Bänke will heute keiner mehr und knien auch nicht, daher ist das logisch, dass die Kniebänkchen Miniformat haben. So sieht heute die Wohlfühlkirche aus! Zumindest architektonisch ist sie wenigstens keine direkte Verschandelung!
Im Limburger Dom hat S.E. Bischof Tebartz seinerzeit die Stühle durch gescheite Bänke ersetzt. Allein das war für seine progressiven Mitarbeiter, allen voran Prof. Thomas Schüller, natürlich ein skandalon ohnegleichen... Lustig dagegen die Kirchenbank-Geschichte aus der Aachener Kapelle der FSSPX: als man in die neue Kirche in Bleijerheide einzog hat man im Internet überraschend günstige Kirchenbänke gefunden. Bei der Anlieferung stellte sich dann heraus, daß es allesamt Kinderbänke waren
Genau diese meine ich @Anna Dagmar. Früher gab es eine Kapelle direkt in Aachen, bis vor ca 10 Jahren. Dann hat man die alte Klosterkirche in Bleijerheide gekauft.
Richtig, 50m ennet der deutschen Grenze. Diese verläuft interessanterweise genau in der Mitte einer Straße (Neustraße/Nieuwstraat). Früher war eben jene Straße durch Stacheldraht geteilt. Weiteres Kuriosum: die heutige Kirche der FSSPX gehörte früher zu einem Franziskanerkloster. Dem angeschlossen war auch ein Internat. Einer der Schüler war ein gewisser Joseph Göbbels... Entstanden ist das Kloster übrigens während des Kulturkampfes...
Diese Stuhlreihen, genau wie in unserer Kirche, nach dem Umbau. An Alte, Kranke, Behinderte wurde da nicht gedacht! Die Kniebänkchen sind so unbeguem, dass man da garnicht knien kann, außerdem glotzt einer auf den anderen und ist vom Zentrum des Geschehens abgelenkt!
Zitat aus dem obigen Artikel: "Im Programm für das kommende Jahr stehen unter anderem Workshops zu Themen wie Partnerschaft oder Schwangerschaft, Lesungen, Vorträge, Yogakurse und auch ein Theaterstück. Der Gottesdienst aus Anlass der Wiedereröffnung in der übervollen Kirche – Dutzende Besucher mussten stehen – verlief indes eher nach dem Geschmack liturgischer Traditionalisten." Dabei gedacht: Wenn eine Kirchweihe im NOM bereits im Traditionalismusverdacht steht, dann zeigt das, wie weit sich der Mainstream, in dessen Augen Yogakurse offenbar bereits zum Standardangebot katholischer Bildungseinrichtungen gehören, vom Glauben der Kirche entfernt hat.