In Belgien gibt es Personalmangel in den Krankenhäuser, da Personen in Quarantäne müssen, wo ein Familienangehörige, Corona positiv ist ( das war gestern). Nun hat die Regierung heute entschlossen, dass Menschen die in Risikobereichen arbeiten nicht mehr getestet werden, wenn er/sie nicht erkrankt ist und kann somit weiter arbeiten.
Im Frühjahr mussten auch positiv getestete Altenpfleger weiter arbeiten - ( wahrscheinlich bei den positiv getesteten Senioren), weil sonst der Betrieb nicht hätte aufrechterhalten werden können
Bei uns nicht. Jetzt werden die Testkapazitäten in Heimen genutzt, um Infektionen so früh wie möglich zu erkennen, damit es nicht so viele werden wie im Frühjahr und man gemeinschaftliche Mahlzeiten und Besucher zulassen kann.
Ich habe die Meldung von einer flämischen Nachrichtenkanal, der sich automatisch übersetzt. Was nicht alles gestimmt hat. Es erden keine Tests mehr bei Menschen gemacht, die aus "roten Zonen" kommen. Die sollen daher 14 Tage in Quarantäne. Meine Schwester schrieb eben ihre Tochter muss jetzt innerhalb von 14 Tagen zum 2mal zum Coronatest. Der erste Test war negativ, nun war sie einige Tage in …More
Ich habe die Meldung von einer flämischen Nachrichtenkanal, der sich automatisch übersetzt. Was nicht alles gestimmt hat. Es erden keine Tests mehr bei Menschen gemacht, die aus "roten Zonen" kommen. Die sollen daher 14 Tage in Quarantäne. Meine Schwester schrieb eben ihre Tochter muss jetzt innerhalb von 14 Tagen zum 2mal zum Coronatest. Der erste Test war negativ, nun war sie einige Tage in der Schule und hat Husten, Schnupfen, Fieber. Ihr Bruder hat auch Husten muss auch sofort mit. Es ist nur noch traurig, das die Eltern nicht versuchen mit pflanzlichen Mittel.
Es ist nicht angenehm. Ich würde es mit Chlorwasser in der Nase im Schwimmbad vergleichen. Chemikalien sind beim Abstrich zwar keine dran, aber von der mechanischen Reizung kann man auch drei Minuten ein arges Gefühl haben.