SimonK

Katholik widerlegt Sola Scriptura 😱 Der Apologet vs. Josef Drazil.
Katholik widerlegt Sola Scriptura

01:52:39
451
SimonK

Forty Days of Musa Dagh (1980)

02:24:01
55
SimonK

Der Dreieinige Gott nach der Lehre des Apostel Paulus - Prof. Dr. Georg May.
Der Dreieinige Gott nach der Lehre des Apostel Paulus - Prof. Dr. Georg May

23:30
60
SimonK

SVPPLICATIO AMBROSIANA.
Patrem Unigeniti et Dei Filium Genitoris ingeniti et sanctum Domini Spiritum, fidelibus animis invocamus: Kyrie eleison, Kyrie eleison. Pro sanctis Dei magni sacerdotibus et ministris, cunctisque Deum verum colentibus populis, Christum Dominum supplicamus: Kyrie eleison. Pro his qui se mente et corpore propter cælorum regna castificant et spiritali labore desudant, largitorem spiritalium munerum imploramus: Kyrie eleison. Pro his quos ignorantio sui Creatoris excæcat, vel gentilium superstitio detinet, aut a fidei semitis error abducit, veritatis Dominum deprecamur: Kyrie eleison. Pro his quos prima christiani nominis initiavit agnitio, quos iam desiderium gratiæ cælestis accendit, omnipotentis Dei misericordiam obsecramus: Kyrie eleison. Pro universis recte tractantibus verbum veritatis, multiformem Verbi Dei sapientiam peculiariter obsecramus: Kyrie eleison. Pro his quos humanæ fragilitatis infirmitas et quos nequtiæ spiritalis invidia, vel varius sæculi …Mehr

03:29
102
SimonK

Umbruch der Erkenntnis um 1900 / 1
Beginn der Verbreitung der meisten Übel der modernen Zeit und Auflösung des realistischen Weltbildes! Zerstörung der überlieferten Wahrheit durch das Ersetzen mit irrationalen und mythischen Kunstreligionen
A dialecticis - libera nos, Domine!

04:06
163
SimonK

Platon und Nietzsche Un-Zeitgenossen im Gespräch.
3 Sat/Von Wilhelm Weischedel

35:37
21 Tsd.
SimonK

in Ewigkeit, Amen =)

Heilwasser

Der Beweis, dass es gute Philosophie und böse Philosophie gibt,
dass es das Gute und das Böse gibt,
den Guten und den Bösen !
Unterschied:
Das irdisch Gute ist immer im Werden zum himmlisch Guten.
Das irdisch Böse ist immer im Verfall zum höllisch Bösen.
Der Aufstieg der Guten ist bewiesen durch ihre eigene Besserung.
Der Abstieg der Bösen ist bewiesen durch ihren eigenen Verfall.
Man schaue nur auf das Ende des irdischen Lebens von Nietzsche:
Ein Graus.
Der Beweis der Bösen, dass irgendwann etwas besser würde durch
Umwertung der Werte bleibt aus. Der wird nie erbracht werden, denn
diese Umwertung bestünde nur daraus, die noch vorhandenen guten
Werte abzuschaffen und noch mehr Böses einzuführen. Böse ist aber
böse, nicht gut, schafft also immer mehr Chaos, Durcheinander, Verfall,
Streit, Hass, Krieg, Feindschaft, Groll, Grässlichkeit, Sinnlosigkeit,
Zweifel, Dunkelheit, Finsternis, Grauen. Böse "Philosophen" wissen,
dass ihre Visionen Illusionen sind, die unerfüllt sind. Das kompensieren …Mehr

SimonK

Die Geschichte des Don Quijote von der Mancha - Teil 1
Josef Meinrad - wundervoll =)

39:12
530
SimonK

Der Geist der Liturgie

Das Wesen von Opfer und Kult
Die vorchristliche Kultwelt war bestimmt vom Kreislauf des Gebens und Nehmens, dem naturalistisch-immanenten Werden und Vergehen, um im Kult temporäre Erlösung zu erfahren. (Tag/Nacht; Sonne/Mond; Wach/Schlaf; Sommer/Winter)
Den Weg zur ewigen Wahrheit und die Durchbrechung dieses naturalistisch-zyklischen Seins zeigte uns der Herr Jesus Christus.
Im folgenden die Worte des emeritierten Papstes Benedikt XVI zum christlichen Wesen von Opfer und Kult aus seinem Buch (Der Geist der Liturgie, Eine Einführung, Freiburg, 2000, S. 23 ff.)
"Die wahre Übereignung an Gott muss in der Vereinigung des Menschen und der Schöpfung mit Gott geschehen. Gottzugehörigkeit hat nichts mit Zerstörung oder Nichtsein zu tun, wohl aber mit einer Weise des Seins: Sie bedeutet, das Heraustreten aus dem Status der Trennung der scheinbaren Autonomie, des Seins nur für sich selber und in sich selber. Sie bedeutet jenes Sich-Verlieren, das die einzig mögliche Weise des Sich-Findens ist …Mehr

167
SimonK

Die Bologna-Katastrophe: Interview mit Professor Marius Reiser (2009)
Die Bologna-Katastrophe: Interview mit Professor Marius Reiser (2009)
Die besten Leute verlassen unsere gleichgeschalteten Universitäten!

23:48
51,9 Tsd.
SimonK

Eine rein philologische Betrachtung der Heiligen Schrift ohne die großen Zusammenhänge der Geistesgeschichte zu erkennen führt zu Nichtigkeiten und mündet in die aktuelle Universitäre Verwirrung des Geistes.

Boni

Die allegorische Exegese muss wieder state of the art werden. Die Entmystifizierung ist antimystagogisch und daher als Irrweg zu verwerfen.

SimonK

Arvo Pärt - Te Deum.
Arvo Pärt - Te Deum

32:45
253
SimonK

Der Triumph des heiligen Thomas von Aquin (Francesco Traini / 14. Jahrhundert)
Aus dem Munde Christi gelangt das Licht des Wortes zu den Propheten, den Aposteln und zu Thomas. Platon und Aristoteles erleuchten wiederum den Scholastiker mit ihren Werken. Thomas erleuchtet durch seine Schriften die ganze Kirche.
Nachdem die abendländische Metaphysik von Platon bis Hegel unserer Kultur ein Fundament transzendenter Wahrheiten geliefert hatte, erlebte Europa seit der Französischen Revolution und der Aufklärung durch materialistische, pantheistische, idealistische und metaphysikkritische Geistesströmungen kulturelle Veränderungen höchsten Ausmaßes. Der Bezug zur Wahrheit des Seins, wie ihn die Scholastiker und mittelalterlichen Theologen und Philosophen gelehrt hatten, verschwand aus des Menschen Blickfeld. Dieser wendete sich nun mehr den säkularen Götzen zu, anstatt die Wahrheit im Geiste anzubeten (Joh 4,24).
Wir brauchen wieder einen lebendigen Zugang zu Tradition, Überlieferung und …Mehr

2429
SimonK

Richtig! Wiclif und Hus, aber auch der Nominalismus des Mittelalters sind Vorläufer Luthers, in dem sie das Subjektive und Einzelne dem Allgemeinen und Objektiven vorzogen. Luther war Schüler Gabriel Biels und der "Devotio Moderna" und verfiel in eine gnostische Theologie, die sich an den Manichäismus anlehnt.
Aber bevor der Nominalismus groß wurde, sind diese Irrlehren bei den Kartharern und Waldensern zu suchen. Weiterhin interessant wäre zu untersuchen, in wie fern die Entstehung des Islams und dessen Rezeption im Mittelalter (Avicenna;Averroes) die Botschaft des Lebens verfälschten und eventuell Einfluss auf die Gottesvorstellungen Ockhams und der Nominalisten ausübte. (Wille und Allmacht Gottes)

Eugenia-Sarto

Zu den zu Kritisierenden wäre noch der Protestant Martin Luther zu nennen, dessen Ideen schon in der Renaissance ihre Vorläufer hatten.
"Wir brauchen wieder einen lebendigen Zugang zu Tradition, Überlieferung und Philosophie, um die Irrlehren der Moderne zu erkennen und uns vor Propaganda zu schützen. "

SimonK

Sein vs. Schein

www.summorum-pontificum.de/…/1127-mensch-mas…

147