt.
Satan herrscht in der Welt in dem Maße, wie er Seelen unter die Macht seiner finsteren Inspirationen bringt.
Gott aber hat in der Heilsgeschichte immer wieder gezeigt, dass Maria, die heilige Jungfrau, unendlich viel mächtiger ist als Satan.
Sie kann jede Seele aus den Banden der Finsternis befreien – soweit sich diese Seele demütig zu ihren Füßen niederwirft und aufrichtig danach verlangt, nur den Werken des Lichtes zu dienen.
„Er hat die Mächtigen vom Thron gestürzt und die Niedrigen erhoben.“
(Lk 1,52)
Besondere Empfehlungen für den Tag
Gebetsblumen: Nr. 1134, 1189, 1387, 1505
Schleier aus Gold, Kapitel 53
Anrufung für diesen Tag
„Sei gepriesen, o Maria,
du, die du durch deine vollkommene Sündenlosigkeit
niemals auch nur einen Augenblick
Sklavin der Finsternis warst.
Geruhe, mich mit deiner vollkommenen Liebe zu Gott zu nähren,
damit ich die Macht jeder Versuchung freiwillig brechen kann.“
Verbindung zum Fest des heiligen Gerard Sagredo (24. September)
Am selben Tag gedenken wir auch des heiligen Gerard Sagredo, Bischof und Märtyrer, der sein Leben in Ungarn hingab, um den christlichen Glauben zu verkünden.
So bitten wir Maria, Loslösung der Gefangenen, und den heiligen Gerard besonders für Budapest und ganz Ungarn,
dass alle Herzen frei werden von den Fesseln der Sünde und sich mutig zum Glauben bekennen.
„Wenn euch also der Sohn befreit, dann seid ihr wirklich frei.“
(Joh 8,36)
Kirchliche Grundlage
Katechismus der Katholischen Kirche (KKK 501):

„Maria ist Mutter Christi, des Hauptes, und Mutter der Glieder dieses Leibes.
Sie ist in gewisser Weise Mutter aller Gläubigen.“
KKK 2106 – Religionsfreiheit:
„Niemand darf gezwungen werden, gegen sein Gewissen zu handeln.
Niemand darf daran gehindert werden, seinem Gewissen entsprechend
privat oder öffentlich zu handeln, in religiösen Dingen allein oder in Gemeinschaft.“

Zweihundert

### Aufruf zum Gebet für die Umkehr

Vorfall an Berufskolleg Essen – 5. September 2025
Tat und Opfer:

Ein 17-jähriger Schüler kosovarischer Herkunft, Erion S., verletzte eine 45-jährige Lehrerin mit einem Messer schwer, indem er ihr mehrfach in den Bauch stach. Die Lehrerin überlebte nur knapp nach einer Notoperation. Zuvor erstach der Täter einen 44-jährigen Obdachlosen an einer Bushaltestelle in Essen, der die Verletzungen zunächst nicht bemerkte und erst in Gelsenkirchen zusammenbrach. Ermittler gehen davon aus, dass dies eine „Probetat“ war.
Motivation:
Die Tat wird als islamistisch motivierter Terroranschlag eingestuft. Der Schüler drehte vor und nach der Tat Bekennervideos, in denen er die Lehrerin der Beleidigung des Propheten Mohammed beschuldigt und die Tat als Rache für diese Beleidigung rechtfertigt. Der Täter rief „Allahu Akbar“ und strebte offenbar an, als Märtyrer zu sterben. Außerdem äußerte er antisemitische Motive.
Hergang nach der Tat:
Nach dem Angriff betete der Täter Richtung Mekka und stürmte dann auf das SEK zu. Die Einsatzkräfte konnten ihn durch einen gezielten Schuss stoppen; er überlebte ohne lebensbedrohliche Verletzungen.
Vorgeschichte:
Erion S. war bereits 2023 auffällig geworden, als er einen Mitschüler mit Pfefferspray attackierte, angeblich wegen „Beleidigung seines Glaubens“. Trotz Einstufung als „Risikoperson“ wurden keine ausreichenden präventiven Maßnahmen ergriffen. Die Radikalisierung erfolgte über Online-Plattformen wie TikTok und YouTube sowie möglicherweise über regionale Moscheen.
Medien- und Politikreaktion:
Die Berichterstattung betont zunächst Gewalt an Schulen, ohne den islamistischen Hintergrund klar zu nennen.
Innenminister Herbert Reul sprach von „möglichen islamistischen Motiven“.
Der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen forderte verstärkte Kontrollen von Schulrucksäcken („Kampf den Messern“), ohne auf die ideologische Ursache einzugehen.
Bewertung und Forderungen:
Schließung radikaler Moscheen und Abschiebung von Hasspredigern.
Konsequente Strafverfolgung von Volksverhetzung, Löschung extremistischer Online-Kanäle, Rechenschaftspflicht der Plattformen.
Echte Prävention: Frühe Intervention, Deradikalisierung, Förderung gesellschaftlicher Integration.
Stärkung freiheitlich-christlich geprägter Leitkultur gegen politischen Islam.
Fazit:
Der Täter sitzt in Untersuchungshaft. Dank des SEK konnte eine weitere Eskalation verhindert werden. Der Fall zeigt die Gefahr der Radikalisierung junger Menschen, die wachsende Bedrohung durch islamistischen Terror und Versäumnisse in Prävention und Integration.

Zweihundert

### Aufruf zum Gebet für die Umkehr

1. Die Tat
In Essen kam es zu einem schweren Angriff: Ein 17-jähriger Schüler stach seine Lehrerin in den Bauch und verletzte sie lebensgefährlich. Schon zuvor hatte er einen Obdachlosen attackiert und ein Bekennervideo veröffentlicht. Nach Angaben der Ermittler handelte er aus islamistisch motivierten Gründen und wollte als „Märtyrer“ sterben.
2. Das Motiv
Der Täter beschuldigte seine Lehrerin, den Propheten Mohammed beleidigt zu haben. Bereits 2023 fiel er durch einen Angriff mit Pfefferspray gegen Mitschüler auf – ebenfalls mit religiöser Begründung. Der Fall zeigt, dass seine Radikalisierung nicht plötzlich kam, sondern sich über Jahre entwickelt hat.
3. Versagen von Prävention und Politik
Trotz erkennbarer Gefährdung geschah kaum etwas. Präventionsprogramme, in die Millionen an Steuergeldern fließen, haben versagt. Statt Ursachen zu bekämpfen, wird das Problem oft verharmlost oder in die psychologische Ecke geschoben.
4. Kritik an der öffentlichen Debatte
Statt klar von einem islamistischen Anschlag zu sprechen, fokussieren Politik und Medien auf Nebenschauplätze – etwa den „Kampf gegen Messer“. Doch Messer sind nur Werkzeuge. Entscheidend ist die Ideologie, die Jugendliche zu solchen Taten treibt. Diese Debatte wird systematisch verdrängt.
5. Ursachen und notwendige Maßnahmen
Die Gefahr liegt in islamistischen Moscheen, Hasspredigten und der unkontrollierten Verbreitung von Propaganda in sozialen Medien. Plattformen wie TikTok und YouTube tragen mit dazu bei, Jugendliche zu radikalisieren. Notwendig sind:
Schließung extremistischer Moscheen und konsequentes Vorgehen gegen Hassprediger,
Entfernung islamistischer Propaganda aus dem Netz,
konsequente Strafverfolgung und – wo möglich – Abschiebung radikaler Akteure,
eine klare geistige und kulturelle Gegenposition, die unsere freiheitlich-demokratischen und christlich geprägten Werte schützt.
6. Fazit
Die Tat von Essen ist kein Einzelfall, sondern Symptom einer Entwicklung, die lange ignoriert wurde. Wenn wir weiterhin wegsehen, werden die Täter jünger und die Taten brutaler. Notwendig ist ein ehrlicher Umgang mit den Ursachen – sonst drohen noch mehr Opfer.

Zweihundert

Maria, Königin der Barmherzigkeit – Das Kind als Zeichen für Deutschland

🌍 Erklärung für jene, die Gott nicht kennen oder ablehnen
Warum Maria weint – ein Ruf zur Menschheit
1. Das Zeichen der blutigen Tränen
Vor mehr als 300 Jahren, im Jahr 1697, geschah in der Kathedrale von Győr (Ungarn) ein unerklärliches Wunder:
Ein Bild der Jungfrau Maria, der Mutter Jesu Christi, weinte drei Stunden lang blutige Tränen.
Dieses Ereignis war kein Aberglaube und keine Einbildung:
Es wurde von vielen Zeugen gesehen – Priestern, Gläubigen und sogar staatlichen Behörden.
Bis heute erinnert dieses Gnadenbild daran, dass Gott die Menschheit liebt und dass die Mutter Jesu mitleidet, wenn die Welt in Hass, Krieg und Sünde versinkt.
📖 „Da sie aber weinten, sprach Jesus: Weint nicht über mich, sondern weint über euch selbst und über eure Kinder.“
Lukas 23,28
2. Warum weint Maria?
Maria weint nicht aus Schwäche, sondern aus Liebe.
Ihre Tränen sind eine Warnung und zugleich eine Einladung.
Sie weint, weil Menschen Gott vergessen haben,
weil Egoismus, Hass und Gewalt die Welt regieren.
Sie weint, weil Seelen verloren gehen,
wenn sie ohne Umkehr und ohne Wahrheit sterben.
Sie weint nicht nur über Christen, sondern über alle Menschen,
denn jeder Mensch ist von Gott geliebt.
📖 „Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“
1 Timotheus 2,4
3. Für Heiden, Moslems, Juden, Atheisten – und alle Suchenden
Diese Botschaft richtet sich an alle Völker und Religionen.
Maria ruft uns nicht zu einer Ideologie, sondern zu Jesus Christus, der allein der Weg zum ewigen Leben ist (Joh 14,6).
Für Moslems:
Im Koran wird Maria (Maryam) als reinste Frau erwähnt.
Ihre Tränen laden euch ein, den Sohn Mariens, Jesus, als den Sohn Gottes und Retter zu erkennen.
(vgl. Sure 3,42; Johannes 3,16)
Für Juden:
Maria ist Tochter Israels.
Ihre Tränen sind die Erfüllung der Prophezeiung:
„Sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben.“ (Sacharja 12,10)
Jesus ist der verheißene Messias, auf den Israel seit Jahrhunderten wartet.
Für Atheisten und Gotteshasser:
Auch wenn du Gott ablehnst, liebt Er dich unendlich.
Maria weint, weil du geschaffen bist für die Ewigkeit,
und weil Gott nicht will, dass du verloren gehst.
(vgl. Johannes 3,17)
4. Was diese Tränen uns lehren
Diese blutigen Tränen sind kein magischer Zauber,
sondern eine prophetische Botschaft.
Sie rufen uns alle zur Umkehr, bevor es zu spät ist.
Die Welt steht vor der Wahl zwischen Leben und Tod, Frieden und Chaos.
Jeder Mensch wird sich eines Tages vor Gott verantworten müssen.
Nur Liebe, Wahrheit und Reue können unsere Herzen heilen.
📖 „Ich rufe Himmel und Erde als Zeugen gegen euch an:
Ich habe euch Leben und Tod, Segen und Fluch vorgelegt.
Wähle also das Leben, damit du lebst.“

Deuteronomium 30,19
5. Ein Weg der Heilung – der Bluttränenrosenkranz
Maria zeigt uns den Weg zurück zu Gott.
Wenn wir mit ihr beten, besonders den Bluttränenrosenkranz,
dann bitten wir Jesus, dass Sein Blut und ihre Tränen
unsere Herzen reinigen und die Welt heilen.
Drei Schritte der Umkehr:
Erkenne die Wahrheit:

Ich bin ein Geschöpf Gottes, nicht mein eigener Gott.
Bereue deine Sünden:
Keiner ist ohne Schuld – aber Jesus vergibt alles. (vgl. 1 Joh 1,9)
Lebe in Liebe:
Liebe Gott und deinen Nächsten. (vgl. Mt 22,37-39)
6. Politische Dimension – für unsere Zeit
Maria weinte 1697 über die Leiden der Kirche und Europas.
Heute sehen wir ähnliche Zeichen:
Spaltung der Gesellschaft
Zensur, Hass und Gewalt
Kriege und moralischer Zerfall
Diese Tränen sind aktueller denn je.
Sie rufen uns auf:
für unsere Länder zu beten,
für gerechte und wahrhaftige Politiker einzutreten,
und nicht in Hass oder Gewalt zu verfallen.
📖 „Die Weisheit von oben ist erstens rein, sodann friedfertig, gütig, nachgiebig, reich an Erbarmen.“
Jakobus 3,17
7. Einladung an alle Menschen
Egal, welche Vergangenheit du hast,
egal, welchen Glauben du bekennst oder ob du Gott ablehnst:
Maria ruft dich persönlich zur Liebe ihres Sohnes.
📖 „Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid;
ich will euch erquicken.“

Matthäus 11,28
8. Abschließendes Gebet für alle
O Gott der Liebe
,
öffne die Augen und Herzen aller Menschen,
damit sie die Wahrheit erkennen,
den Hass ablegen
und den Weg des Friedens finden.
Lass uns durch die Tränen Mariens erkennen,
wie tief deine Liebe ist,
und schenke uns Mut zur Umkehr und Vergebung.
Maria, Mutter aller Menschen,
weine für uns und führe uns zu Jesus,
unserem Herrn und Erlöser. Amen.