Franziskus ernennt Laienmönch zum Abt von Montecassino
Franziskus hat Bruder Antonio Luca Fallica, 63, den bisherigen Prior des Klosters Dumenza in Italien, nahe der Schweizer Grenze, zum Abt des berühmten …
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Maria Pocs shares this
- Report
Remove share
Neuer Abt von Montecassino ist ein Laie: Die Entscheidung gilt als höchst ungewöhnlich, da Fallica dem Klerikerstand nicht angehört, aber ex offo Mitglied einer Bischofskonferenz sein wird.
charlemagne
- Report
Change comment
Remove comment
Franz Graf
- Report
Change comment
Remove comment
Wem Papst Franziskus, in einen der völlig verweltlichten Nom Gemeinschaften zum Abt ernennt, ist mir persönlich nicht mehr wichtig. Diese Gemeinschaften verwelken regelrecht, auch an einen so geschichtsträchtigen Ort wie Montecassino. Und auch wenn dort noch eine größere Anzahl an (progressiv beeinflussten) Brüdern zu finden ist, was alleine daran liegt, das an diesen geschichtsträchtigen Ort, die …More
Wem Papst Franziskus, in einen der völlig verweltlichten Nom Gemeinschaften zum Abt ernennt, ist mir persönlich nicht mehr wichtig. Diese Gemeinschaften verwelken regelrecht, auch an einen so geschichtsträchtigen Ort wie Montecassino. Und auch wenn dort noch eine größere Anzahl an (progressiv beeinflussten) Brüdern zu finden ist, was alleine daran liegt, das an diesen geschichtsträchtigen Ort, die Gemeinschaft noch aufrecht erhalten wird, indem von überall her, Brüder in dieses Kloster berufen werden, um eben den Anschein aufrechtzuerhalten, es würde sich hier um eine blühende Nom Gemeinschaft handeln. In Wahrheit ist auch Montecassino, ein Kloster, das bald verwelken wird. Es ist nicht mehr von Belang, wer dort als Abt wirkt. Wahres Mönchstum exestiert m. E. nur noch in Klöstern, der Tradition. Das Mönchstum in der Nom Kirche, ist eigentlich tot. Deshalb soll er doch zum Abt ernennen, wem immer er will. Es macht keinen Unterschied mehr, es ist nicht mehr von Belang.
Oenipontanus
- Report
Change comment
Remove comment
Klar, in eurer postmodernen Tradikirche ist nur Tradikram von Belang. 
Oenipontanus
- Report
Change comment
Remove comment
Eugenia-Sarto
- Report
Change comment
Remove comment
Ein Nichtpriester als Abt. Das geht gar nicht.
Franz Graf
- Report
Change comment
Remove comment
In den verweltlichten Nom Klöstern, ist es doch nicht mehr wichtig, wer dort den Abt gibt. Es spielt keine Rolle mehr, wehrte @Eugenia-Sarto.
prince0357
- Report
Change comment
Remove comment
Sogar die Verleihung des kardinalspurpur ohne priesterweihe wäre rein rechtlich möglich.
prince0357
- Report
Change comment
Remove comment
abtweihe ohne priestertum: welches formular wird dann verwendet? jenes der äbtissinenweihe, die ja auch kein priester ist.
Seidenspinner
- Report
Change comment
Remove comment
Montecassino gilt als Mutterkloster aller Benediktinerklöster. Dort schrieb der heilige Benedikt seine Ordensregel für das Zusammenleben der Gemeinschaft.
charlemagne
- Report
Change comment
Remove comment
Franz von Assisi war auch kein Priester.
Hector de Linares
- Report
Change comment
Remove comment
Und St. Benedikt vielleicht auch nicht.
Franz Graf
- Report
Change comment
Remove comment
In beiden Fällen, handelt es sich um Heilige Männer, der Kirche Gottes.
charlemagne
- Report
Change comment
Remove comment
Franziskus war Ordensgründer, de facto Abt.
(Die Bezeichnung der Oberen weicht in den verschiedenen Ordensgemeinschaften zum Teil voneinander ab. Den Titel Abt führen die Vorsteher selbständiger monastischer Klöster im Rang einer Abtei. Auch manche Oberen selbständiger Niederlassungen bestimmter Chorherrenorden wie der Prämonstratenser und Augustiner-Chorherren bezeichnen sich als Äbte, generell …More
Franziskus war Ordensgründer, de facto Abt.
(Die Bezeichnung der Oberen weicht in den verschiedenen Ordensgemeinschaften zum Teil voneinander ab. Den Titel Abt führen die Vorsteher selbständiger monastischer Klöster im Rang einer Abtei. Auch manche Oberen selbständiger Niederlassungen bestimmter Chorherrenorden wie der Prämonstratenser und Augustiner-Chorherren bezeichnen sich als Äbte, generell überwiegt in Kanonikerorden aber die auch in Kanonikerstiften übliche Bezeichnung Propst. Bei vielen älteren Orden ist die Bezeichnung Prior oder Priorin für den Hausoberen üblich. Die Oberen vieler franziskanischer Orden bezeichnen sich als Minister („Diener“), Kustos (lateinisch custos ‚Hüter‘) oder Guardian („Wächter“). Diese Bezeichnungen gehen auf den Ordensgründer Franz von Assisi zurück und werden schon in der mittelalterlichen Ordensregel der Franziskaner genannt.
Ordensoberer – Wikipedia)
(Die Bezeichnung der Oberen weicht in den verschiedenen Ordensgemeinschaften zum Teil voneinander ab. Den Titel Abt führen die Vorsteher selbständiger monastischer Klöster im Rang einer Abtei. Auch manche Oberen selbständiger Niederlassungen bestimmter Chorherrenorden wie der Prämonstratenser und Augustiner-Chorherren bezeichnen sich als Äbte, generell überwiegt in Kanonikerorden aber die auch in Kanonikerstiften übliche Bezeichnung Propst. Bei vielen älteren Orden ist die Bezeichnung Prior oder Priorin für den Hausoberen üblich. Die Oberen vieler franziskanischer Orden bezeichnen sich als Minister („Diener“), Kustos (lateinisch custos ‚Hüter‘) oder Guardian („Wächter“). Diese Bezeichnungen gehen auf den Ordensgründer Franz von Assisi zurück und werden schon in der mittelalterlichen Ordensregel der Franziskaner genannt.
Ordensoberer – Wikipedia)
@charlemagne
Nicht jeder Ordensgründer ist auch gleich Abt!! Äbte gibt es nur in den monastischen Orden wie bei den Benediktinern, Zisterziensern oder Prämonstratensern.
Nicht jeder Ordensgründer ist auch gleich Abt!! Äbte gibt es nur in den monastischen Orden wie bei den Benediktinern, Zisterziensern oder Prämonstratensern.
Die Kirche zu entklerikalisieren und und zu entsakralisieren - das scheinen die Pläne Bergoglios für seine "schöne neue Kirche der Zukunft" zu sein!