der Herr Professor könnte recht haben aus katholischer Sicht

katholisches.info

Petersdom, 25. März 2022: Die metaphysische Bedeutung eines Ereignisses - Katholisches

Die Bedeutung der Weihe Rußlands, wie von Maria in Fatima gewünscht, ist von größter metaphysischer Bedeutung.
von Roberto de Mattei
Die Nachricht ist offiziell und von außerordentlicher Bedeutung. Am 25. März 2022 wird Papst Franziskus Rußland und die Ukraine dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen. Wie der Leiter des Pressebüros des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, bestätigte, hat der Papst „die Bischöfe aus aller Welt und ihre Priester eingeladen, mit ihm für den Frieden zu beten und Rußland und die Ukraine dem Unbefleckten Herzen Mariens zu weihen und anzuvertrauen“. Am 22. März veröffentlichte der Heilige Stuhl den Text der Weihe.
In Fatima kündigte die Gottesmutter am 13. Juli 1917 an, daß Gott sich anschickt, „die Welt für ihre Verbrechen zu bestrafen, durch Krieg, Hungersnot und Verfolgung der Kirche und des Heiligen Vaters“. Um dieses Unheil zu vermeiden, bat die Gottesmutter um die Weihe Rußlands an das Unbefleckte Herz Mariens durch den Papst in Verbindung mit allen …

201,5 Tsd.
Superclass

Siehe bitte diesen wichtigen Artikel:
„Ihre derzeitige Hoffnung ist vergeblich, da die meisten nicht verstehen, dass die Russland-Weihe bereits 1952 stattfand“
Ihre Hoffnung ist vergeblich, da die meisten nicht verstehen, dass die Russland-Weihe bereits 1952 stattfand

Josefa Menendez

da könnte was daran sein

kath.net

Priester und Journalist de Souza: „Weihe Russlands durch Papst Franziskus ist kirchliches Erdbeben“

vor 2 Stunden in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Warum vollziehe der Papst diese Weihe ausgerechnet jetzt, „105 Jahre nach den Fatima-Erscheinungen, 93 Jahre, nachdem Sr. Lucia 1929 die Botschaft Unserer Lieben Frau bestätigte“ – „Kiew steht noch, aber Kirill von Moskau ist bereits gefallen“
Vatikan-Moskau (kath.net/pl) Als „ein kirchliches Erdbeben“ bezeichnete der US-amerikanische Priester und Journalist Raymond J. de Souza die Weihe Russlands an das Unbefleckte Herz Marien durch Papst Franziskus. In seinem Kommentar in der englischsprachigen Ausgabe der „Catholic News Agency“ fragte er zunächst, warum der Papst diese Weihe ausgerechnet jetzt vollziehe, „105 Jahre nach den Erscheinungen von Fatima und 93 Jahre nachdem Schwester Lucia 1929 die Botschaft Unserer Lieben Frau bestätigte“. Dann formulierte de Souza auf den Punkt: „Der Krieg ist der Grund, und nicht nur die Kämpfe in der Ukraine“, denn „Kiew steht noch, aber Kirill von …

2150
Superclass

Bitte siehe diesen wichtigen Artikel:
„Ihre derzeitige Hoffnung ist vergeblich, da die meisten nicht verstehen, dass die Russland-Weihe bereits 1952 stattfand“
Ihre Hoffnung ist vergeblich, da die meisten nicht verstehen, dass die Russland-Weihe bereits 1952 stattfand

und wieder jemand Prominenter erkennt die Tragik des Erzbischof Vigáno

kath.net

George Weigel: Erzbischof Viganó hat seine Glaubwürdigkeit verloren

vor 53 Minuten in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Er habe den ehemaligen Nuntius als Freund gesehen und sei dankbar für seinen Dienst im Vatikan, wo er ein ehrlicher Mann in einem oft unehrlichen Umfeld gewesen sei, ABER..., schreibt der Autor und Theologe.
Denver (kath.net/jg)
Mit seiner jüngsten „Erklärung zur Russland-Ukraine Krise“ vom 6. März habe Erzbischof Carlo Maria Viganó einen Nachruf auf den Rest seiner ehemals beträchtlichen religiösen und moralischen Autorität verfasst, schreibt der katholische Theologe und Autor George Weigel in seiner wöchentlichen Kolumne, die im Denver Catholic veröffentlicht wird. (Siehe Link am Ende des Artikels)
Die Erklärungen, die der ehemalige Nuntius in den letzten Jahren veröffentlicht habe, seien mit der Zeit immer verwirrter geworden. Er habe schon seit längerem Zweifel, ob Viganó diese Schriften tatsächlich selbst verfasse. Die Entwicklung sei tragisch, fährt Weigel fort. Er habe den Erzbischof …

282
Tradition und Kontinuität

Erzbischof Vigano hat sich verrannt und ist (in nicht religiösen Themenbereichen) schon lange nicht mehr glaubwürdig. Glücklicherweise haben wir aber Kardinal Müller, um die Zusammenhänge zu erklären und die Wahrheit aufzudecken.

SCIVIAS+

Schon lange nichts mehr von Vigano gehört.

das passiert, wenn man Putin Freunde hinterfragt Sie blockieren

Russophobie

Der Westen unterstützt - nicht zum ersten Mal, doch noch nie so scheinheilig - ein russophobes, korruptes, narzisstisches und nazistisches Regime.
Ein völkermordendes, selbstherrliches und eigennütziges Regime, welches bisher zumindest auch Kritik erfuhr, wird von der Westpropaganda in einer seit dem letzten Weltkrieg nie gekannten allumfassenden Propagandaschlacht protegiert. Man könnte meinen, Russland habe dem Westen den Krieg erklärt. Dem ist jedoch nicht so.
Doch westliche Oligarchen sind in die ukrainische Korruption offenbar derart fulminant involviert, dass allein dies das aufgekommene Geschrei in den von ihnen beherrschten Medien erklären kann. Und sie hetzen das Volk in erschreckendster Art - und sogar ungestraft in rassistischster Weise - auf, das durch die demütigenden Corona-Maßnahmen endlich ein Ventil findet.
Das Geschehen ist sehr durchsichtig und ich ahne, dass wir leichtmöglich Putin schon bald dankbar sein dürfen. Es sei denn, auch er hat sich nur für den Auftakt …Mehr

71,1 Tsd.
martin

da werden wir uns wohl nicht mehr einig. Ist auch kein Grund zum Streiten. Lies einfach weiter Profil ,Standard oder Spiegel. Da steht immer nur die Wartet drin .

Dlauhobetzky von Dlauhobetz

@martin nein Dr. Ganser ist kein Schwurbler er wurde zum Schwurbler Guru
Wie Daniele Ganser der Corona-Skepsis den Boden bereitete

Pfr Sterninger verstorben
eine Priesterpersönlichkeit mit interessanter Biografie
von der charismatischen Erneuerung zu FSSPX was der Link dezent verschweigt

kath.net

R.I.P Konrad Sterninger

vor 18 Minuten in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Er war der spirituelle Gigant der katholischen Kirche der Diözese Graz-Seckau und erreichte in den letzten Jahren via Fernsehen und Internet hunderttausende Menschen - Von Roland Noé
Graz (kath.net/rn)
Er war der spiritueller Gigant der katholischen Kirche der Diözese Graz-Seckau: Pfarrer Konrad Sterninger. Diese Nacht verstarb er nach einem Herzstillstand. Konrad Sterninger wurde am 18. Mai 1948 in Bruck a.d.Mur geboren und wohnte anschließend im Elternhaus in Allerheiligen im Mürztal. Nach der Matura und dem Militärdienst begann Sterninger das Theologiestudium in Graz. Es folgte der Eintritt ins Grazer Priesterseminar. Während des Studiums kam die Berufung ins bischöfliche Knabenseminar als Präfekt. Hier blieb er bis zum Abschluß des Studiums und noch ein Jahr als Priester. Im Jahr 1973 erfolgte die Priesterweihe durch Bischof Johann Weber. Es folgte die erste Kaplansstelle in in …

82,6 Tsd.
elisabethvonthüringen

kathTube - das katholische Medienportal

Sunamis 49

oh herr gib ihm die ewige ruhe und das ewige licht leuchte ihm, herr sei ihm ein gnädiger und barmherziger richter
heiliger joseph bitte für ihn-
er nuss das ganze schlimme das jetzt kommt, nicht mehr diurchmachen, beten wir für alle Verstorbenen dieses Tages

Kardinal Woelki bietet dem Papst seinen Rücktritt an
ein sehr guter Neubeginn nach der Auszeit 😉

spiegel.de

Kardinal Rainer Maria Woelki bietet Papst Franziskus Amtsverzicht als Kölner Erzbischof an

E-Mail
Messenger
WhatsApp
Kardinal Woelki (im September 2021)
Foto: Peter Back / Future Image / IMAGO
Die Proteste und der Unmut der Gläubigen im Erzbistum Köln haben nach vielen Monaten offenbar Früchte getragen: Am heutigen Tag hat Kardinal Rainer Maria Woelki nach einer fünfmonatigen Auszeit seinen Dienst wieder aufgenommen – und bietet gleichzeitig seinen Rücktritt an.
In einer am Aschermittwoch veröffentlichten Erklärung teilte der Erzbischof mit, dass er dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten habe. Franziskus werde darüber »zu gegebener Zeit« entscheiden, hieß es. Das Kirchenoberhaupt habe »angeordnet«, dass Woelki seinen Dienst wieder aufnehme.
Auf der Kölner Domplatte veranstaltete derweil die feministische Reforminitiative Maria 2.0 eine Protestkundgebung gegen die Rückkehr des wegen seiner mangelhaften Missbrauchsaufarbeitung umstrittenen Kardinals.
Schmerzende Verantwortung
In einem fünf Seiten langen
Hirtenbrief wandte sich Woelki am Aschermittwoch an die Gläubigen. Es …

41,1 Tsd.
Ursula Sankt teilt das

„Geben Sie uns noch eine Chance“ - Der Kölner Erzbischof meldet sich nach seiner Auszeit mit einem sehr persönlich gehaltenen Hirtenbrief zu Wort

Ursula Sankt

Gebet von Woelki - möge es erhört werden:
"Alles Gelingen: in deine Fülle.
In dein Erbarmen: meine Grenzen.
Und meine Sehnsucht: in deinen Frieden.
In deine Hände gebe ich mich.
All meine Freude: in deine Schönheit.
In deinen Abgrund: meine Klagen.
Und meine Hoffnung: in deine Treue.
In deine Hände gebe ich mich.
All meine Wege: in deine Weite.
In deine Schatten: meine Schwachheit.
Und meine Fragen: in dein Geheimnis.
In deine Hände gebe ich mich.
All mein Suchen: in das Wehen deines Geistes.
In deine Barmherzigkeit: mein Versagen.
Und meine tastenden Schritte: in dein Licht.
In deine Hände gebe ich mich."

eine ausgezeichnete Idee

kath.net

Ukrainisch-Katholischer Priester betet Exorzismus für Putin

vor 47 Minuten in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Tykhon Kubalka: Die Handlungen des russischen Präsidenten könnten von einem dämonischen Einfluss inspiriert sein.
Lwiw (kath.net/CNS/jg)
Ein Priester der Ukrainisch-Katholischen Kirche hat angekündigt, täglich einen Exorzismus für die Befreiung des russischen Präsidenten Vladimir Putin durchzuführen. Putins Handeln könnte von einem dämonischen Einfluss inspiriert sein, schrieb Tykhon Kulbaka am 25. Februar auf Facebook.
Er setzte seinen Eintrag mit der Einladung an andere Priester fort, es ihm gleich zu tun und forderte alle Gläubigen auf, ihn und die Priester in diesem Anliegen im Gebet zu begleiten und zu unterstützen.
Kulbaka ist jetzt in Lwiw (dt. Lemberg) tätig. Er stammt aus Donezk und war im Juli 2014 für zwölf Tage in Haft. Er hatte einen „Gebets-Maidan“ in Donezk mitorganisiert. Die Veranstaltung war zu Beginn ökumenisch und wurde interreligiös als sich Moslems und Buddhisten …

15746
Pretorius

Ausgerechnet gegen Putin 😂
Wenn schon dann gegen jene welche den Teufel wahrhaft im Leibe tragen und davon gibt es inzwischen viele!
Klar ist Putin ist auch kein Heiliger, aber...

Erich Foltyn

ja die Menschen sind komisch. Die USA haben auf Japan 2 Atombomben geworfen und wie die dann alle Freunderln der USA geworden sind. Russland müßte auch ein paar Atombomben abwerfen, wie die dann gleich Freunderl von ihnen wären.