Hw. P.! Äußerlich müssen wir nur noch zusammenleben, doch innerlich seid Ihr und wir schon hic et nunc in Himmel bzw. Hölle, d.i. Intelligenz bzw. Dummheit: Sie und IhresGleichen (TotenBuch/Dionysos/…More
Hw. P.! Äußerlich müssen wir nur noch zusammenleben, doch innerlich seid Ihr und wir schon hic et nunc in Himmel bzw. Hölle, d.i. Intelligenz bzw. Dummheit: Sie und IhresGleichen (TotenBuch/Dionysos/Orphiker/Gnostiker/Halladsch/Katharer/Ebioniten/FreiMaurer/Illuminati/Aufklärung/Hegel/Marx/Moderne) seid schon jetzt erleuchtet und aufgeklärt ob Eures GOeTTlichen Seins und werdet nach dem Tode Eurem Drange gemäß endgültig erleuchtet in Euch aufgehen. Während wir unaufgeklärten, antimodernen OrthoDoxen aller echten Religionen in unserem ewigen finsteren MittelAlter bleiben müssen: Wir wären natürlich auch nur allzugerne in Eurer Welt, doch dauernd zerschmettern uns UnErLeuchtete GegenStände, welche uns zu an sich rechtlosen Sklaven unseres unerreichbaren GegenÜbers machen. Ein princeps solutus a legibus, welcher uns immer bloß quält, ohne uns je ganz zu verlöschen. Alles Gute, ...
RußLand-Krieg: Militärische BeUrteilung durch Oberst Reisner. Hat nicht unmittelbar mit dem Glauben zu tun, aber letztlich "ist alle Weltgeschichte ist der Kampf zwischen Glaube und Unglaube" (GOETHE …More
RußLand-Krieg: Militärische BeUrteilung durch Oberst Reisner. Hat nicht unmittelbar mit dem Glauben zu tun, aber letztlich "ist alle Weltgeschichte ist der Kampf zwischen Glaube und Unglaube" (GOETHE zu Eckermann). Ösiens zusammengesparte Armee mag "die größte Schrotthalde der Welt" sein und traditionell konnten wir nie mit den Armeen der finanzstärkeren "Blauen Banane" (Themse-Rhein-Turin) mithalten, aber als Soldaten waren die Ösis so übel nun nicht, geschweige denn als MilitärExperten (v.RADETZKY sagte schon den AufStieg on USA&RußLand voraus, VorAusSage auch von Seuchen, möglichem UkraineKrieg usw.). JedenFalls weniger blau- (oder eher rosa-) äugig als die im Westen.
Vielleicht denkt er wirklich so wie er kommentiert. Möglich. Aber selbst wenn er die Lage realistischer sehen würde -er könnte sich nicht so äussern.…More
Vielleicht denkt er wirklich so wie er kommentiert. Möglich. Aber selbst wenn er die Lage realistischer sehen würde -er könnte sich nicht so äussern. Er wäre schnell seinen Job los (als Putinversteher)
Wenn auch die Ausführungen von Oberst Reisner nicht ganz so phantasievoll sein mögen, wie die anderer Experten, so sind sie immer noch schönfärberisch …More
Wenn auch die Ausführungen von Oberst Reisner nicht ganz so phantasievoll sein mögen, wie die anderer Experten, so sind sie immer noch schönfärberisch genug. Viel kritischer sind da schon die Einschätzungen von Oberst Douglas Macgregor.
Die hiesigen AfD/FPÖ-Agitatoren berichten zwar jeden Rülpser zu weltlichen Dingen, aber wenn FPÖ-Chef Kickl 00:30-01:40 über Beten&Glauben sprach, interessierte das hier niemanden.
krone.at
Blauer Chef: „FPÖ gibt es nur mit Herbert Kickl!“
Die FPÖ sei nämlich kein Auto, das man „sich zusammenkonfigurieren kann, wie man will“. „Das wird es nicht spielen!“, sagt Kickl. Er sei sich sicher, …
Dass Kickl ein gläubiger Christ ist war mir, ohne seinen religiösen Hintergrund zu kennen, sofort klar, als ich damals am 20.01.2022 seine Rede gegen …More
Dass Kickl ein gläubiger Christ ist war mir, ohne seinen religiösen Hintergrund zu kennen, sofort klar, als ich damals am 20.01.2022 seine Rede gegen die Impflicht gesehen habe. Debatte zur Impfpflicht: Statement von Herbert Kickl - Bing video Eine solche Rede kann nur ein gläubiger Christ halten. Man muss sich auch vergegenwärtigen, in welcher Situation die Rede gehalten wurde, nämlich auf dem Höhepunkt der durch die Globalisten erzeugten Pogromhetze gegen Ungeimpfte und Impfgegner.
Das Schweizer FernSehen veröffentlichte eine WahlHilfe: Wahlempfehlung mit Smartvote - Smartvote: Finden Sie per Mausklick die passenden Kandidierenden Wiewohl weder Schweizer noch DemoKrat nahm ich daran teil und erhielt für den Kanton Bern das beigefügte ErGebnis. Nicht überraschend freilich. Frage an hiesige InSider: Wen wählen demokratische CH-Tradis? Hat die EDU auch einen kath. Flügel? Zumindest die niederländische SGP war in besseren Tagen ziemlich antikatholisch.
Bis die alte katholisch-konservative Volksartei wieder aufgebaut worden ist, lohnt es sich zur Zeit nicht einer Partei die Stimme zu geben, sondern nur …More
Bis die alte katholisch-konservative Volksartei wieder aufgebaut worden ist, lohnt es sich zur Zeit nicht einer Partei die Stimme zu geben, sondern nur bei Volksabstimmungen mitzuwirken.
MarienVesper (ohne Monteverdi) Liturgische Musik des italienischen Barocks zum Marienfest Die berühmten Vespervertonungen aus Monteverdis bahnbrechender Veröffentlichung des Jahres 1610 sowie ihre seit …More
MarienVesper (ohne Monteverdi) Liturgische Musik des italienischen Barocks zum Marienfest Die berühmten Vespervertonungen aus Monteverdis bahnbrechender Veröffentlichung des Jahres 1610 sowie ihre seit Mitte des 20. Jahrhunderts wachsende Bekanntheit und Popularität haben in einem Aspekt Nachteile gebracht – Kompositionen dieser Gattung von anderen Komponisten und Komponistinnen des 17. Jahrhunderts sind infolge des Erfolgs der so genannten „Marienvesper“ Monteverdis in den Hintergrund getreten. In diesem Monat mit einem der höchsten marianischen Feiertage des Kirchenjahres präsentiert diese Ausgabe von „Alte Musik – neu interpretiert“ Vespermusik von einigen Zeitgenossen und Nachfolgern Monteverdis; dabei unternehmen wir eine Reise entlang der italienischen Halbinsel, die in Venedig beginnt und mit echten „sizilianischen Vespern“ aus Palermo endet, wobei wir das von Wasser umgebene, lombardische Mantua – den Entstehungsort der monteverdischen Vespermusik – umschiffen werden! (Gestaltung …More
orf.at
ORF Sound
Komponist/Komponistin: Anonym (Choralgesang) Titel: In odorem unguentorum Ausführende: Orlando di Lasso Ensemble Leitung: Detlef Bratschke Länge: 00:31 min Label: Thorofon CTH 2461/2 ( 2 CD ) …
Erstaufführung der Grazer Vesper Alte Musik im Konzert. Cappella Nova Graz, Leitung: Otto Kargl. Werke von Alessandro Tadei, Giovanni Valentini und Giovanni Priuli (aufgenommen am 20. Mai in der Grazer …More
Erstaufführung der Grazer Vesper Alte Musik im Konzert. Cappella Nova Graz, Leitung: Otto Kargl. Werke von Alessandro Tadei, Giovanni Valentini und Giovanni Priuli (aufgenommen am 20. Mai in der Grazer Mariahilferkirche im Rahmen von Voices of Spirit 2023 Gestaltung: Gerhard Hafner Die menschliche Stimme ist nicht nur das älteste, sondern auch das wohl vielseitigste Instrument der Welt. Sie vereint eine Fülle an Klangfarben mit der Fähigkeit, Sprache und Text zu artikulieren – und eröffnet damit eine ganz eigene Dimension des Ausdrucks, wie sie anderen Instrumenten nicht zu Gebote steht. Auch deshalb galt die mehrstimmige Vokalmusik in ihrer reinen Form, ohne instrumentale Begleitung, über Jahrhunderte als Maß aller Dinge, lange bevor heute populäre Gattungen wie die Sinfonie, das Streichquartett oder das Solokonzert entstanden sind und die Instrumentalmusik von ihrer Bindung an das Vokale emanzipiert haben. Vokalwerke aus dem 17. Jahrhundert, zu Papier gebracht von den in Graz wirkenden …More
orf.at
ORF Sound
Komponist/Komponistin: Alessandro Tadei/1585-1667 Komponist/Komponistin: Giovanni Valentini/um 1582-1649 Komponist/Komponistin: Giovanni Priuli/um 1575-1626 Komponist/Komponistin: Thomas Daniel …
"der christlichen Hierarchie der Werte widerspricht, die von der Nächstenliebe gekrönt wird" und "brüderliche[n] Selbsttranszendenz" sind schlichtWegs SozialEthik, d.i. RattenKunde. "Weder Christentum …More
"der christlichen Hierarchie der Werte widerspricht, die von der Nächstenliebe gekrönt wird" und "brüderliche[n] Selbsttranszendenz" sind schlichtWegs SozialEthik, d.i. RattenKunde. "Weder Christentum noch Heidentum lehren eine altruistische Ethik. Die christliche wie die heidnische Moral sind ethische Individualismen, die soziale Pflichten einzig als Mittel zu unserer irdischen Vervollkommnung oder zu unserer geheimnisvollen Rettung auferlegen." "Der Egoist kann gerettet werden, wenn er beschließt, sich zu bekehren. Der Altruist ist verdammt, weil er sich für bekehrt hält." "Der moderne Klerus hat die Ordnung des Evangeliums berichtigt: er läßt Gott weg und befiehlt, den Nächsten über alles zu lieben." "Die Nächstenliebe des modernen Menschen besteht nicht darin, den Nächsten zu lieben wie sich selbst, sondern sich selbst im Nächsten zu lieben." "Die, die sich einbilden, die Formel des universellen Glücks zu besitzen, enden damit, den Nächsten zu erwürgen, der sich störrisch zeigt. …More
katholisches.info
Der neue Glaubenspräfekt im Widerspruch zu Humanae Vitae
2006 veröffentlichte Msgr. Victor Manuel Fernández, der neuernannte Präfekt der römischen Glaubenskongregation und bisherige Erzbischof von La …
WILLIAM BYRD400. Todestag des größten Komponisten Britanniens in jener Zeit - selbstredend ein Katholik! "Anfang Juli 1623 verstarb im Alter von etwa achtzig Jahren William Byrd, den viele für einen …More
WILLIAM BYRD 400. Todestag des größten Komponisten Britanniens in jener Zeit - selbstredend ein Katholik! "Anfang Juli 1623 verstarb im Alter von etwa achtzig Jahren William Byrd, den viele für einen der drei größten englischen Komponisten aller Zeiten halten (geneigte Leser mögen sich überlegen, wer die anderen beiden sein könnten). Der ehemalige „Gentleman of the Chapel Royal“, dessen Tod in den Aufzeichnungen der ehrwürdigen Institution mit dem außergewöhnlichen Vermerk „Willm Bird, a ffather of Musick“ notiert wurde, schrieb Werke für Tasteninstrumente, für Instrumentalensemble, für Kombinationen von Stimmen und Instrumenten sowie reine Vokalmusik. Zur letzten Kategorie gehören weltliche Stücke sowie geistliche Kompositionen in englischer Sprache, die im anglikanischen Gottesdienst gesungen wurden; die wahren Perlen seines Schaffens finden wir aber unter seinen lateinischen Werken für die katholische Liturgie, die zur Lebenszeit Byrds oft bei heimlichen religiösen Feiern verwendet …More
orf.at
ORF Sound
Komponist/Komponistin: Thomas Tallis/um 1505 – 1585 Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Bibel AT, 1.Könige 8,28 – 30 Titel: Hear the voice and prayer of thy servants Titel: Hear The Voice …
Danke für die Verdeutlichung. Es ist tatsächlich so viel, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Insgesamt schreibt hier jemand, der ausgesprochen …More
Danke für die Verdeutlichung. Es ist tatsächlich so viel, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Insgesamt schreibt hier jemand, der ausgesprochen soziokratisch denkt. Fangen wir bei "Gründe" an, so stellt sich schon hier unwillkürlich die Frage, ob der Schreiber überhaupt an Gott glaubt. Ich meine wirklich an die Existenz einer Person Gott, nicht an eine soziologische Wirklichkeit eines Glaubens an Gott. Nun sagt man in Rom, auch Papst Franziskus bete. Mir kam da spontan, als zugegeben böser Gedanke, ein sehr kindliches Gebet in Erinnerung, das ich vor vielen Jahren einmal noch in Deutschland vernahm: "Lieber Gott, mach alles klein, ich möchte mal der Größte sein." Franziskus der II. ist offenbar schon geboren.
BACH-Motetten a) „Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225; b) „Der Geist holft unser Schwachheit auf“ BWV 226; c) „Jesu, meine Freude“ BWV 227; d) „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“ BWV 228; e)…More
BACH-Motetten a) „Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225; b) „Der Geist holft unser Schwachheit auf“ BWV 226; c) „Jesu, meine Freude“ BWV 227; d) „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“ BWV 228; e) „Komm, Jesu, komm“ BWV 229; f) „Lobet den Herrn aller Heiden“ BWV 230; g) „Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl“ BWV 198 Academy of Ancient Music, Leitung: Peter Dijkstra; BBC Singers. Aufgenommen am 3. März im Milton Court, Barbican, in London; Gestaltung: Jörg Duit.
orf.at
Bach-Motetten mit den BBC Singers vom 22.05.
Academy of Ancient Music, Leitung: Peter Dijkstra; BBC Singers. Johann Sebastian Bach: a) "Singet dem Herrn ein neues Lied" BWV 225; b) "Der Geist holft unser …
Österreichische StudentenParlament-WahlErgebnisse Weiß (oben) finden sich die staatlichen Universitäten, worin die TheoLogen freilich nur noch einen BruchTeil ausmachen. Grau (mittig) sind die staatlichen …More
Österreichische StudentenParlament-WahlErgebnisse Weiß (oben) finden sich die staatlichen Universitäten, worin die TheoLogen freilich nur noch einen BruchTeil ausmachen. Grau (mittig) sind die staatlichen PädagogischenHochSchulen/PH, welche die MittelSchulLehrer ausgebilden. Schwarz (unten) aber die "katholischen" für die ReligionsLehrer. Ganz unten die "Kath." PrivatUniv. Linz.
Er könne sich vorstellen, den Zölibat für Priester aufzuheben – mit dieser Aussage befeuerte Papst Franziskus die Debatte über die Ehelosigkeit in der katholischen …
Das Zölibat ist in einer Zeit in der nur noch mit den Geschlechtsorganen gedacht wird und in einer Gesellschaft die sich immer mehr von Gott dem Herrn …More
Das Zölibat ist in einer Zeit in der nur noch mit den Geschlechtsorganen gedacht wird und in einer Gesellschaft die sich immer mehr von Gott dem Herrn und seiner Einen, Heiligen, Katholischen und Apostolischen Kirche entfernt inklusive ist das Heilige Zölibat natürlich ein ÜBEL das bekämpft werden muss, weil eben Hirten die sexuell Enthaltsam leben können, erstens von Gott dem Herrn ins Hirtenamt berufen wurden und keine käuflichen Berufsmietlinge sind, und zweitens diese Alleine Gott dem Herrn uns seiner Einen, Heiligen, Katholischen und Apostolischen Kirche wirken und diese den satanischen Zeitgeist bekämpfen . Vgl. Matthäus 19. 12 , auch an dies sei gedacht Heilige Birgitta: Ein Papst, der den Zölibat absch… Gottes und Mariens Segen auf allen Wegen
"Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics begrüßte in einer Stellungnahme eine offene Diskussionskultur in der Kirche." Wie nett. Diese Blendgranaten für …More
"Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics begrüßte in einer Stellungnahme eine offene Diskussionskultur in der Kirche." Wie nett. Diese Blendgranaten für die konservativen Demokratiegläubigen zünden immer noch? Eine "offene Diskussionskultur" gibt es ganz genau so weit und so lange, wie diese der Beseitigung des Status Quo gilt. Das ist das verlogene liberale Geschwätz illiberaler Revoluzzer, die das sofort beenden, sobald sie Ziele und die Macht ihrer Revolte erreicht haben.
Pasticcio-Oratorium des SpätBarock Niederländische Bachvereinigung, Leitung und Violine: Shunske Sato; Kristen Witmer, Sopran; Reginald Mobley, Countertenor; Marcel Beekman, Tenor; Felix Schwandtke, …More
Pasticcio-Oratorium des SpätBarock Niederländische Bachvereinigung, Leitung und Violine: Shunske Sato; Kristen Witmer, Sopran; Reginald Mobley, Countertenor; Marcel Beekman, Tenor; Felix Schwandtke, Bass. Carl Heinrich Graun, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann: „Wer ist der, so von Edom kömmt“ (aufgenommen am 30. August 2022 im Muziekcentrum Vredenburg im Rahmen des Musikfestivals Utrecht, Niederlande). Gestaltung: Colin Mason. In der Handschrift eines Schülers von Bachs Schwiegersohn Johann Christoph Altnickol ist das Pasticcio-Oratorium „Wer ist der, so von Edom kömmt“ überliefert, das in erster Linie auf einer Passionskantate von Carl Heinrich Graun basiert, das aber auch Musik von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach einschließt. Im mutmaßlich vor 1750 zusammengestellten Pasticcio sahen manche Musikwissenschaftler des späteren 20. Jahrhunderts die verschollene „fünfte Passion“ Bachs, die von seinem Sohn Carl Philipp Emanuel im Bachschen Nekrolog (1754) …More
orf.at
ORF Sound
ORF Sound ist das digitale Audio-Angebot des ORF. Alle öffentlich-rechtlichen Radiosender Österreichs live und die besten Inhalte kuratiert, 7 Tage on Demand.
BACH, h-Moll-Messe Johann Sebastian Bachs h-Moll Messe kann als Zusammenfassung seines vokalen Schaffens gesehen werden. Das Sanctus und zwei Kantaten, die er zum Crucifixus und zum Agnus Dei umarbeitete …More
BACH, h-Moll-Messe Johann Sebastian Bachs h-Moll Messe kann als Zusammenfassung seines vokalen Schaffens gesehen werden. Das Sanctus und zwei Kantaten, die er zum Crucifixus und zum Agnus Dei umarbeitete, waren schon 1724 entstanden; Kyrie und Gloria folgten fast zehn Jahre später während der sechsmonatigen Landestrauer nach dem Tod des Kurfürsten Friedrich August I von Sachsen, während der keine Musik aufgeführt werden durfte. Erst nach weiteren zwölf Jahren, in der letzten Schaffensperiode seines Lebens, führte Bach seine Missa zur Vollendung und vereinigte in ihr den enormen Reichtum seiner kompositorischen Begabung. Höhepunkt aus einer Aufführung der h-Moll-Messe mit Jordi Savall am Pult seines Concert des Nations sind zum Auftakt der Fastenzeit am heutigen Aschermittwoch zu hören. Titel: Messe in h-moll BWV 232 für Soli, Chor und Orchester (Teilwiedergabe) (aufgenommen am 21. Juni 2021 in der Konzerthalle L’Auditori in Barcelona, Spanien) Titel: Messe in h-moll BWV 232 für Soli, …More
orf.at
ORF Sound
ORF Sound ist das digitale Audio-Angebot des ORF. Alle öffentlich-rechtlichen Radiosender Österreichs live und die besten Inhalte kuratiert, 7 Tage on Demand.
Jordi Savall gilt unter Musikanten zwar als Kapazität, aber meine Wenigkeit ist da weniger überzeugt; und zumindest dieses Konzert ist leider wirklich …More
Jordi Savall gilt unter Musikanten zwar als Kapazität, aber meine Wenigkeit ist da weniger überzeugt; und zumindest dieses Konzert ist leider wirklich recht matt.
KirchenMusik von BACH & GRAUPNER Die Bewerbung -Bachs Leipziger Debüt. Gestaltung: Colin Mason „N.B. Dies ist das Probestück in Leipzig“: so lautet ein Vermerk auf einer Partiturabschrift von Johann …More
KirchenMusik von BACH & GRAUPNER Die Bewerbung -Bachs Leipziger Debüt. Gestaltung: Colin Mason „N.B. Dies ist das Probestück in Leipzig“: so lautet ein Vermerk auf einer Partiturabschrift von Johann Sebastian Bachs Kantate „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ BWV 22 in der Hand von Johann Andreas Kuhnau, Neffe des 1722 verstorbenen Thomaskantors Johann Kuhnau. Am 7. Februar 1723 trat Bach mit seiner für den Sonntag Estomihi neu komponierten Kantate BWV 22 zur Kantoratsprobe vor dem Leipziger Stadtrat auf. Am selben Tag erklang – vermutlich, wenn auch ohne Beleg – ebenfalls die Kantate „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ BWV 23, eine ältere, intime und raffinierte Komposition, die mutmaßlich zwischen 1717 und 1723 in Köthen entstanden war. Die beiden Probekantaten weisen einige stilistische Unterschiede auf; diese Ausgabe von „Alte Musik – neu interpretiert“ nimmt sie unter die Lupe und stellt sich der Frage, ob Bach bei der Komposition der neueren Kantate – etwa zwecks „Marketings“ – künstlerische …More
orf.at
ORF Sound
ORF Sound ist das digitale Audio-Angebot des ORF. Alle öffentlich-rechtlichen Radiosender Österreichs live und die besten Inhalte kuratiert, 7 Tage on Demand.
Carlo Gesualdo da Venosa (1566-1613): Tenebrae Responsoria Graindelavoix bei den Resonanzen 2020 Graindelavoix, Leitung: Björn Schmelzer. (aufgenommen am 22. Jänner 2020 im Mozart-Saal des Wiener …More
Carlo Gesualdo da Venosa (1566-1613): Tenebrae Responsoria Graindelavoix bei den Resonanzen 2020 Graindelavoix, Leitung: Björn Schmelzer. (aufgenommen am 22. Jänner 2020 im Mozart-Saal des Wiener Konzerthaus im Rahmen der 28. Resonanzen) Gestaltung: Gerhard Hafner Er war ein Mörder, Tyrann, Masochist, Melancholiker und Komponist, der jeden Maßstab seiner Zeit infrage stellte: Carlo Gesualdo da Venosa. In seinen Madrigalen ging der komponiernede Fürst harmonisch weit über die üblichen Grenzen hinaus. Gegen Ende seines Lebens komponierte er für die nächtlichen Stundengebete der Karwoche sechsstimmige Responsorien. Bei den Resonanzen 2020 brachte das in Antwerpen beheimatete Vokalensemble Graindelavoix unter der Leitung seines Gründers Björn Schmelzer eine Auswahl von Carlo Gesualdos Karwochenresponsorien zur Aufführung. Vorlage: Bibel AT Titel: TENEBRAE-RESPONSORIEN FÜR DEN GRÜNDONNERSTAG * In monte Oliveti * Tristis est anima mea * Ecce vidimus eum * Amicus meus * Judas mercator pessimus …More
orf.at
ORF Sound
ORF Sound ist das digitale Audio-Angebot des ORF. Alle öffentlich-rechtlichen Radiosender Österreichs live und die besten Inhalte kuratiert, 7 Tage on Demand.
Daß der Fürst Sein Weib samt LiebHaber und Tochter umbrachte (oder umbringen ließ), ist an Ihm noch das ErFreulichste... [D.h. der GeDanke, daß Seine …More
Daß der Fürst Sein Weib samt LiebHaber und Tochter umbrachte (oder umbringen ließ), ist an Ihm noch das ErFreulichste... [D.h. der GeDanke, daß Seine Musik nur die melancholische Folge dieser Tat wäre. Allerdings ist sie eher der AusDruck eines spleenigen weil gelangweilten AristoKraten. Aber sowas kommt beim heutigen Ignorantentum freilich an...]
BACH: "WeihnachtsOratorium" Concerto Copenhagen, Dirigent: Lars Ulrik Mortensen; Joanne Lunn und Chisa Tanigaki, Sopran; James Hall und Jonathan Darbourne, Altus; Thomas Hobbs und Gerald Geerink, Tenor …More
BACH: "WeihnachtsOratorium" Concerto Copenhagen, Dirigent: Lars Ulrik Mortensen; Joanne Lunn und Chisa Tanigaki, Sopran; James Hall und Jonathan Darbourne, Altus; Thomas Hobbs und Gerald Geerink, Tenor; Tomás Král und Asger Lynge Petersen, Bass (aufgenommen am 19. Dezember 2021 in der Dreifaltigkeitskirche in Kopenhagen, Dänemark). Präsentation: Gerhard Hafner Gestaltung: Gerhard Hafner Das Weihnachtsoratorium gehört zu den beliebtesten und meistgespielten Werken von Johann Sebastian Bach. Die in Noten gegossene Geschichte von der Geburt Christi handelt von Hoffnung und Freude, und so atmet dieses Meisterwerk Licht, Glanz und Wärme. Ob Johann Sebastian Bach das Werk tatsächlich als Oratorium konzipiert hat, ist allerdings nicht ganz klar, denn eigentlich ist es ein sechsteiliges Set von Kantaten, die – liturgisch und musikalisch aufeinander aufbauend – die Weihnachtsfeiertage und die dazwischen liegenden Sonntage abdecken. Unter der Leitung von Lars Ulrik Mortensen brachte das Concerto …More
orf.at
ORF Sound
ORF Sound ist das digitale Audio-Angebot des ORF. Alle öffentlich-rechtlichen Radiosender Österreichs live und die besten Inhalte kuratiert, 7 Tage on Demand.
Musik von Claudio Monteverdi und Heinrich Schütz Abschlusskonzert des Festival Musica Sacra Les Cornets Noirs, Leitung: Otto Kargl; Cappella Claudiana. Werke von Claudio Monteverdi und Heinrich Schütz …More
Musik von Claudio Monteverdi und Heinrich Schütz Abschlusskonzert des Festival Musica Sacra Les Cornets Noirs, Leitung: Otto Kargl; Cappella Claudiana. Werke von Claudio Monteverdi und Heinrich Schütz (aufgenommen am 16. Oktober im Dom St. Pölten im Rahmen des Festival Musica Sacra 2022). Gestaltung: Gerhard Hafner Die affektgeladende Musik von Claudio Monteverdi und Heinrich Schütz in ihrer ganzen Lebendigkeit erlebbar und hörbar zu machen, dies war seit vielen Jahrzehnten das große Anliegen von Otto Kargl, dem langjährigen Domkapellmeister zu St. Pölten und Organisator des niederösterreichischen Festivals Musica Sacra. Beim Abschlusskonzert der Ausgabe 2022 spürten unter der musikalischen Leitung von Otto Kargl das französische Originalklangensemble Les Cornets Noirs und die Cappella Claudiana den Werken von Schütz und Monteverdi akustisch nach. Komponist: Paul Siefert/1586-1666 Titel: Canzon à 8 aus „Psalmi Davidici, Danzig 1659" Ausführende: Les Cornets Noir Länge: 04:37 min Label:…More
orf.at
ORF Sound
ORF Sound ist das digitale Audio-Angebot des ORF. Alle öffentlich-rechtlichen Radiosender Österreichs live und die besten Inhalte kuratiert, 7 Tage on Demand.